DIE GROßE PARTY NACH DER SCHLÜSSELÜBERGABE: Vier Musik-Acts sorgen beim Frühschoppen in Westum für gute Laune

Unser Westumer Exportschlager ist wieder mit an Bord: Das „Duo BaLi“.

Wenn Bürgermeister Georg Moenikes den Rathausschlüssel ans Stadtprinzenpaar überreicht, macht sich DJ Markus in Westum bereits startklar für die große Party im Anschluss. Beim karnevalistischen Frühschoppen der Westumer geben sich am Sonntag, 26. Februar, nach der Schlüsselübergabe die Emsdettener die Klinke in die Hand.

Die Newcomer in Dottland: „JLY“ – die Gewinnerband des letzten Büttpalasts vom Täötenclub.

Oder besser gesagt das Mikro, denn in erster Linie wird’s wieder musikalisch. Den Auftakt machen dabei JLY vom Täötenclub. Gerade erst räumten die jungen Musiker beim Büttpalast den ersten Platz ab, schon dürfen sie sich erstmalig auch vor größerem Publikum beweisen. JLY – das steht für Joris (11), Leonie (14) und Yannik (17). Und das steht vielleicht auch für die Rettung des Nachwuchses im Dettsken Karneval – damit hätte der Büttpalast einmal mehr sein Ziel erreicht. Weiter wird beim Frühschoppen mit Walter Zurbrügg ein echter „Dettener Jung“ auf der Bühne stehen. Die „Hitmaschine aus Emsdetten“ hat als Gründungsmitglied der „Hurricanes“ und des „Münsterland-Duos“ reichlich Bühnenerfahrung im Gepäck. Die meisten in Dottland bekannten Prinzenlieder stammen aus seiner Feder.

Ein echter „Dettener Jung“ und ein Westumer dazu: Hitmaschine Walter Zurbrügg.

Zumindest wurden sie aber in seinem Heimstudio in Westum aufgenommen. So, wie die Lieder vom Duo BaLi, die ebenfalls mit bekannten Hits und Schlagern auf die Tanzfläche locken werden. Das Westumer Eigengewächs hat sich zum echten Exportschlager gemausert und ist von den Bühnen des Karnevals in Dottland und Umgebung kaum wegzudenken. Da darf auch in 2017 ein „Heimspiel“ nicht fehlen!

Startschuss für den Prinzenball

Die „Höhner & Friends“ aus Rheine waren bisher bei jeder Frühschoppen-Auflage am Start und sie werden trotzdem nicht langweilig. Jedes Jahr zaubern sie aufs Neue eine ausgelassene Partystimmung in die Mehrzweckhalle zwischen Hallenbad und Gymnasium – so soll’s auch 2017 sein.

Bisher waren sie bei jedem Frühschoppen dabei – so auch 2017: „Höhner & Friends“.

Zuvor, zwischendrin und im Anschluss wird DJ Markus dafür sorgen, dass die Feierlaune bei den Jecken nicht abreißt. Direkt im Anschluss an den Frühschoppen wird dann Prinz Marcel III. zur Mühlen Zepter und Prinzenkette an Prinz Heiner I. Beike überreichen und damit den Startschuss für einen ausgelassenen Prinzenball geben. Alle Gäste des Frühschoppens sind herzlich eingeladen, bei der Proklamation mit zu fiebern und gemeinsam mit dem neuen Prinzenpaar und ihrem Elferrat einen tollen Prinzenball zu feiern. Natürlich wird auch das Stadtprinzenpaar samt Gefolge gegen Abend noch bei den Westumern vorbei schauen. Für eine Stärkung zwischendurch haben die Westumer bereits Sorge getragen.

Information: Der Eintritt ist am Sonntag frei. Steh- oder Biertische für den Frühschoppen können sich Gruppen bereits vorab bei Stefan Lüke (0151-56962710) reservieren lassen. Wer nicht an der Schlüsselübergabe teilnimmt, bekommt ab 10:11 Uhr bereits ein kühles Getränk in Westum. Das Programm startet, wenn die Gesellschaft von der Schlüsselübergabe wieder zurückgekehrt ist.

MIX AUS BEATS UND BÜTT – Das Programm für die Närrische Sitzung am 25. Februar steht!

