Fabian Beike neuer König der Westumer Schützenjugend

Fabian Beike heißt der neue König der Westumer Schützenjugend. Er übernahm die Königskette von seinem Vorgänger Michel Jürgens. Nach spannendem Schießen war es Fabian schließlich vorbehalten, am vergangenen Samstag den Adler von der Stange zu holen. Er setzt damit die Tradition der Könige aus dem Hause Beike in Westum fort. Sowohl sein Vater Jochen als auch sein Onkel Klaus konnten bereits die Königswürde bei den Schlösserbrüdern erringen. Es versteht sich von selbst, dass der Nachwuchs der ältesten Emsdettener Schützengesellschaft die neue Majestät bis tief in die Nacht ausgiebig feierte.

Neuer König unserer Schützenjugend:  Fabian Beike

Westumer Könige 2019

Vogelkönig Andreas Wiese u. Königin Sara-Lisa Büchter
Foto: Klaus Niehoff
Männerkönig Hansi Wiese u. Königin Rita Wiese
Foto: Klaus Niehoff
Sternkönig Frank Erpenstein u. Königin Margret Erpenstein
Foto: Klaus Niehoff
Foto: Klaus Niehoff

Von links:  Vogelkönig Andreas Wiese, Männerkönig Hans-Georg Wiese, Sternkönig Frank Erpenstein.

Rückblick Schützenfest 2019

Liebe Mitglieder,

mit dem Königstreffen der Vereinigten und dem Abrechnen am kommenden Wochenende findet das Schützenfest 2019 endgültig seinen Abschluss. Rückblickend können wir aus Sicht unserer Gesellschaft von einem rundum gelungenen Fest sprechen. Wir haben mit Andreas und Hansi Wiese sowie Frank Erpenstein drei tolle neue Könige. Die Teilnahme der Mitglieder an den Veranstaltungen war hervorragend. Der Besuch unter der Vogelstange war an allen Tagen mehr als gut. Das Hochfest wartete in diesem Jahr mit einigen Neuerungen auf. So hatte mit Stefan Lüke erstmalig in der Geschichte der Schlösserbrüder ein Oberst das Kommando. Der Frühschoppen am Samstag, der zum ersten Mal bei den Jubilaren, genauer gesagt bei Martin und Babsy Schlüter stattfand, war ein voller Erfolg. Wohl selten in den vergangenen Jahren liefen so viele Mitglieder im Zug mit wie nach Beendigung des Frühschoppens auf dem Weg zur Vogelstange. Das spätere Antreten und die leckere Gulaschsuppe trugen dazu bei, dass diese Änderung von den Mitgliedern so gut angenommen wurde. Bereits am Freitagabend wurde erstmalig der Königsball mit den Königen des vergangenen Jahres gefeiert. Die Stimmung auf dem Zelt war, nach etwas schleppendem Beginn, einfach phantastisch. Auch dank unseres DJ´s Markus Frieling. Dank auch an die drei alten Könige Jens Tiltmann, Klaus Ruland und Daniel Albers, die sich bereit erklärt haben, in diesem Jahr nochmal die Gäste an den Königstischen einzuladen. Der Jubilarsball am Samstagabend war ebenfalls hervorragend besucht. Premiere hatte auch die Schützenparty am Sonntagabend zum Abschluss. Der Besuch war zufriedenstellend. Die Stimmung mehr als prächtig, auch dank DJ Timo. Ein Höhepunkt war wieder die Ringpolonaise am Sonntagabend. Ein beeindruckender Festzug setzte sich vom Festzelt aus Richtung Stadt in Bewegung. Als die Westumer dann in die Kirchstraße Richtung Engeln einzogen und unsere Spielmannszüge sowie beide Musikkapellen unser Vereinslied anstimmten, da sangen nicht nur unsere Mitglieder sondern auch die Besucher an der Straße begeistert mit.
Zum Abschluss darf gesagt werden, dass bei den Neuerungen noch nicht alles Gold ist, was glänzt. Sicherlich gibt es noch viel zu tun. Euer Vorstand wird in Zusammenarbeit mit dem Schützenfestkomitee alles daran setzen, das Schützenfest stetig weiter zu verbessern.
Der Dank gilt allen Beteiligten, die unsere Gesellschaft an den Tagen so würdig vertreten haben. Wir alle dürfen stolz darauf sein, dieser Gesellschaft anzugehören.


