Westumer starten unter dem Motto „Meereswelten“ in die neue Session

Die Westumer tauchen ab – zumindest mit Blick auf ihr neues Sessionsmotto „Meereswelten“. Darauf einigten sich am Donnerstagabend zahlreiche aktive Karnevalisten im Vereinsheim der ältesten Schützengesellschaft Dottlands.

Nach Bekanntgabe des Mottos sprudelten direkt die Ideen für Wagengestaltung und Kostümierungen in den Köpfen der Anwesenden. Drei Fußgruppen sagten auch gleich ihre Teilnahme am Rosenmontagsumzug zu: „De Dülle Tipp – Olé“ und der „Bollerwagenclub“ begleiten die Westumer bereits seit mehreren Jahren im Lindwurm der Freude. Neu mit dabei ist „De Footgrupp“, die sich aus dem Umfeld des Kinderkarnevalscomitees gebildet hat.

Eben dieses Comitee hatte auch gleich zwei Neuerungen zu verkünden. Zum einen findet an diesem Sonntag (5. November) um 14 Uhr erstmals die Westumer Kids Party im Vereinsheim an der Schüttenrode 58 statt. Damit startet der närrische Nachwuchs noch vor dem 11.11., an dem auch die Westumer in Emsdettens Innenstadt mitfeiern werden, in die Session. Auch beim eigentlichen Kinderkarneval wird es eine Änderung geben: Er soll in diesem Jahr am Rosenmontag vormittags in der geschmückten Festhalle stattfinden. In der Woche zuvor hat der närrische Nachwuchs dennoch die Gelegenheit zum Feiern: ein kleines Ordensfest soll für die Kids im Vereinsheim stattfinden, anschließend wird gemeinsam beim Täötenclub gefeiert.

In der Woche vor Karneval machen sich außerdem wieder die Clownläuferinnen und Clownläufer auf den Weg, Dottlands Narrenmagazin „Dettsk Düörgemös“ zu verteilen. Hier wird aktuell noch weitere Unterstützung gesucht. Interessierte dürfen sich bei Nadine Löbbel (nadine.loebbel@westumer.com) melden, die in dieser Session als erste Frau das Westumer Karnevalscomitee verstärkt.

Mit Blick auf das Karnevalswochenende selbst konnte Sitzungspräsident Stefan Lüke verkünden: „Wir werden unsere Preise halten. Die Sitzungskarten für Karnevalssamstag bleiben bei 18 Euro“ (Mitglieder zahlen weiterhin den verminderten Preis von 15 Euro). Die Stehtische für den Frühschoppen bleiben ebenfalls beim alten Preis. Mitglieder können Tische ab der Generalversammlung am 8. Dezember reservieren, bevor diese anschließend auch für Vereinsexterne Gäste freigegeben werden. Für 3 Euro wird es außerdem wieder einen Sessions-Pin, also den Sessionsorden im Miniformat zu kaufen geben. Besagter Orden wurde vom Zeichner Jörg Erke bereits entworfen, bleibt aber zunächst noch eine Überraschung. Und so viel versprechen die Westumer auch bereits: Überraschungen wird es noch weitere geben. Mit einem fröhlichen „Westum Helau!“ endete das Aktiventreffen der Westumer, die den Start der Session kaum abwarten können.

Beim Feiern auch an andere denken: Verschiedene Spendensammlungen am Wochenende

Sonntagmittag konnten 1.500 Euro (die Summe auf dem Scheck wurde spontan noch aufgerundet) für die Nothilfe nach dem Erdbeben in der Türkei überreicht werden. Danke allen Spender*innen!

Einfach nur der Wahnsinn! 1260 Euro haben unsere Clownläufer*innen an Trinkgeldern beim Verkauf des „Dettsk Düörgemös“ für die Erdbebenopfer in Adana (Türkei) gesammelt. Spontan haben sich auch die Dorfbauern angeschlossen und ihre Trinkgelder beigesteuert. Ein Freund des Elferrates um Prinz Ingo und Prinzessin Siggi hat die Summe dann noch einmal glatt gemacht, sodass am Sonntag 1.500 Euro an Kasim und Oran Toylular überreicht werden konnten. Sie haben gute Kontakte zum Bürgermeister in Adana und werden dafür sorgen, dass es die Not der Erdbebenopfer dort schmälert. Ganz herzlichen Dank allen Spender*innen aus Westum und der Dorfbauerschaft!

