
Save the Date – Neues Gesellschaftsfoto
100 Jahre Westumer Kapelle
Gemeinsam mit den Gastvereinen der Dorfbauern Schützengesellschaft e.V., der Lehmkuhler Schützengesellschaft e.V., derSchützengemeinschaft Sinningen Überwasser-Hubertus e.V. und der Schützengesellschaft Westumer Einigkeit e.V. feiern wir am 24.05. das 100 Jährige Jubiläum der Westumer Kapelle.
Fahrplan zu den Feierlichkeiten am 24. Mai 2025
12:30 Uhr | Eintreffen aller Gesellschaften am Westumer Vereinsheim mit Spielmannszüge, aktuelle Könige, Fahnen, Vorreiter, Majore, Adjutanten etc. |
13:15 Uhr | Abmarsch zur Kapelle Marschweg: Schüttenrode – Frischholt – Mayland – Vennweg – Grünring – Lange Straße – Amtmann-Schipper-Straße |
13:30 Uhr | Wortgottesdienst an der Kapelle, gehalten durch Kaplan Eilert mit Totengedenken / Kranzniederlegung sowie Ansprachen der Gäste Musikalische Begleitung durch die Ems Auen Bläser |
im Anschluss | Rückweg zum Vereinsheim Marschweg: Amtmann-Schipper-Straße – Hüningrode – Bernhardstraße – Westumer Landstraße – Frischolt – Schüttenrode |
ca. 15 Uhr | Geselliger Nachmittag mit Kaffee & Kuchentheke und Imbiss am Vereinsheim |
Weitere Informationen zum Ablauf des Tages findet ihr hier!
An dieser Stelle nun eine Bitte an alle Mitglieder:
Unsere „Westumer Kapelle“ ist ein Begriff in und um Emsdetten. Dieses würdige Denkmal
ist in Emsdetten einzigartig und genießt einen hohen Stellenwert. Nach 100 Jahren sollten
wir geschlossen an dieser Veranstaltung teilnehmen! Da darf es auch keine Überlegung
geben! Wer sich der Westumer Schützengesellschaft verbunden fühlt, für dem wird es eine
Ehre sein an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
UNIFORMPAT*INNEN GESUCHT!
Auf der letzten Generalversammlung hat unser Juniorenspielmannszug den Hilferuf bereits abgesetzt: Die Uniformjacken der Spielleute fallen mittlerweile auseinander und müssen dringend ersetzt werden. Dazu werden nun Patenschaften geboten.
665€ kostet so eine Uniform inklusive Hut. Bei der Größe des Spielmannszuges (aktuell wird außerdem fleißig Nachwuchs angelernt) kommt da eine ganz schön ordentliche Summe zusammen.
Wer einen finanziellen Beitrag leisten kann und will, damit der Spielmannszug bald wieder mit vorzeigbaren Uniformen durch Emsdetten und das Umland marschieren kann, meldet sich gerne bei Laura oder Ron.
Laura Aupke: 01516-7804850
Ron Berger: 0160-92951339
Änderungen zeigen Wirkung – Westumer zufrieden mit der Karnevalssession 2025
An Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei – Zeit für die Westumer, einen ersten Rückblick auf die Karnevalssession 2025 zu werfen. Besonders am Karnevalssamstag gab es einige Neuerungen, die unter dem Motto „Back to the Rules“ für Begeisterung sorgten.
Bunter Nachmittag für den närrischen Nachwuchs
Der Samstagnachmittag gehörte den Kindern: Nach dem letztjährigen Versuch an Rosenmontag fand der Kinderkarneval in diesem Jahr erstmals am Samstag statt – mit großem Erfolg. Die Verantwortlichen bewiesen ein gutes Gespür für die Programmauswahl und boten den kleinen Jecken einen abwechslungsreichen Nachmittag. Stadtprinz Jochen I. nahm kurzerhand alle Kinder mit auf die Bühne und stellte sich ihren neugierigen Fragen. Die Hollinger Tanzgarde sorgte für Stimmung, und bei Clown Püppi blieb kein Auge trocken. Auch das Kinderprinzenpaar Ben II. Geulen und Finja II. Albers genoss sichtlich seinen großen Auftritt.

