Die Westumer heben ab!

Andrew I. & Marie I. regieren als Prinzenpaar am Westumer Airport

„Letzter Halt: Westumer Airport!“ – so lautet das Motto des neuen Westumer Saalprinzenpaares und ihres Elferrates. Prinz Andrew I. Dietrich und seine Prinzessin Marie I. Strobel wurden am Samstagabend gekürt und bewiesen direkt, dass närrisches Blut durch ihre Adern fließt. Damit ist nun nach dem Stadtprinzenpaar auch das erste Saalprinzenpaar Dottlands für die Session 2018/19 offiziell ernannt.

Mit ihrem Stadtprinzenpaar haben die zwei übrigens etwas gemeinsam: Beide sind zugezogen. Während der 27-jähirge Prinz in Hessen geboren und aufgewachsen ist und vor närrischen 11 Jahren von seiner Schwester nach Emsdetten gelockt wurde, ist die 23-jährige in Darup aufgewachsene Prinzessin erst frisch von Havixbeck nach Emsdetten gezogen. Andrew Dietrich ist gelernter Friedhofsgärtner und bekennender Eintracht Frankfurt Fan. Er engagiert sich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Emsdetten, bei den Maltesern in Rheine – und in großem Maße auch bei den Westumern. Er packt beim Wagenbau kräftig mit an, unterstützt das Thekenteam des Vereinsheimes und ist auch Teil der noch jungen Westumer Schützenjugend. Maries großes Hobby ist der Handball.

Eigentlich hatte das Prinzenpaar andere Pläne: Nur wenige Tage, bevor das Telefon klingelte und die zwei gefragt wurden, ob sie in der Session 2018/19 über Westums Närrinnen und Narren regieren möchten, sagte Prinz Andrew zu seiner Marie: „Erstmal noch einen zweiten Königstitel (2016 wurde Andrew bereits Schützenkönig in Westum) und dann so mit 40 rum werde ich Prinz“. Nun sollte es aber anders kommen. Und diese Anfrage war auch für die Prinzessin eine große Ehre: Ihr leider bereits verstorbener Vater war vor vielen Jahren einmal Prinz in seiner Heimat Darup. Dass Marie nun sozusagen in seine Fußstapfen treten darf, erfüllt sie mit Stolz und Freude.

Freude – die hat auch der 12-Personen starke Elferrat um das junge Prinzenpaar. Gemeinsam mit Familie und Freunden sind sie nun startklar für den Abflug in den närrischen Himmel. Allerdings wird das wohl ein Kurzstreckenflug: Vor dem Prinzenpaar liegt eine kurze Session. „Aber wir lassen es deshalb nicht weniger krachen“, verspricht der gekürte Prinz Andrew I. Da macht sich auch Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees (WKC) keine Sorgen. Er zeigte sich am Samstagabend deutlich beeindruckt von der ausgelassenen Stimmung bei der Prinzenkür auf Reiterhof Elfrich in Austum. Übrigens mit Besuch aus der Nachbarschaft: Das amtierende Saalprinzenpaar des Bürgerschützenvereins Hembergen feierte gemeinsam mit den Westumern – die Prinzessin ist schließlich die Schwester des neuen Westumer Saalprinzen.

Gewinner Konfettischätzen Weihnachtsmarkt

Heute beim ersten Treffen, der Kinder, zum Kinderkarneval 2018, wurde die Gewinner, des Konfettischätzen vom Weihnachtsmarkt, ermittelt. Das Gewicht von 48g wurde von keinem richtig geschätzt. Aus den nächstliegenden Schätzungen von 47g und 49g wurden per Los-verfahren, von unserer Glücksfee Janna gezogen. Die Gewinner sind Heinz Ortmeier und Udo Müllmann. Die Gewinner werden noch persönlich Kontaktiert.