Und das war noch nicht einmal alles: Beim Ordensfest am Freitagabend wurden für ein weiteres Hilfsprojekt in der Türkei bereits 350 Euro gesammelt. Außerdem kamen bereits einige hundert Euro Spenden für den Wünschewagen des ASB zusammen, für den wir auch während des Karnevalswochenendes noch weiter sammeln möchten. Einfach nur toll, dass beides klappt: Ausgelassen Karneval feiern und dennoch an Menschen denken, die gerade ganz andere Probleme haben!

Sitzungskarten, Tischreservierungen & VIP-Bändchen:Sonntag ist Zahltag im Westumer Vereinsheim

Diesen Sonntag (05.02.2023) startet um 11:11 Uhr im Vereinsheim der Vorverkauf für unsere Närrische Sitzung am Karnevalssamstag, 18. Februar. Neben den Sitzungskarten (15 Euro für Mitglieder, 18 Euro für Gäste) sind hier auch die bereits vorab reservierten Stehtische für den Frühschoppen am Karnevalssonntag zu bezahlen. Tische, die bis 14 Uhr nicht bezahlt wurden, werden direkt an die Interessenten auf der Warteliste weitergegeben.

Mitglieder der Westumer können an diesem Sonntag außerdem ihre VIP-Armbänder für bevorzugten Einlass am Karnevalswochenende abholen. Sie werden gegen eine kleine Spende für den Wünschewagen Westfalen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) ausgeteilt. Die eingenommenen Spendengelder werden am Karnevalswochenende durch eine weitere Sammlung in der Festhalle aufgestockt und nach der Karnevalssession an den ASB-Regionalverband Münster übergeben, um damit letzte Herzenswünsche erfüllen zu können. Mitglieder, die keine Bändchen benötigen, dürfen natürlich trotzdem gerne eine Spende für dieses tolle Projekt vorbei bringen 🙂

Bei Fragen oder falls ihr es am Sonntag nicht pünktlich schafft, meldet euch vorher gerne beim Karnevalscomitee.

Prinz Ingo I. und Prinzessin Siggi I. regieren in der Session 2023 die Westumer Narrenschar

Während am Samstagabend in der Emsdettener City weihnachtliche Stimmung herrschte, ging es in der Kleingartenanlage am Brookweg eher närrisch und weniger besinnlich zu. Die Westumer kürten dort ihr neues Saalprinzenpaar: Prinz Ingo Fohrmann und Prinzessin Siggi Willermann freuen sich auf eine aufregende und bunte Session in Dottland.

Noch vor der Kür des Stadtprinzenpaares geben damit die Westumer als erste Gesellschaft ihr neues Saalprinzenpaar bekannt. Allerdings dauerte es unerwartet lange, bis Zeugwart Marcus Elting am Samstagabend verkünden konnte: „Herr Präsident, die Mütze passt!“.

„Zwischenfall“ verzögert Prinzenkür

Gerade wollte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees damit beginnen, den offiziellen Teil der Prinzenkür einzuleiten, als Andrea Wolters als Präsidentin des neuen Elferrates unterbrach: „Es gab einen kleinen Zwischenfall, wir brauchen draußen mal ein paar starke Männer und Frauen!“. Beim Wenden hatte sich der Pizzawagen (kein kleiner PKW eines Lieferdienstes, sondern ein größeres Gefährt, das heute als ‚Food Truck‘ bezeichnet wird), der zuvor die Partygäste verpflegt hatte, festgefahren. Mit dem Heck auf dem tiefer liegenden Fußweg, hing der linke Vorderreifen in der Luft.

