Westumer aktiv im Karneval

-ero-Emsdetten. Emsdettens älteste Schützengesellschaft nimmt mit allen Abteilungen Kurs auf die drei tollen Tage. Wohin man bei den Westumer Schützen schaut, wird daran gearbeitet, bei den eigenen Veranstaltungen in der Sporthalle am Gymnasium und beim Rosenmontagszug am 4. März ein prächtiges, stimmungsvolles Bild zu präsentieren, um Mitglieder, Freunde und Gönner mit in den Strudel der Narretei zu ziehen.

Mit Thomas I. (Klähn) und seiner Gattin Tina steht ein Paar an der Spitze der Westumer Narrenschar, das schon jetzt mit seinem Elferrat den Karnevalsbazillus an Mitglieder, Freunde und Gönner der Gesellschaft weitergibt. Alle Verantwortlichen sind sich einig: Eigentlich könnte es schon morgen losgehen! Doch so ganz stimmt das nicht: Das Wagenbauteam um Frank Rotert steckt noch mitten in der Arbeit. Die Mitglieder treffen sich zurzeit von Montag bis Freitag täglich in der Halle im hinteren Bereich des Vereinsheims, um die Karnevalswagen zu bauen. Alles wird in diesem Jahr neu. Und auch das Kinderprinzenpaar bekommt einen komplett neuen Prunkwagen.

„Am kommenden Samstag (16. Februar) laden wir vom Wagenbau alle Mitglieder und sonstigen Interessenten ab 14.11 Uhr zum ,Tag der offenen Tür` ein“, informiert Frank Rotert. Für das leibliche Wohl der kleinen wie großen Gäste wird natürlich gesorgt. Neben Kaffee, Kuchen und Waffeln gibt es auch Bratwurst im Brötchen und erstmals Leberkäs-Semmeln. „In gemütlicher Runde wollen wir unsere Arbeit vorstellen“, blickt der Wagenbau-Chef nach vorne und hofft auf viele kleine und große Gäste. Mit Spannung warten die Wagenbauer auf das Kinderprinzenpaar. „Am Samstag darf es erstmals die Kanzel auf dem neuen Wagen besteigen. Dann wird sich herausstellen, ob alle Höhen stimmen, damit es am Rosenmontag für unseren Nachwuchs eine Triumpffahrt durch Emsdettens City geben wird“, so Rotert.

Gespannt sind die Wagenbauer, wie der neue Prunkwagen ankommen wird. Unter dem Motto „Die Welt ist klein, wir wollen ins All hinein“, wird momentan ein spaciges Narrenschiff gebaut. Mehr soll noch nicht verraten werden. „Wer am Samstag zu uns kommt, erfährt mehr, kann mitreden“, lächelt Rotert verschmitzt und lädt alle Mitglieder, die am Samstag schon andere Pläne haben, ein, die Wagenbauer doch an einem anderen Tag zu besuchen. Bis gegen 21 Uhr sind wir abends durchweg hier im Einsatz“, hofft er, dass sich so mancher Westumer noch sein persönliches Bild vom Stand der Arbeiten machen wird.

Neben den Wagenbauern gestalten die Mitglieder der Fußgruppe „Space und spassig“ ihren Karnevalswagen gerade ebenfalls im der Wagenbauhalle. Engagierte Karnevalisten haben sich zusammengetan, um aktiv am Rosenmontagszug teilzunehmen. Das närrische Fahrzeug ist fast komplett selbst gebaut und wird von Hand gezogen. Etwa 20 Männer, Frauen und Kinder ist die Gruppe groß, die für einen bunten Farbtupfer im „Lindwurm der Freude“ sorgen möchte.

Ebenfalls im Rosenmontagszug mit dabei sein wird auch in diesem Jahr wieder die stets gut gelaunte Fußgruppe „De dülle Tipp – Olé“. „Danke Euch, dass ihr unsere Gesellschaft auch in diesem Jahr wieder bereichert““, freut sich das Westumer Karnevals-Komitee mit Präsident Stefan Lüke an der Spitze auf diese tolle Gruppe.

Beim Westumer Nachwuchs haben Jessica Hempen, Ralf Westers und Daniel Göries nicht nur die Teilnahme am Rosenmontagszug fest ins Visier genommen. Erster Höhepunkt ist der Kinderkarneval am 24. Februar (Samstag) im Vereinsheim an der Schüttenrode. Ab 14.11 Uhr übernimmt der närrische Nachwuchs hier das Kommando. Schon jetzt steht fest: Kids, die nicht mitmachen, werden spätestens am Montag in der Schule hören, was sie alles verpasst haben. Mit Unterstützung engagierter Eltern werden die Weichen für diese abwechslungsreiche bunte, lustige und spannende Veranstaltung gestellt.

