Westum ist seine Liebe: Michel Jürgens regiert mit seiner Prinzessin Marie Heitjans über Westums Karnevalisten

Als erste Gesellschaft haben die Westumer am 4. Januar noch vor der Karnevalsgesellschaft Emsdetten (KGE) ihr neues Prinzenpaar gekürt: Michel I. Jürgens und Marie II. Heitjans werden ab Karnevalssamstag über Westums Karnevalisten regieren.

Michel I. und Marie II. sind das Westumer Saalprinzenpaar 2020. Foto: Laura Aupke

„Mir war immer klar, dass du irgendwann das Zepter in Westum schwingen wirst“, erklärte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees bei der Prinzenkür am Samstagabend im Hause Jürgens. Als Sohn des Westumer Saalprinzenpaares 2004 und Stadtprinzenpaares 2009 habe Michel den Närrischen Bazillus quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Und auch sonst brennt der Prinz in spe für seine Schützengesellschaft: Seit 2006 ist er aktiv im Juniorenspielmannszug und spielt dort Trommel, Pauke und Becken. Er ist Gründungsmitglied der noch jungen Westumer Schützenjugend und war vor zwei Jahren deren erster König. Doch Westum ist dem jungen Prinzen, der noch vor Karneval seinen 24. Geburtstag feiern darf, nicht genug: Seit 2019 spielt Michel außerdem Posaune im Spielmannszug Sinningen, tanzt seit 2018 bei der Dettener Männertanzgarde und spielt seit dem 12. Lebensjahr Handball. Wenn der gelernte KfZ-Mechatroniker, der heute als Verkäufer für Automobile arbeitet dann noch etwas Luft im Terminkalender hat, fährt er gerne auf seinem Quad durch Westum.

Mit etwas weniger Pferdestärken ist seine 19-jährige Prinzessin unterwegs. Marie Heitjans lernte mit fünf Jahren voltigieren, mit 7 Jahren das Reiten und hat seit Sommer 2016 ein eigenes Pferd, mit dem sie im Turniersport aktiv als Springreiterin dabei ist. Nach ihrem Abitur hat Marie 2018 eine Ausbildung zur Industriekauffrau begonnen. Kennengelernt hat sich das Prinzenpaar – wie sollte es anders sein – beim Karneval in Westum. Schon bald merkten die zwei, dass sie nicht nur den Karneval lieben. Daher könnte ihr Elferratslied, das auf die Melodie von „Ein Hoch auf die Liebe“ (Micky Brühl Band) gesungen wird, im Refrain kaum treffender lauten: „Westum, unsere Liebe. Blau und Weiß, ja ein Verein. Ein Hoch auf die Liebe, in Westum bist du nie allein!“

Allein ist das Prinzenpaar gewiss nicht. Ihnen zur Seite stehen 22 junge Menschen als Elferrat, der sich aus Freunden, Familie, Spielmannszugsmitgliedern, Sinninger Aktiven und bisher völlig Westum-fremden Mitgliedern zusammensetzt. Leon Klähn als Elferratspräsident eifert ebenfalls der Prinzenproklamation am Samstagabend vor Karneval entgegen, wenn sein Vater als amtierender Saalprinz das Zepter an Michel Jürgens weiterreicht. Bis dahin stehen noch zahlreiche Termine für beide Prinzenpaare und Elferräte im Kalender. Als nächstes freuen sie sich auf den Besuch beim Münsterland-Biwak in Sinningen – für zwei Elferratsmitglieder und ein stückweit auch für Prinz Michel ein kleines Heimspiel.

Nach dem Umzug steigt in Westum das große Finale

Am Aschermittwoch ist alles vorbei, na klar. Der Rosenmontag muss aber nicht enden, wenn nach dem Stadtprinzenwagen die Kehrmaschine durch die City fegt. Dann nämlich drehen die Westumer noch einmal richtig auf.