Mithilfe des neuen Elferrates und vor allem durch den Prinzen in spe stand der Kraftwagen nach einigen Minuten wieder fest auf der Straße und verließ unter Beifall den Brookweg.

Jetzt kommt eine gute Zeit

Beifall gab es dann wenig später umso mehr, als Marcus Elting nach mehreren anprobierten Mützen tatsächlich ausrief: „Herr Präsident, die Mütze passt!“. Da strahlte auch Prinzessin Sigrid, obwohl die zunächst sehr überrascht war, als Prinz Ingo ihr offenbarte, dass er Prinz in Westum werden möchte. Prinz Ingo: „Wir haben uns geschworen: In guten wie in schlechten Zeiten. Und jetzt kommt auf jeden Fall eine gute Zeit!“ Den Karneval in Westum kennen beide seit einigen Jahren als Teil einer Fußgruppe im Rosenmontagsumzug – dem ‚Bollerwagenclub‘. Aus dieser Fußgruppe kommt auch ein Teil des neuen Elferrates, aber auch Mitglieder anderer Emsdettener Schützenvereine sind neben Gästen aus Ostfriesland und Moers mit an Bord. Beruflich ist Prinz Ingo viel auf der Straße unterwegs – als Kraftfahrer bei BOS. Prinzessin Sigrid arbeitet als Produktionsassistentin bei DHL. Neben der Freude am Karneval feiern verbindet die beiden auch ein gemeinsames Lieblingsreiseziel: Ägypten.

Prinzenlied macht Stimmung

„Westum, Glitzer, Zauberwelt – das ist das, was uns gefällt“ lautet das Motto des frisch gekürten Westumer Prinzenpaares. Auch ein eigenes Prinzenlied nahm der Elferrat im Studio von Walter Zurbrügg auf – gesungen auf die Melodie von ‚Westerland‘ von den Ärzten. Samstagabend war es mehrfach zu hören, bis in die frühen Morgenstunden ging die Party im Anschluss an die Prinzenkür. Der Vorstand der Westumer und das Westumer Karnevalscomitee waren sich im Anschluss einig: Mit dieser Truppe werden wir in der Session 2023 eine Menge Spaß in Westum haben!

„Westum verzaubert die Welt“ – Die Weichen für Karneval sind gestellt!

Eine Woche vor dem 11.11. kamen in ihrem Vereinsheim die aktiven Karnevalisten der Westumer zusammen, um die Weichen für die kommende Session zu stellen. Mit dem neuen Sessionsmotto „Westum verzaubert die Welt“ steht einem zauberhaften Karnevalsfest nichts mehr im Wege.

So ausgelassen wie 2019 möchten die Westumer auch 2023 endlich wieder feiern können.

Die wichtigste Nachricht überbrachte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomittees direkt zu Beginn der Versammlung: „Wir haben ein neues Prinzenpaar und auch der neue Elferrat steht in den Startlöchern“. Das musste den Anwesenden zunächst an Informationen reichen, bis zur Prinzenkür am 3. Dezember wird es allenfalls Spekulationen aber eben noch keine offizielle Aussage über das zukünftige Oberhaupt der Westumer Narrenschaar geben. Informationen gab es dafür aus anderen Bereichen: Der Wagenbau trifft sich in Kürze zur Versammlung und hat auch schon erste Ideen für die Umsetzung des Mottowagens für den Rosenmontagszug. Diesen werden die Westumer im kommenden Jahr neben dem Spielmannszug mit vier Fußgruppen bereichern. Dazu zählen neben dem Elferrat drei treue Stammfußgruppen der Westumer: Der Bollerwagenclub, die Schlösserbrüder und „De dülle Tipp – Olé“. Bis zum Rosenmontag stehen nach der Prinzenkür am 3. Dezember aber noch zahlreiche andere Termine im Kalender der Karnevalisten:

  • Am 22. Januar nehmen die Westumer am Münsterland-Biwak in Sinningen teil.
  • Am 5. Februar findet ab 11:11 Uhr der Kartenvorverkauf für die Närrische Sitzung der Westumer im Vereinsheim an der Schüttenrode statt. Hier werden außerdem wieder die reservierten Tische für den Frühschoppen am Karnevalssonntag bezahlt.
  • Am 10. Februar findet das Westumer Ordensfest statt, der Ort wird noch bekannt gegeben.
  • Am 12. Februar findet der Kinderkarneval im Westumer Vereinsheim statt. Das Kinderkarnevalscomittee ist bereits fleißig in die Planungen eingestiegen.

