Hallo, leider hat sich in unserem Pressebericht zur Generalversammlung ein Fehlerteufel eingeschlichen!
Richtig ist:
…Jörg Erke machte darauf aufmerksam, dass die Proklamation des neuen Stadtprinzen am 27. Januar (Samstag) 2018 in der Ems-Halle stattfinden wird. 16 Euro koste der Eintritt auch im kommenden Jahr wieder, informierte KGE-Präsident Helmuth Schäckel und verwies darauf, dass der Eintritt für die Seniorensitzung am 28. Januar (Sonntag) weiterhin 13 Euro koste. Für beide Veranstaltungen können Karten bei Jörg Erke bis zum 20 Januar (Samstag) geordert und gleich bezahlt werden.
Emsdetten. Die Westumer Schützengesellschaft ist schon wieder ganz auf Karneval eingestellt. „Der Nachfolger von Prinz Heiner (Beike) ist gefunden, der Elferrat bereits komplett“, informierte Stefan Lüke als Chef des Westumer Karneval-Comitees während der Generalversammlung im Vereinsheim. Die närrische Zeit in Westum steht unter dem Thema „Air Berlin“. Der Präsident appellierte an alle Aktiven, ihre Kostüme entsprechend auszusuchen. Gewürdigt werde im kommenden Jahr auch Babsi Schlüter, die vor 25 Jahren Weinkönigin der KGE gewesen sei.
Einige Veränderungen werde es am Ablaufplan geben, erklärte Stefan Lüke. So werde die neue Tollität nicht mehr am Sonntag, sondern bereits am Karnevalssamstag vor Beginn der närrischen Sitzung in der Sporthalle zwischen Hallenbad und Gymnasium proklamiert. In diesem Rahmen werde die Gesellschaft ihren noch amtierenden Prinzen Heiner verabschieden und ihn noch einmal für seinen großen Einsatz im Karneval würdigen. Abschluss und ebenfalls ein Höhepunkt des Samstags sei der Besuch der KG Emsdetten mit dem neuen Stadprinzenpaar und großem Gefolge. Am Sontag finde traditionell ein großer Frühschoppen mit DJ Markus statt. Der werde auch am Montag auf der großen Party nach Ende des Rosenmonatszuges wieder auflegen, stimmte Lüke die Mitglieder weiter auf den Karneval 2018 ein. Jörg Erke machte darauf aufmerksam, dass die Proklamation des neuen Stadtprinzen am 20. Januar 2018 in der Ems-Halle stattfinden wird. Wer Karten für dieses närrische Großereignis haben wolle, könne die bei ihm bestellen. 16 Euro koste der Eintritt auch im kommenden Jahr wieder, informierte KGE-Präsident Helmuth Schäckel und verwies darauf, dass der Eintritt für die Seniorensitzung am 21. Januar (Sonntag) weiterhin 13 Euro koste. Auch für diese Veranstaltung können Karten bei Jörg Erke geordert und gleich bezahlt werden.
Änderungen wird es auch am Ablauf des Schützenfestes geben, informierte Klaus Albers die Mitglieder. Zentrale Punkte sind: Der Vogelkönig wird bereits am Freitagabend nach einem Gottesdienst im Festzelt am Hallenbad im Rahmen eines Dämmerschoppens an der Vogelstange ermittelt. Der Wettkampf um die Würde des Männer- bzw. Sternkönigs findet am Samstag-Nachmittag statt. Abends wird der Königsball für die neuen Majestäten gefeiert.
Neu wird der Sonntag gestaltet. Ermittelt wird nachmittags der König der Könige. Und auch die Jubilare werden unter der Vogelstange geehrt. Einig waren sich die Anwesenden im Vereinsheim ferner, die Marschwege zu verkürzen. Ziele sollen ausnahmslos auf direktem Wege angesteuert werden. Die Änderungen gelten auf Beschluss der Versammlung für drei Jahre und sollen dann auf den Prüfstand kommen.
Vorreiter beim Schützenfest 2018 sind Michael Ottenjann und Jens Schmalz. Einstimmig wurden sie gewählt. Bei den Vorstandswahlen wurden 2. Kassierer Marcus Elting und die Beisitzer Thomas Untied und Erich Ortmeier in ihren Ämtern bestätigt.