Offizieller Schlusspunkt des Rosenmontagszuges ist wie gehabt vor dem Bahnhof. Fußgruppen, Wagenbesatzungen und das närrische Volk, das dem Rosenmontagszug vom Straßenrand her zujubelt, kann anschließend direkt weiterziehen zur Mehrzweckhalle am Gymnasium Martinum. Dort feiern die Westumer wie gehabt ihre große Rosenmontagssause mit DJ Markus hinter den Reglern. „In den vergangenen Jahren hatten wir auch immer viele Prinzenpaare aus anderen Gesellschaften zu Gast, die am Rosenmontag selbst keine Feier mehr haben. Wir freuen uns, wenn das auch in diesem Jahr so klappt“, lädt Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees ein.

Shuttle-Service zur Halle

So ein Rosenmontagsumzug kann schon für qualmende Füße sorgen. Besonders den teilnehmenden Gruppen aus dem Umzug mögen die Glieder schmerzen. Deshalb freut es die Westumer besonders, dass ihr Vereinsmitglied Thorsten Naber die Flotte seines Mietwagenservices zur Verfügung stellt: Zwischen 16 und 18 Uhr werden Nabers Wagen Dottlands Narrenschar kostenlos zwischen der Post-Kreuzung und der Westumer Festhalle kutschieren. „Vielleicht überlegt sich der eine oder andere dann doch noch spontan, auf eine Schunkelrunde vorbei zu kommen“, hoffen Lüke und seine Mitstreiter aus Westum.

Thomas I. und Tina I. auf närrischer Mission

„Mit Thomas und Tina auf Mission – in die neue Westumer Session“ lautet das Motto des neuen Saalprinzenpaares in Westum. Thomas und Tina Klähn wurden am Samstagabend als eines der ersten Prinzenpaare der kommenden Session in Dottland gekürt. Ihre Mission: Ganz Dottland soll sich „Westum“ fühlen.

Thomas I. Klähn und Tina I. Klähn sind in der Session 2019 das Saalprinzenpaar der Westumer Schützen-Gesellschaft. Foto: Michael Bruch

Genauso nämlich („Ich fühl mich Westum“) schallte es am Samstabend aus den Boxen im Vereinsheim der Westumer. Der neue Prinzenhit, für den Christian Steiffens Schlager-Hit „Ich fühl mich Disco“ die Vorlage gab, ging beim Publikum direkt ins Ohr und wurde live vom Westumer Saalprinzen in spe ins Mikro geschmettert. Der neue Prinz, das ist Thomas I. Klähn. Ihm zur Seite steht seine Prinzessin Tina I. Klähn. Die beiden lieben den Karneval und sind hier auch sehr aktiv. „Aktiv heißt häufig auch teuer“, gesteht der Prinz in spe und führt an, dass das Prinzenpaar deshalb natürlich auch noch arbeiten müsse. Thomas I. als kaufmännischer Angestellter bei BOS in Emsdetten und Tina I. als Angestellte beim LWL in Münster. Neben der Session nutzen Thomas I. und Tina I. ihre Freizeit für ein paar gemeinsame Hobbys. Sie sind begeisterte Camper und so oft wie möglich an der frischen Luft. Gute Musik, insbesondere die der 80er Jahre, wird in Form von CD`s gesammelt und gehört, nicht selten auch in größerem Kreis. Gerne und häufig besuchen sie Konzerte und verbinden das dann gleich mit einer Städtetour. In der jetzt gestarteten Session geben sie die Konzerte mit ihrem Prinzenhit quasi selbst, die Städtetour beschränkt sich auf einen bunten närrischen Lindwurm durchs Herz von Dottland – das sollte ja auch wohl reichen. Unterstützt werden sie von einem hoch motivierten Elferrat aus Freunden und Familie. Die fröhliche Truppe bewies am Samstagabend, dass sie dem Prinzenpaar in spe mit ganzer Kraft zur Seite steht. An Feierlaune mangelte es an diesem Abend nicht, da kann das närrische Wochenende in Westum eigentlich schon bald kommen.

Die Westumer Kapelle

Die Westumer Kapelle nach der Renovierung im Jahr 1987

Neben unserer Vogelstange auf Hof Brinkmann unter den Eichen gehört die Westumer Kapelle an der Amtmann-Schipper-Straße zu den zentralen Einrichtungen unserer Schützengesellschaft.