Ziehung der Gewinner des Konfettischätzen vom Weihnachtsmarkt. links Maxime Göries, mitte Maximilian Rohde, rechts Janna Ortmeier

Herzlichen  Glückwunsch wünscht das WKKC.

Das nächste Treffen der Kinder findet am 6.1.2018 15:00 Uhr statt.

„Weil alle an einem Strang ziehen!“ – Das WKC zieht ein positives Karnevalsfazit

Viele hundert Karnevalsbegeisterte kamen in diesem Jahr zur 3. Auflage unseres Frühschoppens mit Live-Musik. (Foto: Marcel Schlüter)

Ein rappelvolles Vereinsheim beim Kinderkarneval, 300 gut gelaunte Gäste bei der Närrischen Sitzung am Samstag, bestimmt doppelt so viele Besucher beim Frühschoppen mit anschließendem Prinzenball am Sonntag und eine große Party nach dem Rosenmontagsumzug, bei der viele Saalprinzen aus Dottland mit auf der Bühne rockten. Die Westumer können mit ihrem Karnevalsfest durchweg zufrieden sein – und sind das auch.

„Wir dürfen diesen tollen und bunten Karneval nur deshalb feiern, weil bei uns alle an einem Strang ziehen“, kennt Stefan Lüke, Präsident des Westumer Karnevalscomitees (WKC) das Rezept für den Erfolg des Karnevals in Westum. Und es sind viele vereinte Kräfte, die an diesem Strang ziehen. Nicht nur beim Schmücken der Halle. Auch drum herum legen viele engagierte Personen und Gruppen Hand an: Wagenbaumannschaft, Spielmannszüge, das Comitee für den Kinderkarneval, Fußgruppen, Elferrat und der Vorstand.

An diesem Strang ziehen aber auch die vielen Sponsoren der Schützengesellschaft kräftig mit.

„Künstler, DJs, das Bühnenbild, Technik, aufwendige Dekoration, Sicherheitskräfte – das alles kostet eine Menge Geld. Das wäre ohne unsere Unterstützer nicht zu meistern“,

Das Saalprinzenpaar der Hagelisten, Simon Göcke und Lisa Beckmann, besuchte mit ihrem gesamten Elferrat die Westumer um ihrem Saalprinzenpaar Heiner I. & Hillu I. Beike zu gratulieren. Ein tolles Zeichen der Freundschaft! (Foto: Marcel Schlüter)

so Lüke. Deshalb tragen auch sie maßgeblich zum Gelingen des Karnevalsfestes bei. Aber die Unterstützung kommt nicht nur aus den eigenen Reihen oder von Geldgebern. „Das Jugendrotkreuz hat uns bei der Garderobe unterstützt“, nennt Stefan Lüke ein konkretes Beispiel. Auch viele befreundete Vereine und Gesellschaften tragen ihren Teil bei. „Mit dem Täötenclub pflegen wir schon seit einigen Jahren eine tolle Freundschaft. Und auch andere Gesellschaften sind bei uns immer herzlich Willkommen“, wirbt Stefan Lüke für einen Karneval über Vereinsgrenzen hinaus.

Die Saalprinzen verschiedener Emsdettener Gesellschaften kamen nach dem Rosenmontagszug in die Mehrzweckhalle am Gymnasium, um mit den Westumern zu feiern. (Foto: Marcel Schlüter)