Die Schießmannschaft der Westumer wird nicht nur zwei neue Gewehre bekommen. Der Pachtvertrag für den Schießstand auf Hof Hülsmöller werde auf Grund von Eigenbedarf der Besitzer nicht verlängert. Klaus Albers präsentierte den Mitgliedern gleich eine mögliche Alternative für einen neuen Schießstand mit vier Bahnen. Endgültiges ist nicht entschieden, die ersten Abstimmungsgesprächen seien jedoch positiv verlaufen, informierte Klaus Albers die Versammlung.
Reine Formsache war die Entlastung von Kassierer Marcel zur Mühlen. Der konnte auf eine gute finanzielle Ausstattung des Vereins verweisen und auch darauf, dass die Schulden im Zusammenhang mit dem Bau des Vereinsheimes erneut planmäßig hätten reduziert werden könnten. Stefan Lüke, der mit Michael Jürgens die Finanzen des Vereins und auch das Inventar des Vereinsheims kontrolliert hatte, bestätigte zur Mühlen eine tadellose Arbeit und beantragte Entlastung. Auch der Gesamtvorstand wurde im nächsten Schritt ohne Gegenstimme und Enthaltung entlastet.
Emsdetten. Maik Bothe ist neuer Vorsitzender der Westumer Schützengesellschaft. Er folgt auf Klaus Albers, der sich – wie angekündigt – nach neun Jahren in diesem Amt nicht erneut zur Wahl stellte. Mit donnerndem Beifall hießen die Mitglieder im Vereinshaus ihren neuen Mann an der Spitze des Gelaogs willkommen. Bothe bedankte sich für das ihm entgegengebrachte große Vertrauen und versprach, sich mit ganzer Kraft für die Gesellschaft zu engagieren.
Kassierer Marcel zur Mühlen (links) verfolgt die Stimmauszählung. Eine Überraschung gab es nicht, Bothe hatte die große Mehrheit der Mitglieder hinter sich. Foto: Ortmeier
Auch Klaus Albers bedankte sich für das Vertrauen, dass die Westumer über viele Jahre in seine Person gesetzt hätten. „Ich weiß, dass ich manchmal ein ungehobelter Klotz sein kann, doch der Erfolg gibt uns recht“, so der scheidende Vorsitzende. Immer wieder habe man wichtige Stellschrauben neu- bzw. nachjustiert. Er verabschiede sich nicht von Verein, nur vom Amt, als Mitglied des Seniorenspielmannszuges und der Schießmannschaft werde er weiter aktiv sein und auch die großen Feste wie Schützenfest und Karneval weiterhin feiern. „Dann allerdings als einfaches Mitglied“, schloss Albers, nicht ohne seinem Nachfolger „viel Spaß und gutes Gelingen“ zu wünschen.
Klaus Albers überreicht seinem Nachfolger Maik Bothe (links) eine mit wichtigen Akten gefüllte Wanne. Foto: Ortmeier
Er überreichte Maik Bothe einen Korb mit wichtigen Akten aus seiner Zeit als Vorsitzender. Hier seien nicht nur Dinge aus dem täglichen Vereinsleben zu finden, sondern auch wichtige Verträge, die weiterhin Gültigkeit hätten.
2. Vorsitzender Hansi Wiese dankte Albers im Namen der Gesellschaft und des Vorstandes für den engagierten Einsatz zum Wohl der Westumer. Der bisherige Vorsitzende habe die Westumer wieder neu aufgebaut. Er habe sich seine Vorstandsmitglieder ausgesucht und mit ihnen und der gesamten Gesellschaft Vieles erfolgreich bewegt. „Sein großes Baby war und ist das Vereinsheim“, erinnerte Wiese an einen Kraftakt, den Klaus Albers mit dem Vorstand und vielen, vielen Mitgliedern im ehrenamtlichen Einsatz mittlerweile fast komplett umgesetzt habe.
Nach seiner Wahl bedankte sich Bothe für das große Vertrauen und versprach, er werde sich als Vorsitzender engagiert für älteste Schützengesellschaft der Stadt einsetzen. Foto: Ortmeier
Es gebe noch einiges zu tun, doch das werde mit aktiver Hilfe Schritt für Schritt erledigt. Stolz könne Albers auch darauf sein, dass die Zahl der Mitglieder unter seiner Leitung ständig weiter zugenommen habe. Heute gehörten genau 444 Schützenbrüder der Gesellschaft an. Das sei schon eine stolze Zahl, schloss Wiese seine Würdigung für einen Mann, dem im kommenden Jahr die Ehrenmitgliedschaft angedient werden soll. Ein entsprechender Antrag wurde von Paul Hölscher gestellt.
am Samstag, 25.11.2017, findet unser Grünkohlessen (Moosessen) im Vereinsheim statt. Wir erwarten euch zu 18.00 Uhr.