Erfolgreiche Rückkehr des Prinzenballs
Ein besonderes Highlight war der Samstagabend: Nach mehreren Jahren fand erstmals wieder ein Prinzen- bzw. Prinzessinnenball statt – direkt nach der feierlichen Proklamation der ersten Saalprinzessin der Westumer Geschichte, Jessica I. Hempen mit Ihrem Prinzgemahl Marcus I. Elting. Gemeinsam mit dem Stadtprinzen, dem Westumer-Eigengewächs Laura Klähn, der Musikgruppe „Die Junx“ und DJ Wessi wurde bis in die Nacht gefeiert.
„Da die Besucherzahlen der närrischen Sitzung zuletzt rückläufig waren, haben wir uns entschieden, das Konzept zu überdenken und den Prinzenball wieder aufleben zu lassen“, erklärt Stefan Lüke, Präsident des Westumer Karnevals Comites. „Das gibt uns auch die Möglichkeit, dass Jubilare ihr Jubiläum – ähnlich wie beim Schützenfest – mit Gästen an einem Tisch feiern können.“ Auch die bewusst verkleinerte Halle sorgte für eine gemütlichere Atmosphäre. Ein voller Erfolg für Saalprinzessin Jessica I. Hempen und den 25-jährigen Jubilar Klaus II. Ahaus.
Karnevalistischer Frühschoppen begeistert erneut
Der traditionelle karnevalistische Frühschoppen am Sonntag hat sich längst als fester Bestandteil des Westumer Programms etabliert – und auch in diesem Jahr enttäuschte er nicht. Ähnlich wie in der Emshalle wurde zeitweise sogar ein Einlassstopp verhängt, da die Halle mit rund 1.000 Besuchern auf den letzten Platz gefüllt war.

Mit DJ Timo, dem Elferrat 2025 und einem spontanen Besuch des Stadtprinzen wurde ausgelassen gefeiert. Die Stimmung war so mitreißend, dass die Halle mehr als einmal bebte.
Die Westumer blicken zufrieden auf eine gelungene Session zurück – und freuen sich schon jetzt auf Schützenfest!
Eintritt frei an allen Tagen: Karnevalswochenende bei den Westumern mit einigen Neuerungen
Kinderkarneval und öffentlicher Prinzenball am Samstag, karnevalistischer Frühschoppen am Sonntag und zum Abschluss das große Finale nach dem Rosenmontagsumzug: Bei den Westumern stehen drei bunte Närrische Tage in der Mehrzweckhalle am Martinum an.
Den Auftakt macht am Karnevalssamstag (1. März) der Westumer Nachwuchs: Um 14:11 Uhr geht’s los mit dem Kinderkarneval – erstmals wieder am Karnevalswochenende und in der großen Festhalle.
Kinderkarneval am Samstag, 1. März 2025
Prinz Ben II. Geulen, Prinzessin Finja II. Albers, ihre Paginnen Marla Schmitz und Mia-Sophie Ehlting sowie der Kinderelferrat freuen sich auf viele Kinder, die mit ihnen feiern möchten. Das noch amtierende Westumer Saalprinzenpaar, Jubelkinderprinzenpaare sowie das Stadtprinzenpaar samt Stadtelferrat werden erwartet. Außerdem freuen sich die Kids auf einen Auftritt der Hollinger Tanzgarde und auf das Highlight des Kinderkarnevals: Clown „Püppi“ aus Hamm. Dazwischen wird das Kinderkarnevalscomittee für spielerische und spaßige Unterhaltung sorgen.
Bis 17 Uhr gehört die Mehrzweckhalle am Gymnasium Martinum dem Nachwuchs, dann wird umgebaut für die zweite große Änderung im Programmablauf der Westumer.