Die historische Aufgabe der Schützengesellschaften bestand darin, die Heimat vor umherziehenden Räuberbanden und Vandalen zu schützen. Um diesen Schutz zu gewährleisten, wurden die Mitglieder im Umgang mit den Waffen vertraut gemacht. Während kriegerischer Auseinandersetzungen und zum Schutz der Heimat wurden die Schützen zu Dienst an der Waffe einberufen und mussten diesen Einsatz oft mit dem Leben bezahlen.

Das ist sicherlich ein Grund dafür, dass sich die Schützen ihren Toten seit jeher sehr verbunden fühlen. So war es in früheren Jahren üblich, dass für die Schützenbrüder die Verpflichtung bestand, beim Tode von Mitgliedern der Gesellschaft an der Beerdigung bzw. am Seelenamt teilzunehmen. Auch heutzutage ist es bei den Westumern üblich, dass eine Abordnung den Schützenbruder auf seinem letzten Weg begleitet.

Besondere Form des Totengedenkens

Bei den in Kriegen gefallenen Schützenbrüdern ist diese Form des Totengedenkens nicht möglich, da sie im Felde verblieben sind. Die gedankliche Verbindung zwischen dem Schutz der Heimat und Schützenbrüdern, die dabei ihr Leben verloren hatten, führte zu einer besonderen Form des Totengedenkens, der Gefallenenehrung. Schon vor den beiden Weltkriegen müssen viele Schützenbrüder der Bauernschaft Westum ihr Leben verloren haben. In der Festschrift zum 200-jährigen Bestehen der Westumer Schützengesellschaft im Jahre 1913 wird bemerkt, dass die Gesellschaft unter den Kriegen sehr zu leiden hatte. Nur rund ein Jahr nach der Veröffentlichung dieser Zeilen begann bereits ein neuer Krieg. Von rund 180 Mitgliedern waren am Ende des 1. Weltkrieges 43 Schützenbrüder gefallen. Um auch diesen Schützenbrüdern zu gedenken, entschied man sich, eine Gedenkstätte zu errichten. Diese sollte am städtischen Grundstück an der Amtmann-Schipper-straße, vormals Richardstr., gebaut werden.

Alle Arbeiten wurden in Eigenleistung erbracht

Gemeinsam mit der Schützengesellschaft Westuer Einigkeit wurde im Herbst 1924 mit dem Bau der Kapelle begonnen. An der Stelle der neu zu errichtenden Gedenkstätte stand seit etwa 1850 eine Kluse, die im Jahre 1924 abgerissen wurde. Für das Mauerwerk der Kapelle wurde Ibbenbürener Sandstein, für den Altar mit Statue Baumberger Sandstein verwendet. Alle Arbeiten wurden in Eigenleistung erbracht. Das Innere der neuen Kapelle sollte die Mutter Gottes mit dem Jesuskind, flankiert von zwei Engeln in betender Stellung, schmücken. Die Sockelplatte trägt die Inschrift:

„Maria, durch Dein Kindlein zart, halt fern von uns den Krieg, so hart!“

Links und rechts von der Statue wurden zwei Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen aus dem ersten Weltkrieg angebracht. Die gedenktafeln tragen die Überschrift: „Es starben den Heldentod“. Anfang Juni 1925 war die Kapelle fertiggestellt. Die Bildhauerarbeiten dauerten noch bis zum Frühjahr 1926. Es bleibt zu erwähnen, dass der Bau der Kapelle viel Geld verschlungen hat. Die Finanzierung allerdings wurde durch die enorme Spendenbereitschaft sichergestellt. Die Einweihung der Kapelle erfolgte am 30. Mai 1926 unter großer Anteilnahme der Emsdettener, ganz besonders aber der Westumer Bevölkerung. Dieses Ereignis wurde von der Emsdettener Volkszeitung in der Ausgabe vom 27. Mai 1926 mit einem Ausführlichen Artikel angekünsigt.