Auch der Spielmannszug unter der Leitung von Marcel Schnückler stimmt sich montags bei den Proben im Vereinsheim intensiv auf den Karneval und die Teilnahme am Rosenmontagszug ein. „Wenn wir die Gassenhauer hören, geht uns Wagenbauern die Arbeit noch besser und leichter von der Hand“, lächelt ein Wagenbauer und blickt zum Vorsitzenden Maik Bothe rüber. Der gehört der Gruppe bereits seit mehreren Jahren an und baut auch in diesem Jahr in jeder freien Minute mit, damit die Westumer im Karneval wieder ein tolles Bild abgeben.

Wenn das gelingt, schmeckt nicht nur Maik Bothe und Frank Rotert, sondern allen Aktiven im „Lindwurm der Freude“ das erste Kaltgetränk bei der Großen Rosenmonatsparty ab 16.11 Uhr in der Sporthalle am Gymnasium besonders gut.

Thomas I. und Tina I. auf närrischer Mission

„Mit Thomas und Tina auf Mission – in die neue Westumer Session“ lautet das Motto des neuen Saalprinzenpaares in Westum. Thomas und Tina Klähn wurden am Samstagabend als eines der ersten Prinzenpaare der kommenden Session in Dottland gekürt. Ihre Mission: Ganz Dottland soll sich „Westum“ fühlen.

Thomas I. Klähn und Tina I. Klähn sind in der Session 2019 das Saalprinzenpaar der Westumer Schützen-Gesellschaft. Foto: Michael Bruch

Genauso nämlich („Ich fühl mich Westum“) schallte es am Samstabend aus den Boxen im Vereinsheim der Westumer. Der neue Prinzenhit, für den Christian Steiffens Schlager-Hit „Ich fühl mich Disco“ die Vorlage gab, ging beim Publikum direkt ins Ohr und wurde live vom Westumer Saalprinzen in spe ins Mikro geschmettert. Der neue Prinz, das ist Thomas I. Klähn. Ihm zur Seite steht seine Prinzessin Tina I. Klähn. Die beiden lieben den Karneval und sind hier auch sehr aktiv. „Aktiv heißt häufig auch teuer“, gesteht der Prinz in spe und führt an, dass das Prinzenpaar deshalb natürlich auch noch arbeiten müsse. Thomas I. als kaufmännischer Angestellter bei BOS in Emsdetten und Tina I. als Angestellte beim LWL in Münster. Neben der Session nutzen Thomas I. und Tina I. ihre Freizeit für ein paar gemeinsame Hobbys. Sie sind begeisterte Camper und so oft wie möglich an der frischen Luft. Gute Musik, insbesondere die der 80er Jahre, wird in Form von CD`s gesammelt und gehört, nicht selten auch in größerem Kreis. Gerne und häufig besuchen sie Konzerte und verbinden das dann gleich mit einer Städtetour. In der jetzt gestarteten Session geben sie die Konzerte mit ihrem Prinzenhit quasi selbst, die Städtetour beschränkt sich auf einen bunten närrischen Lindwurm durchs Herz von Dottland – das sollte ja auch wohl reichen. Unterstützt werden sie von einem hoch motivierten Elferrat aus Freunden und Familie. Die fröhliche Truppe bewies am Samstagabend, dass sie dem Prinzenpaar in spe mit ganzer Kraft zur Seite steht. An Feierlaune mangelte es an diesem Abend nicht, da kann das närrische Wochenende in Westum eigentlich schon bald kommen.

Fotos der Session 2018 – Eine erste Auswahl

Bilder sagen mehr… ihr kennt das ja. Deshalb hier schon einmal eine kleine Vorabauswahl an Fotos von unserer Närrischen Sitzung und des Frühschoppens am Karnevalssonntag. Im Laufe der nächsten Tagen werden wir die Bildergalerie auf dieseser Seite mit weiteren Fotos der Tollen Tage füllen. Viel Freude damit! (Fotos: Marcel Schlüter)

Wir lassen die Puppen tanzen: Große Närrische Sitzung am 10. Februar mit der „Schlager-Mafia“

„Wir lassen dieses Jahr so richtig die Puppen tanzen“, kündigt Sitzungspräsident Stefan Lüke an und meint das wörtlich: Die „Dolls Company“ zählt zu den Hauptakteuren der Närrischen Sitzung der Westumer am 10. Februar in der Mehrzweckhalle am Gymnasium.

Beim Auftritt der „Dolls Company“ tanzen die Puppen.

Die „Dolls Company“ von Dustin und Gerd Waree aus Rosendahl ist kein Puppentheater, sondern wie die Muppetshow auf Ecstasy. Ein akrobatisches Showhighlight für Erwachsene. Eine turbulente Nummer, die kaum Raum zum Luftholen lässt. Einfach eine unglaubliche, akrobatische Powershow. Sie ist vielfach prämiert und ausgezeichnet. Zum Beispiel als Künstler des Jahres 2008 & 2014 vom Künstlermagazin und mit dem Falkpreis für beste Comedy des Jahres 2009 & 2013. „Das wird uns nicht lange auf den Stühlen halten“, ist sich Stefan Lüke sicher.