Aber icht nur Mitglieder sowie die Frauen verstorbener Mitglieder können diesen Termin wahrnehmen, sondern auch alle Freunde und Gönner der Gesellschaft sowie die Nachbarn rund ums Vereinsheim sind ebenfalls herzlich willkommen. Habt ihr also Freunde oder Bekannte, die ihr mitbringen wollt, so steht dem nichts im Wege.
Die Kosten für das leckere Essen betragen 10,00 Euro. Die Getränke werden separat abgerechnet.
Um besser planen zu können, meldet euch bitte bis zum 19.11. an. Im Vereinsheim hängt eine Liste aus.
Am Samstag den 14.10.2017 fand die Vorstandsfahrt 2017 statt. Nach einem kleinen Frühstück im Vereinsheim ging es mit dem Bus nach Duisburg in den Landschaftspark, wo eine Industrieruine gekonnt in Szene gesetzt wurde. Weiter ging es dann zum größten Binnenhafen der Welt, wo eine Schifffahrt mit Hafentour unternommen wurde. Als krönenden Abschluss gab es, wieder zurück im Vereinsheim, ein griechisches Buffet.
Großer Andrang herrschte am vergangenen Sonntag am und im Vereinsheim. Wir hatten zum 2. Seniorennachmittag in diesem Jahr eingeladen. Es schon fast ein gewohntes Bild, das sich unserem 1. Vorsitzenden, Klaus Albers, bot, als er die Anwesenden um 14.30 Uhr begrüßte. Wie bei den Veranstaltungen zuvor hatten sich auch diesmal annähernd 90 ältere Mitglieder unserer Gesellschaft bzw. die Witwen unserer verstorbenen Mitglieder im voll besetzten, festlich hergerichteten Vereinsheim, eingefunden. Klaus Albers dankte zunächst den Senioren für die hervorragende Teilnahme, aber auch allen Helfern, die vor Ort die Veranstaltung unterstützt hatten. Einen besonderen Dank richtete er an die Damen unserer Gesellschaft, die den leckeren Kuchen und die schmackhaften Schnittchen gestiftet hatten.
Die Senioren ließen sich die Schnittchen und den selbstgebackenen Kuchen in gemütlicher Runde schmecken. Erinnerungen wurden ausgetauscht und mit Spannung erwartete man den Höhepunkt des Nachmittags, einen Film über das 275-jährige Jubelfest unserer Gesellschaft im Jahre 1988. Es war ein rauschendes Fest, dass die Westumer seinerzeit feierten. An 5 Festtagen wurde das Jubiläum begangen. Es war, als würde die Zeit um fast 30 Jahre zurückgestellt. Emotionen pur, als im Rückblick das Westumer Vereinslied erklang. Alle Anwesenden sangen begeistert mit. Und nicht nur die Senioren, auch viele der anwesenden Vorstandsmitglieder hatten das Jubelfest bereits aktiv mitgestaltet und verfolgten somit gebannt den filmischen Rückblick. Während einer kurzen Unterbrechung wurden nochmals Schnittchen und Kuchen gereicht. Nach Beendigung der Filmvorführung saßen die Gäste dann noch gemütlich zusammen und bei einigen Bierchen oder anderen Getränken ließen sie den Nachmittag ausklingen. Diese Veranstaltung hat nicht nur den geladenen Senioren, sondern auch allen Helfern großen Spaß und viel Freude bereitet.
Einig waren sich alle Beteiligten, dass sie beim nächsten Seniorentreffen im kommenden Jahr wieder dabei sein wollen. Und so war immer wieder zu hören: „Bis neichstes Maol. Daor freit wie us nu all drup“.
Die Westumer Schützengesellschaft hat eine neue Kinderschützenkönigin. Nach einem spannenden Schießen holte Celin Tillmann die letzten Reste des Styroporvogels von der Stange. Zunächst ungläubig staunend, dann unheimlich stolz, übernahm sie die Königskette von der Vorjahreskönigin. Unter dem Jubel der Mitaspiranten und der vielen Eltern und Mitgliedern nahm sie die zahlreichen Glückwünsche entgegen. Zu ihrem König ernannte sie Liam Aupke. Unter den Klängen des Spielmannszuges ließen es sich die Gäste nicht nehmen, das Königspaar immer wieder hochleben zu lassen.