Einen gelungenen Cocktail aus flotten Beats und feinspitziger Bütt schenken die Westumer allen interessierten Närrinnen und Narren am Samstag vor Rosenmontag aus. Die Zutaten dazu kommen aus heimischen Gewässern, auch aus dem Rheinland und dem hohen Norden werden aber Akteure importiert. Ein gesunder Mix für eine gelungene Karnevalssitzung.

Einmal mehr „Der Spießer“ kütt – begeistert uns in seiner Bütt.

Für die Prise gesunden Lokalkolorits sorgt auch in diesem Jahr der Spießer. Als waschechter Westumer darf Günter Dieckmann natürlich nicht fehlen, kennt er doch das Groß der meist bei der Närrischen Sitzung in Westum versammelten Narren persönlich. Doch wer glaubt, der Spießer halte seine Ohren nur im Westumer Land auf, der irrt: auch der Rest Dottlands wird nicht verschont bleiben, soviel ist schon jetzt sicher. Ein echter Büttredner ist heute im Karneval recht rar geworden. Die Westumer haben ihn noch – und sind stolz darauf. Zumal der Spießer seine Gage in jedem Jahr für wohltätige Zwecke spendet.

Laura Klähn mit ihrer Stimme – begeistert uns in jedem Sinne.

Stolz, das sind die Westumer auch auf einen weiteren Akteur aus eigenen Reihen: Laura Klähn. Im letzten Jahr sorgte sie beim Frühschoppen am Karnevalssonntag für lang anhaltende Jubelrufe, landete beim „Büttpalast“ vom Täötenclub auf Platz zwei und wird in diesem Jahr die Besucher der Närrischen Sitzung mit ihrem Gesang beeindrucken. Und wenn schon ein Büttredner und eine Sängerin aus Emsdetten bei der Westumer Sitzung auftreten, dann darf auch eine Tanzeinlage vom TSC KG Emsdetten nicht fehlen. Gerade erst feierte der Tanzsportclub – vielen noch als Teupen Ballett in Erinnerung – sein 40-jähriges Bestehen, zu dem auch die Westumer geladen waren. Nun folgt der Gegenbesuch, auf den sich die Westumer sehr freuen.

Neben den lokalen Akteuren werden außerdem wieder Künstler aus dem Rheinland und dem hohen Norden nach Westum kommen. Einer von ihnen ist „Ne kölsche Köbes“, der einen Schwank aus dem Brauhaus erzählen wird.

Erzählt ganz viel, aber nichts blödes – aus dem Rheinland kommt „Ne kölsche Köbes“.

Erfahrung auf karnevalistischen Bühnen hat Axel Höfel – der Mann, der hinter „Ne kölsche Köbes“ steckt – bereits seit Mitte der 90er Jahre mit seinen Programmen „Der Mann vom TüV“ und „Ne jecke Praktikant“ sammeln können. „Et Lisbeth“, der nächste Gast, wird allen Besuchern der Sitzung An- und Einsichten aus der Welt einer modernen emanzipierten Frau geben. Lisbeth kündigt an, „die Beziehung zwischen Mann und Frau auf zwerchfellerschütternde Art völlig neu zu erleben“.

Et Lisbeth weiß es ganz genau – wie’s zugeht im Leben einer Frau.

Aus Ostfriesland kommt Daniela Osterkamp nach Westum. Sie ist zwar ein großer Fan von Helene Fischer, aber die Sängerin betont: „Ich bin Ela Osterkamp und möchte niemanden kopieren. Ich habe meinen eigenen Stil die Musik zu präsentieren“. Das Westumer Programm komplett machen „Die Junx“. Aus dem Heimathafen Hamburg schippern Christopher & Gunnar in die weite Welt des „Nordic Pop“. In über 400 Partyhäfen haben die beiden Nordlichter seither festgemacht und die Feiergemeinde mit ihrem mitreißenden Entertainment begeistert. Jetzt ist Westum dran.

Kartenvorverkauf am 5. Februar

Wer sich diesen närrischen Cocktail nicht entgehen lassen möchte, sollte sich den 5. Februar (Sonntag) in seinen Terminkalender eintragen. Dann nämlich findet im Vereinsheim der Westumer an der Schüttenrode 58 ab 11:11 Uhr der Kartenvorverkauf statt. Bei der Gelegenheit können Interessierte sich auch gleich einen Tisch für den Frühschoppen am 26. Februar, einen Tag nach der Närrischen Sitzung, reservieren. Das Programm des Frühschoppens werden die Westumer in den nächsten Tagen ebenfalls vorstellen.