Nur 13 Jahre nach Einweihung der Kapelle begann 1939 der zweite Weltkrieg. 105 Westumer verloren ihr Leben und weitere 31 Vereinsmitglieder wurden vermisst. Im April 1949 entschieden sich die Westumer, für die gefallenen Schützenbrüder des zweiten Weltkriegs ebenfalls Gedenktafeln anzuschaffen. Auf Grund der schlechten finanziellen Lage wurden zunächst Gedenktafeln aus Holz für das Vereinslokal Laumann angeschafft. Diese wurden am Schützenfestsamstag des Jahres 1950 eingeweiht. Für das Innere der Kapelle wurden Gedenktafeln aus Granitstein, in denen die Namen der Gefallenen und Vermissten beider Schützengesellschaften eingemeißelt sind, angebracht und am 11. Juli 1952, am Schützenfestsamstag, eingeweiht. Die Tafeln tragen die Überschrift: „Wir brachten das Opfer“ und „Betet für uns“. Seit der Errichtung der Kapelle findet alljährlich am ersten Tag des Schützenfestes die Gefallenenehrung an dieser Stelle statt. Bevor der Vogel zur Stange gebracht wird, gedenkt man der Kriegstoten in einer Zeremonie, die u. a. eine Kranzniederlegung beinhaltet.

Altar drohte zu kippen

1962 wurde dann im Zuge des Ausbaus der Amtmann-Schipper-Straße die erste große Renovierung an der Kapelle vorgenommen. Der Eingangsbereich wurde neu gestaltet und die Mauer wurde zurück versetzt. Die Kapelle wurde abgestrahlt und neu ausgefugt. Der Innenraum wurde neu gestrichen und die Außenanlagen wurden erneuert. Im Jahre 1975 wurde die Kapelle mit einer Dachrinne versehen. Zum Jubelfest 1988 sollte die Kapelle im neuen Glanz erstrahlen. So entschied der Vorstand im Frühjahr 1987, die Kapelle auf Hochglanz zu bringen. Nachdem man zunächst davon ausgegangen war, nur kleinere Renovierungs- und Reinigungsarbeiten durchführen zu müssen, zeichte sich bei Beginn der Arbeiten schnell, dass ein umfangreicher Sanierungsaufwand erforderlich war. Unter anderem drohte der Altar unter der Last des Standbildes nach vorn zu kippen. Um bei der Restaurierung Fehler zu vermeiden, wurde das Westfälische Amt für Denkmalpflege in Münster hinzugezogen. So wurde die Kapelle unter der fachmännischen Leitung von Herrn Dr. Borgmann und unseres Mitglieds Paul Wenkers (als künstlerischer Betreuer) so hergerichtet, wie sie 1925 ausgesehen hat.

In Eigenleistung übernahmen die Westumer die umfangreiche Renovierung ihrer Kapelle und der Außenanlagen im Jahr 1987.

Feierliche Einweihung nach der Renovierung

Diese Renovierung wurde nur möglich durch eine große Spendenbereitschaft. Am 13. Juni 1987 wurde die Kapelle unter großer Anteilnahme der Bevölkerung sowie beider Schützengesellschaften feierlich durch Pastor Volkenhoff eingeweiht. Zu erwähnen bleibt noch, dass bei den Renovierungsarbeiten eine Urkunde im Boden mit eingemauert wurde.

Die Westumer Kapelle ist aus dem öffentlichen Leben in Westum und vor allem aus dem Vereinsleben beider Schützengesellschaften nicht wegzudenken. Zum einen wird die Kapelle genutzt, um am ersten Schützenfesttag der Gefallenen zu gedenken, zum anderen nutzt die Kirchengemeinde St. Joseph sie als Fronleichnamsstation.

1987 fand die feierliche Einweihung der renovierten Kapelle statt. Zelebrant war Pastor Bernhard Volkenhoff.

Mahnung, für den Frieden zu Leben und zu beten

Zu erwähnen bleibt noch, dass während der nationalsozialistischen Herrschaft die Gefallenenehrung in eine „Heldengedenkfeier“ umfunktioniert wurde. Nach den Kriegen stand die Trauer im Mittelpunkt der Gefallenenehrung. Heutzutage wird sie als Mahnung verstanden; eine Mahnung der Kriegstoten an die Lebenden für den Frieden zu leben und für die Bewahrung des Friedens zu beten.