Westumer Schützenfestablauf 2019

Nachdem beim traditionellen „Vougel bekieken“ am vergangenen Samstag bei bester Stimmung die Vögel und der Stern getauft wurden, starten die Westumer nun endgültig in die heiße Phase des diesjährigen Schützenfestes. Bevor das Hochfest beginnt, gibt es allerdings noch einiges zu tun. Wimpel aufhängen, Grün holen, Rosen machen, kränzen, das Festzelt schmücken – da steht den Aktiven eine arbeitsreiche Woche ins Haus, bevor es dann am kommenden Wochenende endlich losgeht. Um 17 Uhr heißt es Antreten für alle Schützenbrüder am Vereinsheim. Dort lässt dann mit Stefan Lüke zum ersten Mal in der Westumer Vereinsgeschichte ein Oberst die Gesellschaft antreten. Er wird unterstützt von seinem Major Thomas Untiet und den Adjutanten Klaus Albers und Andrew Dietrich. Um 17.30 Uhr marschiert die Gesellschaft zur St-Josephskirche, wo um 18 Uhr die Schützenmesse unter Mitwirkung der Hollicher Blaskapelle beginnt. Gegen 19 Uhr findet an der Westumer Kapelle die Ehrung der verstorbenen und in den Weltkriegen gefallenen Mitglieder mit anschließender Kranzniederlegung statt. Im Anschluss daran zieht die Gesellschaft zum Festzelt, wo – und auch das ist ein Novum in der Geschichte der Gesellschaft – um 20 Uhr der Große öffentliche Königsball mit den drei im Vorjahr ermittelten Majestäten stattfindet. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Markus. Am Samstagmorgen um 10.15 Uhr treffen sich die Mitglieder am und im Vereinsheim, um unter den Klängen der Spielmannszüge und des Hollicher Musikzuges den amtierenden Vogelkönig Jens Tiltmann sowie den Männerkönig Daniel Albers auszuholen. Weiter geht es zum Ausholen der Jubilare bei Martin Schlüter am Vennweg. Hier findet der große Frühschoppen, musikalisch begleitet von der Hollicher Blaskapelle, statt. Zur Stärkung wird eine leckere Gulaschsuppe gereicht. Um ca. 14.45 Uhr beginnt unter der Vogelstange an der Jan-van-Detten-Str. das Ringen um die Würde des neuen Vogel- und des Männerkönigs. Während der Schießpause findet die Ehrung verdienter Mitglieder der Spielmannszüge und der Schießmannschaft statt. Im Einzelnen sind das Anita Jaeschke für 20 und Katharina Koordt für 15 Jahre Juniorenspielmannszug. Dem Seniorenspielmannszug gehören Gerd Koordt und Stefan Westers seit 25 Jahren, Frank Brink seit 20 Jahren, Oliver Aupke, Ralf Erpenstein, Frank Kattenbeck, Frank Kloppenborg und Thomas Thalmann seit 15 Jahren an. Unter der Vogelstange wartet zudem eine reichhaltig gedeckte Kuchentafel auf die vielen Gäste. Nach dem Ausholen der neuen Majestäten zieht die Gesellschaft zum Vereinsheim, um gegen 19 Uhr die Königs- und Jubilarsdamen auszuholen. Nach einem kurzen Umtrunk folgt das Schenken mit den anschließenden Ehrentänzen. Pünktlich um 20 Uhr startet der Große Jubilarsball. Alle Jubilare und die neuen Könige werden gemeinsam feiern. Einer der Höhepunkte des Abends wird die feierliche Jubilarsehrung sein. In diesem Jahr sind das Martin Schlüter (25 Jahre Vogelkönig), Norbert Kamp (25 Jahre Sternkönig), Reinhold Eßlage (40 Jahre Vogelkönig), Herbert Hölscher (50 Jahre Vogelkönig) Franz Heckmann (60 Jahre Vogelkönig) und Erich Heckmann (65 Jahre Sternkönig). Für die musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Abend die Top-40-Band „Starlights“, die bis tief in die Nacht für Stimmung sorgen wird. Das obligatorische „König nach Hause bringen“ wird auch in diesem Jahr Abschluss des Festballs sein. Nach einer stimmungsvollen und anstrengenden Partynacht heißt es um 8.30 Uhr Antreten am Festzelt. Gegen 9 Uhr geht es unter den Klängen der Spielmannszüge Richtung Innenstadt, um an der großen Schützenmesse teilzunehmen. Anschließend ziehen die Schlösserbrüder gemeinsam mit den anderen Gesellschaften zur Pokalverleihung der Schießfreunde zum Rathaus. Gegen 11.30 Uhr findet sich die Gesellschaft dann bei hoffentlich gutem Wetter bei Brinkmanns unter den Eichen zum Frühschoppen ein. Für die musikalische Unterhaltung wird die Hollicher Blaskapelle sorgen. Um 13.30 Uhr lässt der Oberst antreten, um den amtierenden Sternkönig Klaus Ruland auszuholen. Nach einem kleinen Umtrunk geht es gegen 14.30 Uhr zurück zur Vogelstange, wo der neue Sternkönig ausgeschossen wird. Hier gibt es eine kleine Änderung des Festablaufs. Die Ehrung der langjährigen Mitglieder wird nicht, wie im Festheft angekündigt, auf dem Frühschoppen sondern am Nachmittag während der Schießpause stattfinden. Besonders zu erwähnen ist, dass Paul Hölscher, Franz Muhmann und Heinrich Vonderheide der Gesellschaft seit sage und schreibe 70 Jahre angehören. Franz Heckmann, Karl Klumpe, Karl Lanvers Und Ewald Strickmann sind seit 65 Jahren Mitglied der Westumer Schützengesellschaft. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft können Albert Kamp und Josef Peters zurückblicken. Auch an diesem Nachmittag werden wieder Kaffee und Kuchen, Leckereien vom Grill sowie kühle Getränke angeboten. Von der Vogelstange geht es gegen 18 Uhr zum Festzelt, um dort die Damen der Gesellschaft auszuholen. Um 18.30 Uhr setzt sich ein langer Festzug in Bewegung, um an der großen Stadtpolonaise teilzunehmen. Ein Höhepunkt wird sicher wieder das Schenken bei Engeln sein. Gegen 20 Uhr trifft die Gesellschaft am Festzelt ein, wo erstmalig eine große öffentliche Schützenparty stattfindet. DJ „Timo“ wird für Stimmung sorgen. Während die aktiven Schützen nach drei Tagen Schützenfest sicher schon etwas ruhiger geworden sind, sollen besonders die jungen Emsdettener und ihre Freunde das Zelt zum Beben bringen. Wer im vergangen Jahr Sonntagabend dabei war, der weiß, was an diesem Abend abgehen wird. Dass der neue Sternkönig gebührend gefeiert wird, versteht sich von selbst. Am Montag findet ab 12 Uhr das Hexen am Vereinsheim statt. In den vergangenen Jahren hat der Schützenfestausklang bei den Westumern wieder richtig Fahrt aufgenommen. Also Schlösserbrüder – Auf zum Hexen. Höhepunkte werden das Ausschießen des Hexenkönigs und das „Schützenfest begraben“ sein. Zur Stärkung wird eine leckere Erbsensuppe angeboten. Der Vorstand bittet die Mitglieder, ihre Vereinsfahnen auszuhängen und an allen Tagen in Schützenfestkleidung teilzunehmen.