Öffentlicher Prinzenball am Samstag, 1. März 2025


Prinzessin in spe, Jessica I. Hempen und ihr Prinz in spe, Marcus I. Elting stehen mit ihrem Elferrat voller Frauenpower in den Startlöchern. Statt Närrischer Sitzung veranstalten die Westumer in diesem Jahr einen öffentlichen Prinzenball am Samstagabend. Start ist um 19:11 Uhr, wenig später darf Prinzessin Jessica dann endlich ihr Zepter in den Händen halten, um über die Westumer Narrenschar zu regieren. Nach der Proklamation wird direkt das Stadtprinzenpaar mit Stadtelferrat als erste Gratulanten erwartet. Dann wird der Prinzenball so richtig Fahrt aufnehmen: „Die Junx“ und Laura Klähn heizen mit Live-Musik die Stimmung ein, den Rest erledigt DJ Wessi (Mike Westkemper) am Pult, bereit für eine lange Partynacht – Ende offen, Eintritt frei!
Frühschoppen mit DJ Timo am Sonntag, 2. März 2025
Lange wird das DJ-Pult nicht verwaist bleiben: Schon am Sonntagmorgen übernimmt hier um 10:11 Uhr DJ Timo und lädt mit den Westumern zum großen Karnevalsfrühschoppen. Viele Elferräte und befreundete Karnevalsvereine haben sich bereits angekündigt, um in der Festhalle am Martinum gemeinsam zu feiern und auf den Einzug der neuen Saalprinzessin Jessica zu warten, die nach der Schlüsselübergabe auf dem Rathausplatz zunächst zum Frühstück ins Rathaus geladen ist. Währenddessen wird in der Westumer Festhalle die Stimmung sicher schon am Kochen sein.
Großes Finale mit DJ Wessi am Rosenmontag, 3. März 2025
Das große Finale steigt in Westum nach dem Rosenmontagsumzug. Ab 15:11 Uhr übernimmt hier wieder DJ Wessi das DJ-Pult. Dann können Dottlands Närrinnen und Narren noch einmal gemeinsam feiern, auf die tollen Leistungen der Wagenbaumannschaften anstoßen und eine letzte Polonaise durch die Halle drehen. Die Westumer freuen sich über alle Gäste, der Eintritt ist an allen Tagen frei.
Ein Herz für Westum – Rückblick auf unser Ordensfest
Ein goldenes Herz mit der Aufschrift „Westum 2025“, präsentiert vom Kasematuckel – dem Karnevalsmaskottchen der Westumer. So sieht der neue Sessionsorden der Westumer Schützengesellschaft aus, mit dem am Freitagabend zahlreiche Aktivposten und Unterstützer*innen des Westumer Karnevals im Rahmen eines Ordensfestes ausgezeichnet wurden.
„Das ist wieder mal ein echtes Schmuckstück“, lobte ein Gast den von Jörg Erke entworfenen Sessionsorden, den am Ende des Abends zahlreiche der Gäste um ihren Hals trugen. Eine der ersten Ordensträgerinnen: Jessica I. Hempen, Prinzessin in spe, durfte vom noch amtierenden Prinzen Lukas I. Schäperklaus den Orden entgegennehmen und lies durchblicken, dass sie den offiziellen Start ihrer Session mit der Proklamation am Karnevalssamstag kaum noch abwarten kann.
Bei den folgenden Auszeichnungen standen die Jubilare im Fokus: Klaus und Beate Ahaus feiern in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum als Saalprinzenpaar. Beide erinnern sich noch voller Begeisterung an ihre Session: „Wir haben damals noch in der Wilhelmturnhalle gefeiert, das war eine tolle Zeit“, erzählt Jubelprinzessin Beate und Jubelprinz Klaus ergänzt: „Ich kann wirklich nur jedem empfehlen, diesen Spaß einmal als Prinz oder Prinzessin mitzumachen“. Zustimmendes Nicken aus den Reihen der ehemaligen Prinzen.
Während das Ordensfest startet, sind nebenan die Wagenbauer der Westumer in ihrer Halle noch bei der Arbeit am neuen Motivwagen für den Rosenmontagsumzug. Nur einer hat fürs Ordensfest „arbeitsfrei“ bekommen: Manfred „Manni“ Bünker – er wird für 45 Jahre aktive Arbeit im Wagenbau ausgezeichnet.