Damit sich die Kapelle zu jeder Zeit in einem untadeligen und vorzeigbaren Zustand befindet, übernehmen die Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft die regelmäßige Pflege. Dieses so genannte Kapellenkomitee, bestehend aus 6 – 8 Personen, ist innerhalb unserer Gesellschaft eine selbstständige Abteilung. Wöchentlich treffen sich die Mitglieder, um die notwendigen Arbeiten durchzuführen. Dies geschieht völlig unentgeltlich. Dem Kapellenkomitee ist und war es zu verdanken, dass die Kapelle in Westum immer ein würdiges Denkmal war und auch zukünftig bleiben wird. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle aktiven und ehemaligen Mitglieder des Kapellenkomitees.

Text: Aus der Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum unserer Gesellschaft
Fotos: Westumer Vereinsarchiv

Fotos der Session 2018 – Eine erste Auswahl

Bilder sagen mehr… ihr kennt das ja. Deshalb hier schon einmal eine kleine Vorabauswahl an Fotos von unserer Närrischen Sitzung und des Frühschoppens am Karnevalssonntag. Im Laufe der nächsten Tagen werden wir die Bildergalerie auf dieseser Seite mit weiteren Fotos der Tollen Tage füllen. Viel Freude damit! (Fotos: Marcel Schlüter)

EIN GANZ GROßES DANKESCHÖN…

…allen, die zum Gelingen dieser wundervollen Karnevals-Session beigetragen haben. Ob Spielmannszug oder Wagenbau, ob Sponsoren oder Fußgruppe, ob (Kinder-)Karnevalscomitee oder DJ – vor allem aber alle unsere Gäste: Ihr seid der Wahnsinn!

Volles Haus beim Frühschoppen am Karnevalssonntag in Westum – eine grandiose Stimmung! (Foto: Marcel Schlüter)

Wir sind dankbar für das hinter uns liegende Karnevalswochenende und freuen uns schon jetzt auf die nächste Session. Aber nun heißt es erst einmal: Nach Karneval ist vor Schützenfest!

Wir lassen die Puppen tanzen: Große Närrische Sitzung am 10. Februar mit der „Schlager-Mafia“

„Wir lassen dieses Jahr so richtig die Puppen tanzen“, kündigt Sitzungspräsident Stefan Lüke an und meint das wörtlich: Die „Dolls Company“ zählt zu den Hauptakteuren der Närrischen Sitzung der Westumer am 10. Februar in der Mehrzweckhalle am Gymnasium.

Beim Auftritt der „Dolls Company“ tanzen die Puppen.

Die „Dolls Company“ von Dustin und Gerd Waree aus Rosendahl ist kein Puppentheater, sondern wie die Muppetshow auf Ecstasy. Ein akrobatisches Showhighlight für Erwachsene. Eine turbulente Nummer, die kaum Raum zum Luftholen lässt. Einfach eine unglaubliche, akrobatische Powershow. Sie ist vielfach prämiert und ausgezeichnet. Zum Beispiel als Künstler des Jahres 2008 & 2014 vom Künstlermagazin und mit dem Falkpreis für beste Comedy des Jahres 2009 & 2013. „Das wird uns nicht lange auf den Stühlen halten“, ist sich Stefan Lüke sicher.

Deutschlands erste Schlager-Boygroup: Die „Schlager-Mafia“.

Ein weiterer Hochkaräter, der die Westumer besucht, ist die „Schlager-Mafia“. Das Duo tourt seit 2005 als „Erste Schlager-Boygroup der Welt“ durch Deutschland, Österreich, Luxemburg, Mallorca und die Schweiz.Die beiden eigentlich klassisch ausgebildeten Musiker hatten mal den Traum, als Party Act möglichst viele Menschen unterschiedlichsten Alters gleichzeitig zum Feiern zu bringen. Und schon der erste Auftritt gemeinsam mit Roland Kaiser im Dezember 2005 war ein voller Erfolg. Nach nunmehr über 7 Jahren haben sie insgesamt etwa 750 Auftritte absolviert, standen mit so ziemlich allen bekannten deutschen Musik -und Schlagerstars auf den Bühnen und haben diverse TV-Shows besucht. Jetzt steht der Besuch in Emsdetten an.