Vogel begucken

Vogel begucken 2018

Jetzt geht´s los! Die Westumer starten am Freitag (5. Juli) in die heiße Phase des Schützenfestes. Ab 19 Uhr werden am und im Vereinsheim Rosen zum Schmücken des Festzeltes gefertigt. Zu diesem Termin sind natürlich auch wieder die Damen der Mitglieder eingeladen. Das ist am Samstag nicht anders, wenn ab 19 Uhr Holzvögel und Schreibe genau unter die Lupe genommen werden. Das werden besonders die Schützenbrüder tun, die sich vorgenommen haben, einen der Vögel bzw. die Schreibe zu Boden zu holen. Ein Höhepunkt an diesem Abend ist traditionell die Taufe der beiden hölzernen Adler und der Scheibe. Diese Aufgabe übernehmen stets die Vorjahreskönige. Das sind Jens Tiltmann (Vogelkönig), Daniel Albers (Männerkönig) und Klaus Ruland (Sternkönig). Weiter geht es am 10. Juli. An diesem Mittwoch treffen sich die Mitglieder der ältesten Emsdettener Schützengesellschaft um 19 Uhr am Vereinsheim. Von dort geht es zu Heinz und Agnes Overkamp, wo dann zum 41. Mal die Birken abgeholt werden. Das Kränzen am 11. Juli (Donnerstag) ab 19 Uhr am Vereinsheim ist der letzte Vorbereitungstermin, denn am Folgetag eröffnen die Westumer mit dem Antreten am Vereinsheim um 17 Uhr offiziell das Schützenfest 2019.

Dart Vereinsmeisterschaft der Westumer

Stimmung wie im Ally-Pally

  • Rekordbesuch In der Dart-Gaststätte Liberty. Im „Olly-Pally“ von Emsdetten fanden am vergangenen Samstag die Vereinsmeisterschaften der Westumer im Darten statt. Nicht nur die Rekordteilnehmerzahl lies die Herzen der Organisatoren höher schlagen. Auch viele passive Mitglieder der Schlösserbrüder hatten sich eingefunden, um den spannenden Wettkämpfen beizuwohnen. „Wenn man die Resonanz sieht, macht es einfach Spaß, diese Vereinsmeisterschaften zu organisieren“ freuten sich Jutta Wiemer und Klaus Beike, die sich seit Jahren um die Durchführung des Turnieres kümmern, dass aus dem Vereinsleben der Westumer nicht mehr wegzudenken ist. Die beiden sorgten für einen reibungslosen Ablauf von der Anmeldung bis hin zur Siegerehrung.
  • Vor Beginn der Wettkämpfe begrüßte Matthias Röhring die aktiven Darter sowie die interessierten Zuschauer. Er dankte dem Wirtepaar Olli und Nico Ahrens, dass sie, wie bereits in den vergangenen Jahren, ihre Gaststätte für das Turnier zur Verfügung gestellt hatten. Die Spannung war förmlich greifbar, als die Wettbewerbe begannen. Jubel nach gewonnen Spielen, Enttäuschung nach Niederlagen. Fachmännisch wurden die Spiele kommentiert und Tipps an die Konkurrenten gegeben. Die Stimmung im berühmten Ally-Pally hätte nicht besser sein können. Nach spannenden Wettkämpfen kam es schließlich zum großen Finale. Chris Poggemann und Jochen Beike lieferten sich ein begeisterndes Duell. Am Ende hatte Chris ganz knapp die Nase vorn. Jubel und Begeisterung, als er den entscheidenden Wurf setzte. Glückwünsche und begeisterndes Schulterklopfen galten dem Sieger. Aber auch Anerkennung für den unterlegenen Finalisten Jochen Beike, der wie im vergangenen Jahr Vizemeister wurde. Einen hervorragenden 3. Platz sicherte sich Leon Klähn.
  • Den Titel „High Finish“ konnte Chris Albers für sich verbuchen. Er beendete den Satz mit 134 Punkten.
  • Den Pokal für die „Best Lady“ nahm Anna Westers entgegen.
  • Amateurmeister (Darter, die nicht in Spielgemeinschaften organsiert sind) wurde in diesem Jahr Jens Tiltmann. Nachdem sich die Anspannung etwas gelegt hatte, nahm der 1. Vorsitzenden der Westumer, Maik Bothe, die Siegerehrung vor und überreichte die Pokale. Bei der anschließenden „After-Dart-Party“ wurden die Pokalsieger bis tief in die Nacht gefeiert. Einig waren sich die aktiven Darter und Zuschauer – dieser Abend war Werbung für den Dartsport und für die Westumer Schützengesellschaft.
von links:  Jens Tiltmann, Chris Albers, Leon Klähn, Chris Poggemann und Jochen Beike

Unsere „Best Lady“ 2019: Anna Westers

Der Kinderelferrat wollte die Macht in Westum übernehmen.