Daneben ist auch der Verkauf der KGE-Zeitung „Dettsk Düörgemös“ ein wichtiger Punkt im Kalender. Hier regten Nadine Löbbel und Sandra Ortmeier an, zusätzliche Clownkostüme anzuschaffen. Außerdem soll künftig auch das vereinseigene Karnevalsmagazin „Kasematuckels Klatsch und Tratsch“ mit verteilt werden – die gedruckte Auflage wird entsprechend nach oben angepasst. Apropos Kasematuckel: Das Karnevalsmaskottchen der Westumer wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Das freut besonders Zeichner Jörg Erke, der auch schon den kommenden Sessionsorden der Westumer fertig entworfen hat.

Zum Karnevalswochenende selbst konnte WKC-Präsident Stefan Lüke auch einige Infos mitteilen: Für Mitglieder und aktive Westumer wird es wieder Armbändchen gegen einen kleinen Obolus geben, der anschließend für ein soziales Projekt gespendet wird. Einige Anpassungen nehmen die Westumer in ihrer Festhalle vor: Die Garderobe wird an anderer Stelle organisiert, damit die Bühne weiter nach hinten rücken und den Halleninnenraum noch etwas vergrößern kann.

Das Kölsche Urgestein „Filue“ wird 2023 in Westum bei der Närrischen Sitzung auftreten. Foto: Filue

Mit „Filue“, einem echt Kölschen Urgestein steht außerdem bereits der erste Akteur für die Närrische Sitzung der Westumer am Karnevalssamstag fest. Aus der Feder dieser Band stammt u.a. der Hit „Ich hab‘ 3 Haare auf der Brust“, den später Bernd Stelter noch bekannter machte. „Die Sitzung wird viel Musik aber auch gute Comedy umfassen“, erklärte Lüke. Für die aktiven Karnevalisten klang das schon ganz zauberhaft – das Sessionsmotto könnte also kaum passender sein. Das gesamte Programm der Närrischen Sitzung werden die Westumer zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Schaufenstergeschichten: Vom 70. Wagenbaujubiläum und einem Kinderprinzen in „Chucks“

Das „Schaufenster für Detten“ war im vergangenen Jahr eine einmalige Sache, ein „Schaufenster für Westum“ gibt es aber auch in diesem Jahr wieder – an bekannter Stelle. Im Schuhhaus Hölscher an der Krumme Straße durften sich die Westumer Karnevalisten jetzt wieder austoben und hoffen nun gemeinsam mit Thomas und Marlies Hüser vom Schuhhaus Hölscher auf viele „Schaulustige“ bis zum Karnevalswochenende. 

Wagenbauchef Frank Rotert legt selbst Hand an bei der Dekoration des Jubiläumsschaufensters.

Die Gefahr einer schlichten Kopie des Schaufensters aus dem Vorjahr bestand erst gar nicht, haben die Westumer doch in diesem Jahr ein kleines Jubiläum zu feiern: 70 Jahre Westumer Wagenbau. Kein Wunder, dass die Wagenbaumannschaft da in ihren Beständen gestöbert und einige Highlights für das Jubiläumsschaufenster herausgesucht hat. Darunter auch Elemente, die dem Motivwagen der Westumer im Jahr 2020 den 1. Platz in der KGE-Wertung brachten.

Nebenan präsentieren sich die aktuellen Jubelprinzenpaare der Westumer in einer kleinen Galerie. So erfahren sie zumindest auf diesem Wege auch noch einmal eine kleine Würdigung, wenn die großen Jubiläumsfeste schon ausfallen oder verschoben werden müssen. Natürlich zeigt sich auch der aktuelle Elferrat mit ihrem Prinzenpaar Michel I. und Marie II., die nun in die nächste „Ehrenrunde“ ihrer Amtszeit gehen dürfen.