Ein Emsdettener Urgestein im Karneval: Der „Dettener Jung“ Walter Zurbrügg.

Angelika Gausmann besucht als „Herta“ die Närrische Sitzung in Westum. Ihr Motto, mit dem sie auch mehrfach in der TV-Show „Westfalen haut auf die Pauke“ zu Gast war, lautet: Das Leben ist hart, aber ich bin Herta! In Westum wesentlich bekannter ist Der Spießer alias Günter Dieckmann, der bei dieser Sitzung einfach nicht fehlen darf und der viele Emsdettener besser kennt als sie sich selbst – zumindest wenn man seinen Geschichten Glauben schenkt. Ebenfalls aus Emsdetten kommt Laura Klähn, die mit ihrer Stimme schon im letzten Jahr die Gäste verzaubert hat und einen solchen Applaus erntete, dass die Westumer sie direkt wieder für das nächste Jahr verpflichtet haben. Gleiches gilt für die Emsdettener Hitmaschine Walter Zurbrügg. Aus der Feder des Dettener Jung stammen zahlreiche Prinzenhits der letzten Jahre. Und als Westumer Original darf er auf ihrer Sitzung nicht fehlen.

Was wäre eine Karnevalssitzung ohne Gardetanz? Die Westumer freuen sich über den Besuch der Roten Husaren Neuenkirchen, deren Ü15-Garde mehrfach den Titel „Deutscher Meister“ mit nach Hause nehmen durfte. Das Programm komplett machen die Geschwister Dust aus Osnabrück mit einem Mix aus Gesang und Parodie.

Änderung bei der Prinzenproklamation

Nachdem die Westumer im vergangenen Jahr die Proklamation ihres neuen Saalprinzenpaares vom Sonntagabend in den Nachmittag vorverlegten, wird es in diesem Jahr noch einmal eine Änderung geben: „Das neue Saalprinzenpaar der Westumer, Andrew I. Dietrich und Marie I. Strobel wird direkt zu Beginn der Närrischen Sitzung am Samstagabend proklamiert“, verrät Stefan Lüke. Damit werde dann auch das noch amtierende Prinzenpaar Heiner I. und Hillu I. Beike verabschiedet. Extra dafür wurde der Beginn der Sitzung in diesem Jahr etwas vorgezogen. Einlass ist bereits ab 17:30 Uhr, die Sitzung startet dann um 18:30 Uhr. Bevor am Ende DJ Matthias Hage Hülsmann zur großen Aftershowparty anstimmt, wird als letzter Höhepunkt der Närrischen Sitzung in Westum das Stadtprinzenpaar mit ihrem Stadtelferrat 2018 und der Karnevalsgesellschaft Emsdetten (KGE) erwartet.

Das Leben ist hart, aber sie ist Herta: Angelika Gausmann.

Der Kartenvorverkauf für die Sitzung der Westumer findet am Sonntag, 28. Januar ab 11:11 Uhr im Vereinsheim der Westumer an der Schüttenrode 58 statt. Karten können dort zum Preis von 13 Euro (Mitglieder zahlen 11 Euro) erworben werden. Restkarten gibt es dann mit etwas Glück noch an der Abendkasse oder telefonisch beim Sitzungspräsidenten Stefan Lüke unter (0151) 56962710 zu erwerben.

Die Westumer heben ab!

Andrew I. & Marie I. regieren als Prinzenpaar am Westumer Airport

„Letzter Halt: Westumer Airport!“ – so lautet das Motto des neuen Westumer Saalprinzenpaares und ihres Elferrates. Prinz Andrew I. Dietrich und seine Prinzessin Marie I. Strobel wurden am Samstagabend gekürt und bewiesen direkt, dass närrisches Blut durch ihre Adern fließt. Damit ist nun nach dem Stadtprinzenpaar auch das erste Saalprinzenpaar Dottlands für die Session 2018/19 offiziell ernannt.