Am Samstag den 2.2.2019 versuchte der Westumer Kinderelferrat die Macht in Westum zu übernehmen. Der Sturm auf das Vereinsheim unter Führung von Prinz Silas Lücke und Prinzessin Zoe Tillmann und deren Pagen Celine Tillmann und Femke Dolscheid ist aber noch einmal abgewehrt worden.

Nur der noch farblose Kinderprinzenwagen konnte von den Kindern übernommen werden. Nach harten Verhandlungen gelang es den Erwachsenden die Kinder von den Wagen wieder herunter zu bekommen.

Der Kinderelferrat hat bereits angekündigt in den nächsten Wochen weitere Versuche zu starten, die Macht in Westum zu übernehmen. Am Tag der offenen Tür der Westumer Wagenbauer am 16.02.2019 wird mit dem nächsten Sturm auf das Vereinsheim gerechnet.

Spätestens am Sonntag den 24.02.2019 ab 14:11Uhr werden die Kinder die Macht in Westum wahrscheinlich übernehmen. An diesen Tag rechnet der Kinderelferrat damit, dass viele weitere Kinder kommen, um das Vereinsheim zu stürmen und gemeinschaftlich die Macht in Westum zu übernehmen.

Der Kinderelferrat fordert alle Kinder auf, sich an den Sturm auf das Vereinsheim zu beteiligen und mit ihnen eine große Karnevals Party zu feiern.

Daniel Westers

Karaoke Party

Am 27.10.2018 fand unsere erste KARAOKE Party im Westumer-Vereinsheim statt.

Um 19:00 Uhr war es soweit und die ersten Gäste und Hobby Interpreten, wurden in unserem extra dafür umgebauten Gesangs Areal empfangen.

Im gemütlichen Kreise, bei kühlen Getränken, musikalischen Hitraketen und kleinen Fingerfood -Angeboten wurden sogar die Gäste zu Interpreten, die vorher nie daran gedacht haben. Auch die anfänglichen Hemmungen waren nach kurzer Zeit verschwunden und hochkarätige Gassenhauer wurden den Abend hindurch zum Besten gegeben.

Für die exzellente Durchführung der KARAOKE-Moderationen und der technischen Bedienung konnten wir DJ Johnson und Alfi gewinnen, die voll in Ihrer Aufgabe auflebten.

Unterstützt durch alle Westumer-Initiatoren und der anwesenden Gäste wurde dieser erste KARAOKE Abend zu einen absolut gelungenem Ereignis.

„Das schreit nach Wiederholung“

 

 

Arbeitseinsatz Holz sägen

Der Winter kann kommen! Die Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft müssen beim Besuch des Vereinshauses im Herbst und Winter nicht frieren. Das ist jetzt garantiert. Zu drei mehrstündigen Arbeitseinsätzen trafen sich Mitglieder des Vorstandes um Vorsitzenden Maik Bothe. Mit der neuen Kreissäge, die selbst dicke Stämme wie Butter durchtrennt, war der Arbeitsaufwand nicht mehr so groß wie in der Vergangenheit. Aber auch dünne, trockene Äste wurden geschnitten. Die jeweils rund 30 Zentimeter langen Scheite werden dringend zum Anfeuern benötigt. Als der letzte Einsatz abgeschlossen war, gab es Reibekuchen satt für alle Helfer. Die Gattin eines Vorstandskollegen löste ihr Versprochen ein, die leckeren Kartoffelplätzchen vor Ort frisch auszubacken und mit Schwarzbrot und Apfelmus zu servieren. Das Foto zeigt (v.l.) Maik Bothe, Thomas Klähn, Daniel Albers, Hansi Wiese, Martin Kamp und Markus Jaeschke. Foto: Ortmeier