Erinnerungen wecken Emotionen: Erster Seniorennachmittag im Westumer Vereinsheim begeisterte die Teilnehmer

Die Resonanz auf den ersten Seniorennachmittag der Westumer war bereits im Vorfeld so groß, dass wenige Wochen zuvor keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden konnten. Mit 105 Teilnehmern war das Westumer Vereinsheim bis auf den letzten Platz belegt. Zur Freude der Westumer nahmen neben älteren Vereinsmitgliedern auch zahlreiche Witwen verstorbener Mitglieder an dieser Premiere teil.

Mit 105 Gästen war der erste Seniorennachmittag im Vereinsheim ein absoluter Erfolg. Ein zweiter Termin findet im September statt. (Foto: Marcel Schlüter)
Mit 105 Gästen war der erste Seniorennachmittag im Vereinsheim ein absoluter Erfolg. Ein zweiter Termin findet im September statt. (Foto: Marcel Schlüter)

Zunächst gab es im festlich hergerichteten neuen Zuhause der Westumer Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und leckere Schnittchen. Erste Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wurden dabei bereits ausgetauscht, bevor sie anschließend auf zwei großen Leinwänden bebildert wurden. Wie zuvor angekündigt, befindet sich die Westumer Schützengesellschaft im Besitz mehrerer Filme aus den 50er und 60er Jahren. An diesem Nachmittag wurde nun der erste Film mit bemerkenswerten Ausschnitten aus dem Vereinsleben der Jahre 1956 bis 1961 gezeigt. Viele der Gäste erkannten sich oder auch Bekannte wieder. Lustige Episoden wechselten sich mit wehmütigen Erinnerungen ab. Und sie legten Zeugnis ab, dass die Schützen das gemeinsame Feiern – ob zu Schützenfest oder auch Karneval – schon damals bestens verstanden haben. „Da sag noch einer die Jugend von heute…“, hörte man da von jüngeren Vorstandsmitgliedern mit einem Augenzwinkern, die für die Bewirtung der Senioren zuständig waren. In einer Filmpause unterhielt Ludger Röhring mit seinem Akkordeon die Gäste. Als er das Vereinslied „In Westum wohl unter den Eichen“ anstimmte, sangen beinahe alle Anwesenden mit.

Nach Beendigung der Vorführung bedankte sich der Vorsitzende der Westumer Schützen, Klaus Albers, bei den Senioren für die hervorragende Teilnahme, aber auch bei allen Helfern, die vor Ort die Veranstaltung unterstützt haben und den Damen der Gesellschaft, die Kuchen und Schnittchen gestiftet hatten. Einen ganz besonderen Dank richtete Klaus Albers an die  Familie Antonius Wessendorf, die der Westumer Schützengesellschaft diese Filme zur Verfügung gestellt hat. Er wies auch schon einmal auf den nächsten Seniorentag hin, der am Sonntag, 25. September, stattfinden wird. Dann soll ein weiterer Film beziehungsweise die Fortsetzung der Vereinshistorie gezeigt werden. Aufgrund der großen Nachfrage auch jüngerer Vereinsmitglieder werden die Westumer in Kürze außerdem einen Termin bekannt geben, auf dem alle Mitglieder sowie Interessierte ebenfalls die Möglichkeit haben, die am Sonntag gezeigten Filme zu schauen.

„Ihr saht zum Fürchten gut aus!“ – Westumer Karnevalisten blicken zurück auf die „Tollen Tage“

Eine Woche nach der Karnevalsgesellschaft Emsdeten (KGE) zogen auch die Karnevalisten der Westumer im Rahmen einer Karnevalsnachlese ihr Fazit zu den Närrischen Tagen 2016. Soviel sei vorweg gesagt und da waren sich alle Anwesenden einig: Diese Session war ein absoluter Erfolg.