Eng wurde es auf der kleinen Bühne, als die Prinzengarde – also alle früheren Saalprinzen – ihre Orden erhielt. „Toll, dass heute so viele ehemalige Prinzen hier sind“ freute sich Stefan Lüke vom Westumer Karnevalscomittee. Und auch als die Sponsoren aufs Podest gebeten wurden, staunten manche nicht schlecht. Lüke: „Ein Karneval, so wie wir ihn feiern, kostet eine Menge Geld. Daher sind wir dankbar für jede finanzielle Unterstützung“. Hier konnte Laura Aupke, Tambourmajorin des Juniorenspielmannszuges direkt anknüpfen: Weil die Uniformen der jungen Spielleute dringend ersetzt werden müssen, wird aktuell fleißig gesammelt und um Sponsoren geworben. Besonderen Dank richtete Aupke daher an die Clownläufer*innen, die ihre Trinkgelder vom Verkauf der Karnevalszeitung für die Uniformen des Juniorenspielmannszuges spenden.
Nach der offiziellen Ordensverleihung gehörte die Bühne besonders den Elferräten. Der Saalelferrat 2024, dessen Session bereits auf die Zielgerade eingebogen ist, wollte es noch einmal wissen. Und der Saalelferrat 2025 bewies, dass die Mädels längst warmgelaufen sind und kaum abwarten können, ab Karnevalssamstag das närrische Feuerwerk vollends zu entfachen. Ein absolut gelungener Abend für die Westumer Karnevalisten – abgesehen davon, dass der Geräuschpegel während der Ordensverleihung mal wieder recht hoch war und sich nicht wenige Gäste mehr fürs Thekengespräch als für die Würdigung der Ordensverleihung interessiert hatten.
„Wir reisen zurück in die glitzernde Zeit – die goldenen Zwanziger machen uns bereit“ – Kinderprinzenpaar der Westumer startet in eine goldene Session
Nachdem bereits vor 4 Wochen das designierte Saalprinzenpaar der Westumer – Prinzessin Jessica I. und Prinzgemahl Marcus I. – feststand wurde am vergangenen Samstag auch das Geheimnis beim närrischen Nachwuchs der ältesten Schützengesellschaft der Stadt enthüllt. Kinderprinz Ben II. Geulen wird an der Seite von Kinderprinzessin Finja II. Albers die Westumer Kids zusammen mit Ihren Pagen Mia-Sophie Ehlting und Marla Schmitz und Ihrem Elferrat durch die goldenen Zwanziger lenken.

Wie auch bei den Erwachsenen heißt es in diesem Jahr auch bei den Kids: zurück zu den Wurzeln. So laden das Kinderprinzenpaar und das Westumer Kinderkarnevals Comitee alle großen und kleinen Närrinnen und Narren zum großen Kinderkarneval am 01.03. in die Westumer Karnevalshochburg am Martinum ein. Ab 14:11 Uhr startet ein buntes Programm bei dem alle auf Ihre Kosten kommen werden. Highlight wird dann am 03.03. die Teilnahme am Rosenmontagsumzug sein wo die Westumer Kids mit einem eigenen Wagen vertreten sein werden und durch die Straßen von Dottland rollen.
Der Titel bleibt in der Familie – Vereinsmeisterschaften im Dart
Der Titel des Westumer Vereinsmeister im Dart bleibt in der Familie. Wie bereits im letzten Jahr trafen auch dieses Jahr Jochen und Fabian Beike in einem spannenden Finale aufeinander – diesmal mit dem glücklicheren Händchen von Vater Jochen der den Titel des Vereinsmeisters von seinem Sohn erbte. Platz 3 sicherte sich unter den 32 Teilnehmenden des Abends auch wie im vergangenen Jahr Jens Westers, Amateurmeister wurde Tom Peters und den Titel als „Best Lady“ sicherte sich in ihrer ersten Turnierteilnahme Marie Heitjans. Das High Finish des Abends gelang Marcel Schnückler.