So hat es die Westumer sehr gefreut, dass am Sonntag das Prinzenpaar samt Elferrat von den Hagelisten zu Besuch war, um dem Westumer Prinzenpaar Heiner I. und Hillu I. Beike zur Proklamation zu gratulieren. Schon zuvor beim Frühschoppen kamen viele Gäste vom Täötenclub, der Schützengemeinschaft Sinningen, dem TVE und dem Stadtelferrat 2013. Noch bunter das Bild am Rosenmontag: Zur großen Party nach dem Umzug waren die Saalprinzen vieler Emsdettener Gesellschaften samt Gefolge in die Hochburg der Westumer am Gymnasium Martinum eingezogen. Da zeigte sich einmal mehr, wie treffend das Motto des diesjährigen Stadtprinzenpaares „So soll’s sein – Detten ein Verein“ doch ist. „Wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch und freuen uns jetzt schon auf Schützenfest – dann feiern wir wieder alle gemeinsam!“ blickt Stefan Lüke bereits zum nächsten großen Brauchtumsfest in Emsdetten. Bis dahin zieht aber noch etwas Zeit ins Land, die die Westumer für eine Reflexion ihres Karnevalsfestes und den ersten Vorbereitungen für 2018 nutzen werden.

KINDERKARNEVAL: Liam I. und Fehmke I. suchen Superhelden zum Mitfeiern

Freuen sich schon wie „die Großen“ auf ihre Session: Liam I. Aupke und Fehme I. Dolscheid. (Foto: Anja Aupke)

Jetzt hat auch unser Nachwuchs sein Kinderprinzenpaar gefunden: Liam I. Aupke wird gemeinsam mit Fehmke I. Dolscheid den Kinderelferrat anführen. Zur Seite stehen dem Kinderprinzenpaar auch in diesem Jahr wieder zwei Pagen: Aimy Landwehr und Janna Feld. Zusammen laden sie alle interessierten Kids aus Westum und Umgebung zum

Kinderkarneval am Sonntag, 19. Februar ab 15:11 Uhr

in unser Vereinsheim an der Schüttenrode 58 ein. Genau wie „die Großen“ hat sich auch der Nachwuchs bei seinem Motto an Comic- und Superhelden orientiert:

„Superhelden sieht man überall,
denn Westumer Kinder feiern Karneval“

Dieses Motto werden sie in den nächsten Wochen noch oft laut heraus rufen. Und hoffen, dass ihrem Ruf viele Kinder folgen. Denn das Kinderkarnevalscomitee um Jessica Hempen und Ralf Westers hat sich auch in diesem Jahr wieder einiges einfallen lassen, um die Besucher bei Laune zu halten. Spiel und Spaß, Tanz und einige besondere Gäste werden angekündigt. So wird etwa das Kinderprinzenpaar der befreundeten Westumer Einigkeit erwartet. Feiern mit Freunden – das können auch die Kids!

DIE GROßE PARTY NACH DER SCHLÜSSELÜBERGABE: Vier Musik-Acts sorgen beim Frühschoppen in Westum für gute Laune

Unser Westumer Exportschlager ist wieder mit an Bord: Das „Duo BaLi“.

Wenn Bürgermeister Georg Moenikes den Rathausschlüssel ans Stadtprinzenpaar überreicht, macht sich DJ Markus in Westum bereits startklar für die große Party im Anschluss. Beim karnevalistischen Frühschoppen der Westumer geben sich am Sonntag, 26. Februar, nach der Schlüsselübergabe die Emsdettener die Klinke in die Hand.

Die Newcomer in Dottland: „JLY“ – die Gewinnerband des letzten Büttpalasts vom Täötenclub.

Oder besser gesagt das Mikro, denn in erster Linie wird’s wieder musikalisch. Den Auftakt machen dabei JLY vom Täötenclub. Gerade erst räumten die jungen Musiker beim Büttpalast den ersten Platz ab, schon dürfen sie sich erstmalig auch vor größerem Publikum beweisen. JLY – das steht für Joris (11), Leonie (14) und Yannik (17). Und das steht vielleicht auch für die Rettung des Nachwuchses im Dettsken Karneval – damit hätte der Büttpalast einmal mehr sein Ziel erreicht. Weiter wird beim Frühschoppen mit Walter Zurbrügg ein echter „Dettener Jung“ auf der Bühne stehen. Die „Hitmaschine aus Emsdetten“ hat als Gründungsmitglied der „Hurricanes“ und des „Münsterland-Duos“ reichlich Bühnenerfahrung im Gepäck. Die meisten in Dottland bekannten Prinzenlieder stammen aus seiner Feder.