Auch das Kinderkarnevalskomitee der Westumer ist im Schaufenster vertreten: Zwei Schaufensterpuppen tragen die Kostüme des Kinderprinzenpaares. Dazu moderne Schuhe aus dem Hause Hölscher – Chefin Marlies Hüser hat zuvor extra die Füße ausgemessen um das richtige Schuhwerk zu finden. Da darf der Kinderprinz dann auch schonmal moderne „Chucks“ anstelle von Lackschuhen tragen. Hand in Hand sorgten somit die Profis fürs Schuhwerk und die Profis in Sachen Karneval für ein gelungenes närrisches Schaufenster.

Bis Rosenmontag sind alle Emsdettenerinnen und Emsdettener herzlich eingeladen, sich das Schaufenster bei einem gemütlichen Spaziergang anzusehen und sich die eine oder andere närrische Schaufenstergeschichte erzählen zu lassen.

Fachfrau Marlies Hüser von „Schuh Hölscher“ misst die Füße unserer „Kinderprinzessin“ aus, um das passende Schuhwerk zu finden.

Frühschoppen mit Ordensverleihung am 27.02. bei Schuh Hölscher

Im Sessionsheft 2022 haben wir es bereits versprochen: Wir suchen nach einer Alternative für unser Ordensfest und nach der Möglichkeit, in kleinem und sicheren Rahmen etwas Karneval möglich zu machen. Heute können wir verraten: Das klappt!

Am Karnevalssonntag, 27.02. wird es statt des großen Frühschoppens in unserer Karnevalshochburg am Gymnasium wenige hundert Meter entfernt auf dem Parkplatz unseres Sponsors „Schuh Hölscher“ einen kleinen karnevalistischen Frühschoppen geben.

Wir starten um 11:00 Uhr, schon gegen 12:00 Uhr werden auch die Ehrungen und Ordensverleihungen vorgenommen. Der Eintritt ist frei, es wird Flaschengetränke, Glühwein aus Bechern und eine Stärkung vom Grill geben. Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder und deren direkte Angehörige sowie Aktive unserer Schützengesellschaft. Die Veranstaltung findet unter 2G+ statt, damit haben nur geboosterte Gäste oder solche mit zweifacher Impfung und zusätzlichem Test Zutritt. Es wird eine Eingangskontrolle durchgeführt.

Es wird eine kleine Bühne geben und unsere Gäste finden Schutz unter Zelten und Pavillons. Gegen die mögliche Kälte werden neben den heißen Getränken und Speisen auch Heizstrahler Abhilfe schaffen…

Wie schon im letzten Jahr dürfen wir uns im Schaufenster von Schuh Hölscher erneut karnevalistisch austoben – Vielen Dank dafür (und für die Möglichkeit des Frühschoppens) an Thomas und Marlies Hüser!

Wagenbauer geben Einblicke in ihre Arbeit

Für den Nachwuchs in Westum ist es jedes Jahr wieder ein Highlight: Beim Tag der offenen Tür der Wagenbaumannschaft durften die Kids ihren Kinderprinzenwagen entern und ein erstes Mal ihr Motto herausbrüllen: „Klein gegen groß – in Westum geht’s los“.

Wenn es nach den Großen geht, dann kann nun auch der Rosenmontagsumzug bald losgehen. Ihren Motivwagen haben die Wagenbauer zwar noch nicht ganz fertig, am Samstag war bei ihrem Tag der offenen Tür aber bereits erkennbar, wie das Werk schon bald aussehen soll. Im Zentrum stehen dann Asterix und Obelix, die aber dieses Mal nicht mit den Römern zu kämpfen haben, sondern mit dem Brexit. Jeden Abend an den Werktagen basteln die Wagenbauer aktuell an ihrem Motivwagen. Fast immer mit dabei: Manni Bünker. Er ist nun schon seit 40 Jahren im Wagenbau aktiv und durfte als Jubilar das neue Westumer Kinderprinzenpaar – Julian I. und Larissa I. – mit dem Wagenbauorden auszeichnen. Einen solchen Orden gab es dann auch für Katharina Koordt und Tom Peters, die beide schon seit vielen Jahren im Juniorenspielmannszug der Westumer für die richtigen Töne sorgen.