Turnierorganisator und 2. Vorsitzender Marcel Schnückler bedankte sich im Namen des Vereins herzlich bei Jutta Wiemer und Klaus Beike, die auch in diesem Jahr wieder die spielerische Leitung des Turniers übernommen haben. Ebenso richtete er seinen Dank zum Gelingen des Abends an die Mitglieder die Ihre privaten Dartautomaten zur Verfügung gestellt haben sowie den amtierenden Königen, die den Pokal des Amateurmeister gespendet haben.
Jessica I. Hempen regiert mit Marcus I. Elting in der Session 2025 in Westum
Goldene Zeiten stehen den Westumern bevor: Prinzessin Jessica I. Hempen wird in der Session 2025 die Westumer Narrenschar regieren. Freitagabend wurde die Vollblutkarnevalistin im Westumer Vereinsheim gekürt.

„Einmal im Leben Prinzessin in Westum sein“, das habe schon länger auf ihrer „Bucket list“ gestanden, erklärte sie freudestrahlend. Und da der Mann an ihrer Seite – Prinz Marcus I. Elting – gar nicht unbedingt in allererster Reihe stehen wollte, war klar: Jessica wird das Zepter in die Hand nehmen und als erste Frau in der Vereinsgeschichte eine Feder am Hut tragen.
Bereits 2019 durfte Jessica Hempen im Elferrat von Thomas und Tina Klähn närrische Bühnenluft schnuppern, hat einige Jahre lang den Westumer Kinderkarneval maßgeblich mitgestaltet und ist außerdem mittlerweile Teil des Westumer Karnevalscomittees. Ihr täglich Brot verdient sich die in Emsdetten stark verwurzelte Mutter eines Sohnes, der 2018 selbst Kinderprinz in Westum war, als Kauffrau für Büromanagement bei der Tippkötter Bikes GmbH. Die Prinzessin in spe steckt voller Energie, daher wird es auch außerhalb des Westumer Vereinslebens in ihrer Freizeit nicht langweilig: Ob ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz (u.a. als Ausbilderin für Erste Hilfe) oder sportlich beim Indoorcycling – etwas los ist immer.
Zur Seite steht Prinzessin Jessica ihr Prinzgemahl Marcus I. Elting, der sich ebenfalls seit vielen Jahren für den Westumer Karneval ins Zeug legt. Als Zeugwart sorgt er stets dafür, dass alle Sachen gut in Schuss gehalten und zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Seit über 30 Jahren arbeitet er im Außendienst bei der Firma Ahmerkamp und ist Vater eines erwachsenen Sohnes, der die beiden vor wenigen Wochen zu stolzen Großeltern gemacht hat.
Gemeinsam steigen die beiden gerne aufs Rad, unternehmen kleinere Tagestouren und regelmäßig auch Mehrtagestouren mit dem „Himmelfahrtskomando“. Auch wenn es mit dem Wohnwagen zum Camping geht, sind die Räder der beiden immer mit dabei.
Voll Energie steckt auch der Elferrat 2025, das konnte am Freitagabend wirklich jede und jeder spüren. Die 16 Frauen – dem Motto „Die Goldenen 20er“ getreu in schwarz und gold gekleidet – waren kaum von der Tanzfläche zu bekommen, hatten immer wieder mal eine handvoll Konfetti für die gute Laune parat und schmetterten euphorisch das Elferratsmotto hinaus: „Die goldenen 20er sind famos – in Westum sind die Frauen los!“ Und dann ging es direkt über ins Elferratslied, das sofort zum Ohrwurm des Abends wurde.
Zu den ersten Gratulanten gehörte am Freitagabend neben dem noch amtierenden Westumer Saalprinzenpaar Lukas Schäperklaus und Lisa Pott das 25-jährige Jubelprinzenpaar Klaus und Beate Ahaus, die Prinzessin Jessica in ihrer Session mit ihren Erfahrungen gerne unterstützen. Damit kann die Session für die Westumer nun so richtig los gehen.