Deutschlands erste Schlager-Boygroup: Die „Schlager-Mafia“.

Ein weiterer Hochkaräter, der die Westumer besucht, ist die „Schlager-Mafia“. Das Duo tourt seit 2005 als „Erste Schlager-Boygroup der Welt“ durch Deutschland, Österreich, Luxemburg, Mallorca und die Schweiz.Die beiden eigentlich klassisch ausgebildeten Musiker hatten mal den Traum, als Party Act möglichst viele Menschen unterschiedlichsten Alters gleichzeitig zum Feiern zu bringen. Und schon der erste Auftritt gemeinsam mit Roland Kaiser im Dezember 2005 war ein voller Erfolg. Nach nunmehr über 7 Jahren haben sie insgesamt etwa 750 Auftritte absolviert, standen mit so ziemlich allen bekannten deutschen Musik -und Schlagerstars auf den Bühnen und haben diverse TV-Shows besucht. Jetzt steht der Besuch in Emsdetten an.

Ein Emsdettener Urgestein im Karneval: Der „Dettener Jung“ Walter Zurbrügg.

Angelika Gausmann besucht als „Herta“ die Närrische Sitzung in Westum. Ihr Motto, mit dem sie auch mehrfach in der TV-Show „Westfalen haut auf die Pauke“ zu Gast war, lautet: Das Leben ist hart, aber ich bin Herta! In Westum wesentlich bekannter ist Der Spießer alias Günter Dieckmann, der bei dieser Sitzung einfach nicht fehlen darf und der viele Emsdettener besser kennt als sie sich selbst – zumindest wenn man seinen Geschichten Glauben schenkt. Ebenfalls aus Emsdetten kommt Laura Klähn, die mit ihrer Stimme schon im letzten Jahr die Gäste verzaubert hat und einen solchen Applaus erntete, dass die Westumer sie direkt wieder für das nächste Jahr verpflichtet haben. Gleiches gilt für die Emsdettener Hitmaschine Walter Zurbrügg. Aus der Feder des Dettener Jung stammen zahlreiche Prinzenhits der letzten Jahre. Und als Westumer Original darf er auf ihrer Sitzung nicht fehlen.

Was wäre eine Karnevalssitzung ohne Gardetanz? Die Westumer freuen sich über den Besuch der Roten Husaren Neuenkirchen, deren Ü15-Garde mehrfach den Titel „Deutscher Meister“ mit nach Hause nehmen durfte. Das Programm komplett machen die Geschwister Dust aus Osnabrück mit einem Mix aus Gesang und Parodie.

Änderung bei der Prinzenproklamation

Nachdem die Westumer im vergangenen Jahr die Proklamation ihres neuen Saalprinzenpaares vom Sonntagabend in den Nachmittag vorverlegten, wird es in diesem Jahr noch einmal eine Änderung geben: „Das neue Saalprinzenpaar der Westumer, Andrew I. Dietrich und Marie I. Strobel wird direkt zu Beginn der Närrischen Sitzung am Samstagabend proklamiert“, verrät Stefan Lüke. Damit werde dann auch das noch amtierende Prinzenpaar Heiner I. und Hillu I. Beike verabschiedet. Extra dafür wurde der Beginn der Sitzung in diesem Jahr etwas vorgezogen. Einlass ist bereits ab 17:30 Uhr, die Sitzung startet dann um 18:30 Uhr. Bevor am Ende DJ Matthias Hage Hülsmann zur großen Aftershowparty anstimmt, wird als letzter Höhepunkt der Närrischen Sitzung in Westum das Stadtprinzenpaar mit ihrem Stadtelferrat 2018 und der Karnevalsgesellschaft Emsdetten (KGE) erwartet.

Das Leben ist hart, aber sie ist Herta: Angelika Gausmann.

Der Kartenvorverkauf für die Sitzung der Westumer findet am Sonntag, 28. Januar ab 11:11 Uhr im Vereinsheim der Westumer an der Schüttenrode 58 statt. Karten können dort zum Preis von 13 Euro (Mitglieder zahlen 11 Euro) erworben werden. Restkarten gibt es dann mit etwas Glück noch an der Abendkasse oder telefonisch beim Sitzungspräsidenten Stefan Lüke unter (0151) 56962710 zu erwerben.

Planungen hinsichtlich der Westumer Karnevalshochburg im Zielbereich

Liebe Karnevalisten, am 11.11.2017 ist offiziell die neue Karnevalssession 2018 gestartet worden. In der Zwischenzeit sind auch unsere Planungen hinsichtlich der Westumer Karnevalshochburg im Zielbereich.

In der Westumer Karnevalshochburg (Mehrzweckhalle am Gymnasium) werden wir wieder an 3 tolle Tagen feiern und das gemütliche Zusammensein genießen. Spektakuläre karnevalistische Darbietungen werden wieder für eine tolle Atmosphäre sorgen. Die Termine sind dem unten zu sehenden Plakat zu entnehmen.