Bei den folgenden Ehrungen griffen sie dann wieder zu ihren Instrumenten und brachten dem 25-jährigen Jubelprinzen Michael Schnückler und dem 25-jährigen Jubelkinderprinzen Daniel Albers ein Ständchen. Schließlich durfte auch Wagenbauchef Frank Rotert den Staff halten und den Juniorenspielmannszug zu „Detten auf der Ki“ dirigieren. Die Wagenbaumannschaft rundete den Nachmittag mit einem bunten Rahmenprogramm – kleine Spiele und Schätzfragen – ab. In den kommenden zwei Wochen legen die fleißigen Handwerker nun noch einmal eifrig die Hände ans Werk, damit die Westumer mit ihrem Motivwagen im Rosenmontagsumzug so richtig glänzen können.

Westum first!

Dieses Motto gilt am Karnevalswochenende wenn es darum geht, wer bei voller Halle noch dort hinein darf. Mitglieder und Aktive können vorab Armbändchen bekommen, mit denen es schneller in die Halle geht.

Nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight: Die Bändchen für Mitglieder und Aktive. Dank gilt unserem Sponsor „Handwerker-Service-Vitt“. Foto: Andreas Wiese.

Westum first – was klingt wie eine schlechte Kopie der Trump-Parole, ist in Westum ein Angebot für alle Vereinsmitglieder und Aktiven: Westumer zuerst! Damit beziehen wir uns auf den Einlass in unsere Karnevalshochburg. Mit ein paar Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

In diesem Jahr können Mitglieder bereits vor den närrischen Tagen ein Armbändchen erwerben, mit dem sie am Karnevalssonntag und Rosenmontag durch einen zweiten Eingang einen bevorzugten Einlass in unsere Karnevalshochburg erhalten. Im letzten Jahr kam es leider vor, dass aufgrund des großen Zulaufs nicht alle Mitglieder sofort in die Halle kamen – selbst Prinzessin Tina blieb eine Weile vor der Tür stehen. Über einen Mitglieder- und Sponsoreneingang werden Karnevalisten im Besitz eines solchen Armbands bevorzugt eingelassen. Dieses Armbändchen ist kein Muss. Allerdings haben Mitglieder, die kein solches Bändchen am Handgelenk tragen auch keinen bevorzugten Einlass und müssen ggf. in Kauf nehmen, eine Weile vor der geschlossenen Tür zu stehen.

Was kostet das Armbändchen?
Das Armbändchen wird gegen eine Spende ab einem Euro ausgegeben. Diese Summe – von unserem Sponsor aufgestockt – werden wir nach Karneval an ein soziales Projekt hier bei uns in Emsdetten spenden und darüber in der lokalen Presse berichten.

Wer kann die Bändchen kaufen?
Die Bändchen gibt’s nur für Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft (je Mitglied maximal zwei Bändchen), für Aktive im Westumer Karneval (z.B. Spielmannszug, Fußgruppen) und natürlich für unsere Sponsoren. Minderjährige Kinder unserer Mitglieder können mit ihren Eltern in die Halle.

Wann und wo gibt’s diese Bändchen?
Die Bändchen werden ab sofort bei allen karnevalistischen Veranstaltungen vom WKC ausgegeben. Also beim Tag der offenen Tür des Wagenbaus, beim Kartenvorverkauf für die Närrische Sitzung, beim Ordensfest und beim Kinderkarneval. Wer es zu keinem dieser Anlässe schafft, kann Kontakt zum WKC-Präsidenten Stefan Lüke aufnehmen.

Das Karnevalscomitee hofft, mit dieser Regelung den Kritiken und Wünschen aus den Reihen unserer Mitglieder gerecht zu werden und freut sich auf das bevorstehende Karnevalsfest.