Mit ihrem Stadtprinzenpaar haben die zwei übrigens etwas gemeinsam: Beide sind zugezogen. Während der 27-jähirge Prinz in Hessen geboren und aufgewachsen ist und vor närrischen 11 Jahren von seiner Schwester nach Emsdetten gelockt wurde, ist die 23-jährige in Darup aufgewachsene Prinzessin erst frisch von Havixbeck nach Emsdetten gezogen. Andrew Dietrich ist gelernter Friedhofsgärtner und bekennender Eintracht Frankfurt Fan. Er engagiert sich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Emsdetten, bei den Maltesern in Rheine – und in großem Maße auch bei den Westumern. Er packt beim Wagenbau kräftig mit an, unterstützt das Thekenteam des Vereinsheimes und ist auch Teil der noch jungen Westumer Schützenjugend. Maries großes Hobby ist der Handball.

Eigentlich hatte das Prinzenpaar andere Pläne: Nur wenige Tage, bevor das Telefon klingelte und die zwei gefragt wurden, ob sie in der Session 2018/19 über Westums Närrinnen und Narren regieren möchten, sagte Prinz Andrew zu seiner Marie: „Erstmal noch einen zweiten Königstitel (2016 wurde Andrew bereits Schützenkönig in Westum) und dann so mit 40 rum werde ich Prinz“. Nun sollte es aber anders kommen. Und diese Anfrage war auch für die Prinzessin eine große Ehre: Ihr leider bereits verstorbener Vater war vor vielen Jahren einmal Prinz in seiner Heimat Darup. Dass Marie nun sozusagen in seine Fußstapfen treten darf, erfüllt sie mit Stolz und Freude.

Freude – die hat auch der 12-Personen starke Elferrat um das junge Prinzenpaar. Gemeinsam mit Familie und Freunden sind sie nun startklar für den Abflug in den närrischen Himmel. Allerdings wird das wohl ein Kurzstreckenflug: Vor dem Prinzenpaar liegt eine kurze Session. „Aber wir lassen es deshalb nicht weniger krachen“, verspricht der gekürte Prinz Andrew I. Da macht sich auch Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees (WKC) keine Sorgen. Er zeigte sich am Samstagabend deutlich beeindruckt von der ausgelassenen Stimmung bei der Prinzenkür auf Reiterhof Elfrich in Austum. Übrigens mit Besuch aus der Nachbarschaft: Das amtierende Saalprinzenpaar des Bürgerschützenvereins Hembergen feierte gemeinsam mit den Westumern – die Prinzessin ist schließlich die Schwester des neuen Westumer Saalprinzen.

„Weil alle an einem Strang ziehen!“ – Das WKC zieht ein positives Karnevalsfazit

Viele hundert Karnevalsbegeisterte kamen in diesem Jahr zur 3. Auflage unseres Frühschoppens mit Live-Musik. (Foto: Marcel Schlüter)

Ein rappelvolles Vereinsheim beim Kinderkarneval, 300 gut gelaunte Gäste bei der Närrischen Sitzung am Samstag, bestimmt doppelt so viele Besucher beim Frühschoppen mit anschließendem Prinzenball am Sonntag und eine große Party nach dem Rosenmontagsumzug, bei der viele Saalprinzen aus Dottland mit auf der Bühne rockten. Die Westumer können mit ihrem Karnevalsfest durchweg zufrieden sein – und sind das auch.

„Wir dürfen diesen tollen und bunten Karneval nur deshalb feiern, weil bei uns alle an einem Strang ziehen“, kennt Stefan Lüke, Präsident des Westumer Karnevalscomitees (WKC) das Rezept für den Erfolg des Karnevals in Westum. Und es sind viele vereinte Kräfte, die an diesem Strang ziehen. Nicht nur beim Schmücken der Halle. Auch drum herum legen viele engagierte Personen und Gruppen Hand an: Wagenbaumannschaft, Spielmannszüge, das Comitee für den Kinderkarneval, Fußgruppen, Elferrat und der Vorstand.

An diesem Strang ziehen aber auch die vielen Sponsoren der Schützengesellschaft kräftig mit.