Zepteruebergabe
Als Marcel III. zur Mühlen sein Zepter in der Hand hält, regnet es Konfetti. Der Saalprinz und sein Sitzungspräsident Stefan Lüke (r.) sind sich einig: Die Prinzeneinführung vom Abend in den Nachmittag zu legen war die richtige Entscheidung. (Foto: Marcel Schlüter)

So gab es, nachdem zu Beginn der Film vom Rosenmontagszug angesehen wurde, anschließend auch nicht viele Verbesserungsvorschläge. Die Närrische Sitzung am Samstag sei sehr gut angekommen. Selbst das Überziehen des Programms um mehr als eine Stunde habe der Stimmung keinen Abbruch getan. Die Stimmung war auch am Sonntag gut. An der Tontechnik in der Halle müsse noch gearbeitet werden und für den Frühschoppen wäre es wünschenswert, wenn sich die Halle etwas verdunkeln ließe. Ansonsten gab es aber nichts auszusetzen – im Gegenteil: Begeistert waren Prinz Marcel III. und Prinzessin Nicole I. zur Mühlen vor allem von der großen Beteiligung bei ihrer Prinzeneinführung. Bereits zu Beginn des Frühschoppens am Sonntagmittag war die Mehrzweckhalle am Gymnasium mehr als gut besucht. Und die Gäste harrten aus, fieberten alle bei der Zepterübergabe mit. Sogar am Abend, als das Stadtprinzenpaar samt Gefolge zu Besuch kam, hatte sich noch kaum ein Besucher des Frühschoppens verabschiedet. „Sind die etwa alle seit heute Morgen hier?“ fragte da ein Mitglied der Prinzengarde verblüfft. Die Antwort gab prompt Michael Jürgens, Vizepräsident der Westumer Karnevalisten: „Ja!“ Demnach war es entgegen zahlreicher Skeptiker im Vorfeld dann doch die richtige Entscheidung, die Prinzeneinführung vom Abend in den Nachmittag zu legen. Aber auch der Rosenmontag erhielt im Rückblick großen Beifall.

Dank des Einsatzes der Wagenbauer konnten die Westumer mit ihrem Mottowagen den zweiten Platz belegen, auch als Gesellschaft landeten sie auf Platz zwei. „Es hat sich bewährt, dass der Elferrat sich das Motto aussuchen darf, dem sich die einzelnen Abteilungen des Vereins dann anpassen“, bilanzierte Sitzungspräsident Stefan Lüke. So gab der ganze Verein ein in sich geschlossenes Bild unter dem Motto „Geisterpiraten“ ab. Beeindruckt haben dabei vor allem aber die aufwendigen Kostüme des Elferrates. Stefan Lüke: „Ihr saht zum Fürchten gut aus!“ Apropos Elferrat: Hier wäre beinahe untergegangen, dass gar nicht alle Mitglieder des Elferrates auch Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft sind. Prinz Marcel III.: „Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, das heute zu ändern!“ Und diese Aufgabe erledigte er mit Bravour: Ausgestattet mit zwei Mitgliedsanträgen, ließ er noch während der Nachlese seine Elferratsmitglieder Rolf Schneider und Torsten Przybylla in den Verein eintreten. Im Anschluss an den offiziellen Teil blickten die Karnevalisten dann bei einer ausführlichen Bildernachlese auf die zahlreichen Aktionen – vom Kinderkarneval bis Rosenmontag – zurück.

Jochen Beike ist Dart-Meister 2016 der Westumer

Gleich zwei Pokale durfte am Samstag Jochen Beike mit nach Hause nehmen. Er ist nicht nur Vereinsmeister im Darts bei den Westumern, er konnte auch den Titel „High Finish“ für sich verbuchen. Daneben lobte die älteste Schützengesellschaft Emsdettens bei ihrer Vereinsmeisterschaft in der Gaststätte Liberty am Samstag weitere Preise aus: Den zweiten Platz sicherte sich Titelverteidiger Marcel Schnückler vor Chris Albers. Auch ein Amateurmeister wurde ausgespielt. Dabei hat Tim Albers in einem spannenden Wettkampf am besten getroffen. Den Titel „Best Lady“ holte sich Annika Michelke. Während des gesamten Wettkampfs herrschte eine tolle und spannungsgeladene Stimmung im Liberty. Beeindruckt zeigte sich der erste Vorsitzende, Klaus Albers, von der großen Beteiligung am Turnier und bedankte sich im Rahmen der Pokalverleihung bei Jutta Wiemer und Klaus Beike, die dieses Turnier seit vielen Jahren organisieren. Besonders freute sich Albers aber auch darüber: Mit Chris Poggemann und Jürgen Schlief konnten an diesem Abend zwei neue Mitglieder begrüßt werden.