Unser Kinderkönigspaar Liam Aupke und Celin Tillmann
Die Königsaspiranten auf einen BlickBeim spannenden Schießen
Das Westumer Familienfest wurde auch in diesem Jahr wieder ganz toll vom Juniorenspielmannszug vorbereitet und stand unter dem Motto „Familien-Zoo-Fest im Tierpark Vereinsheim“ Bei Spiele für Groß und Klein hatten alle Besucher die Möglichkeit, ihre Geschicke unter Beweis zu stellen.
An der Kaffeetafel konnten es sich die Gäste bei leckerem Kuchen und einer Tasse Kaffee gutgehen lassen. Wer eher herzhaftes bevorzugte, war am Grillstand genau richtig. Kühle Limonade für die Kinder und ein leckeres Bier für die Eltern durften selbstverständlich nicht fehlen.
„Vuogel bekieken“ am kommenden Samstag Am kommenden Samstag, 01. Juli geht es mit dem traditionellen „Vuogel bekieken“ in die heiße Phase des diesjährigen Schützenfestes. Ab 19.00 Uhr erwarten die Westumer ihre Gäste am Vereinsheim. Unter den Klängen der beiden Spielmannszüge möchten die Westumer mit allen Mitgliedern und deren Familien sowie allen Freunden der Gesellschaft bei kühlen Getränken und Leckereien vom Grill einige gemütliche Stunden am Vereinsheim verbringen. Wünschenswert wäre es, auch die Nachbarn rund um das Vereinsheim begrüßen zu dürfen. Höhepunkt wird dann die Taufe der beiden Vögel sowie der Scheibe sein.
Neuer Rekord – nach nur 57 Schuss stand der neue „Schinkenkönig“ der Westumer Schützengesellschaft fest. Daniel Göries holte nach einem dramatischen Finale die letzten Reste des Holzschinkens zu Boden. Jubel brandete unter der Schützenstange neben Hof Brinkmann auf. Die neue Majestät hatte viele Hände zu schütteln ehe der Preis übergeben werden konnte. Vorsitzender Klaus Albers überreichte zum Schinken auch das passende Begleitgetränk: zwei Fünf-Liter-Fässchen Krombacher Pils. Mit je einem Fässchen Bier mussten sich Klaus Albers und Thomas Untiet begnügen. Ihnen war es gelungen, die am Holzschinken hängenden leeren Fässchen mit einem genauen Treffer zu Boden zu holen.
Thomas Untiet, Schinkenkönig Daniel Göries mit Sohn Maxime und Klaus Albers
Doch mit der Ehrung der besten Schützen war der Abend noch lange nicht beendet. In gemütlicher Runde blieben die Westumer Schützen und ihre Freunde noch lange in gemütlicher Runde zusammen. Zentrales Thema war an diesem Abend natürlich das Schützenfest am zweiten Wochenende im Juli. Da wurde über die möglichen Nachfolger der Vorjahrskönige ebenso diskutiert wie über Vereinsangelegenheiten oder auch private Dinge. Der Gesprächsstoff jedenfalls ging nicht aus. Da war es nicht verwunderlich, dass die Veranstaltung erst am frühen Sonntagmorgen endete.
Begonnen hatte der Abend für die Aktiven der ältesten Schützengesellschaft der Stadt bereits um 17 Uhr am Vereinshaus. Unter den Klängen des Spielmannszuges brachten die Schützen den grünen Zweig (eine Birke) zur Vogelstange an der Jan-van-Detten-Straße, um darauf aufmerksam zu machen, dass der Termin des alljährlichen Hochfestes immer näher rückt. Bei kühlen Getränken stieg die Stimmung weiter an. Und nachdem der Vorsitzende zum Schießen auf den Holzschinken aufgerufen hatte, bildete sich gleich eine lange Schlange unter der Vogelstange. Mit dabei waren auch mehrere Damen und viele Mitglieder der neu gegründeten Schützenjugend. Erst langsam und schließlich von Schuss zu Schuss stieg die Spannung – bis es Daniel Göries gelang, die Reste des hölzernen Schinkens zu Boden zu holen. Da kannte der Jubel kein halten: Die Westumer feierten ihren ersten König in diesem Jahr.