„Künstler, DJs, das Bühnenbild, Technik, aufwendige Dekoration, Sicherheitskräfte – das alles kostet eine Menge Geld. Das wäre ohne unsere Unterstützer nicht zu meistern“,

Das Saalprinzenpaar der Hagelisten, Simon Göcke und Lisa Beckmann, besuchte mit ihrem gesamten Elferrat die Westumer um ihrem Saalprinzenpaar Heiner I. & Hillu I. Beike zu gratulieren. Ein tolles Zeichen der Freundschaft! (Foto: Marcel Schlüter)

so Lüke. Deshalb tragen auch sie maßgeblich zum Gelingen des Karnevalsfestes bei. Aber die Unterstützung kommt nicht nur aus den eigenen Reihen oder von Geldgebern. „Das Jugendrotkreuz hat uns bei der Garderobe unterstützt“, nennt Stefan Lüke ein konkretes Beispiel. Auch viele befreundete Vereine und Gesellschaften tragen ihren Teil bei. „Mit dem Täötenclub pflegen wir schon seit einigen Jahren eine tolle Freundschaft. Und auch andere Gesellschaften sind bei uns immer herzlich Willkommen“, wirbt Stefan Lüke für einen Karneval über Vereinsgrenzen hinaus.

Die Saalprinzen verschiedener Emsdettener Gesellschaften kamen nach dem Rosenmontagszug in die Mehrzweckhalle am Gymnasium, um mit den Westumern zu feiern. (Foto: Marcel Schlüter)

So hat es die Westumer sehr gefreut, dass am Sonntag das Prinzenpaar samt Elferrat von den Hagelisten zu Besuch war, um dem Westumer Prinzenpaar Heiner I. und Hillu I. Beike zur Proklamation zu gratulieren. Schon zuvor beim Frühschoppen kamen viele Gäste vom Täötenclub, der Schützengemeinschaft Sinningen, dem TVE und dem Stadtelferrat 2013. Noch bunter das Bild am Rosenmontag: Zur großen Party nach dem Umzug waren die Saalprinzen vieler Emsdettener Gesellschaften samt Gefolge in die Hochburg der Westumer am Gymnasium Martinum eingezogen. Da zeigte sich einmal mehr, wie treffend das Motto des diesjährigen Stadtprinzenpaares „So soll’s sein – Detten ein Verein“ doch ist. „Wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch und freuen uns jetzt schon auf Schützenfest – dann feiern wir wieder alle gemeinsam!“ blickt Stefan Lüke bereits zum nächsten großen Brauchtumsfest in Emsdetten. Bis dahin zieht aber noch etwas Zeit ins Land, die die Westumer für eine Reflexion ihres Karnevalsfestes und den ersten Vorbereitungen für 2018 nutzen werden.

KINDERKARNEVAL: Liam I. und Fehmke I. suchen Superhelden zum Mitfeiern

Freuen sich schon wie „die Großen“ auf ihre Session: Liam I. Aupke und Fehme I. Dolscheid. (Foto: Anja Aupke)

Jetzt hat auch unser Nachwuchs sein Kinderprinzenpaar gefunden: Liam I. Aupke wird gemeinsam mit Fehmke I. Dolscheid den Kinderelferrat anführen. Zur Seite stehen dem Kinderprinzenpaar auch in diesem Jahr wieder zwei Pagen: Aimy Landwehr und Janna Feld. Zusammen laden sie alle interessierten Kids aus Westum und Umgebung zum

Kinderkarneval am Sonntag, 19. Februar ab 15:11 Uhr

in unser Vereinsheim an der Schüttenrode 58 ein. Genau wie „die Großen“ hat sich auch der Nachwuchs bei seinem Motto an Comic- und Superhelden orientiert:

„Superhelden sieht man überall,
denn Westumer Kinder feiern Karneval“

Dieses Motto werden sie in den nächsten Wochen noch oft laut heraus rufen. Und hoffen, dass ihrem Ruf viele Kinder folgen. Denn das Kinderkarnevalscomitee um Jessica Hempen und Ralf Westers hat sich auch in diesem Jahr wieder einiges einfallen lassen, um die Besucher bei Laune zu halten. Spiel und Spaß, Tanz und einige besondere Gäste werden angekündigt. So wird etwa das Kinderprinzenpaar der befreundeten Westumer Einigkeit erwartet. Feiern mit Freunden – das können auch die Kids!