Ein echter „Dettener Jung“ und ein Westumer dazu: Hitmaschine Walter Zurbrügg.

Zumindest wurden sie aber in seinem Heimstudio in Westum aufgenommen. So, wie die Lieder vom Duo BaLi, die ebenfalls mit bekannten Hits und Schlagern auf die Tanzfläche locken werden. Das Westumer Eigengewächs hat sich zum echten Exportschlager gemausert und ist von den Bühnen des Karnevals in Dottland und Umgebung kaum wegzudenken. Da darf auch in 2017 ein „Heimspiel“ nicht fehlen!

Startschuss für den Prinzenball

Die „Höhner & Friends“ aus Rheine waren bisher bei jeder Frühschoppen-Auflage am Start und sie werden trotzdem nicht langweilig. Jedes Jahr zaubern sie aufs Neue eine ausgelassene Partystimmung in die Mehrzweckhalle zwischen Hallenbad und Gymnasium – so soll’s auch 2017 sein.

Bisher waren sie bei jedem Frühschoppen dabei – so auch 2017: „Höhner & Friends“.

Zuvor, zwischendrin und im Anschluss wird DJ Markus dafür sorgen, dass die Feierlaune bei den Jecken nicht abreißt. Direkt im Anschluss an den Frühschoppen wird dann Prinz Marcel III. zur Mühlen Zepter und Prinzenkette an Prinz Heiner I. Beike überreichen und damit den Startschuss für einen ausgelassenen Prinzenball geben. Alle Gäste des Frühschoppens sind herzlich eingeladen, bei der Proklamation mit zu fiebern und gemeinsam mit dem neuen Prinzenpaar und ihrem Elferrat einen tollen Prinzenball zu feiern. Natürlich wird auch das Stadtprinzenpaar samt Gefolge gegen Abend noch bei den Westumern vorbei schauen. Für eine Stärkung zwischendurch haben die Westumer bereits Sorge getragen.

Information: Der Eintritt ist am Sonntag frei. Steh- oder Biertische für den Frühschoppen können sich Gruppen bereits vorab bei Stefan Lüke (0151-56962710) reservieren lassen. Wer nicht an der Schlüsselübergabe teilnimmt, bekommt ab 10:11 Uhr bereits ein kühles Getränk in Westum. Das Programm startet, wenn die Gesellschaft von der Schlüsselübergabe wieder zurückgekehrt ist.

Tag der offenen Tür der Wagenbauer

Einladung

Nun sind wir mitten in der Fünften Jahreszeit und die Narren stehen in den Startlöchern. In den Wagenbauhallen der Vereine laufen die Werkzeuge heiß, um uns auch in dieser Session einen Augenschmaus zu bieten. Mit Holz, Draht, Stahl, Pappmachee und viel Farbe modellieren die Wagenbauer jedes Jahr aufs Neue spektakuläre Wagen für den Rosenmontagsumzug. Bei den Westumern wird in den fünf Wochen vor Rosenmontag, an den Werktagen von 18:00 – 21:00 Uhr mit viel handwerklichem Geschick gearbeitet und wer Lust hat, der darf gerne mitmachen.
Am 11.02.2017 um 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr laden die Westumer Wagenbauer zu einem Tag der offenen Tür ein, das bis dato Erreichte zu besichtigen und bei dem ein oder anderen Bier „Fachgespräche“ zu führen. Auch für die Kleinen ist gesorgt, es werden Spiele mit tollen Gewinnen geboten.

Der Kinderprinzenwagen kann von den Kindern schon mal getestet werden. Des Weiteren wird der aktuelle Motivwagen in seinem jetzigen Zustand zur Schau gestellt.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Helau, euer Westumer Wagenbau!

MIX AUS BEATS UND BÜTT – Das Programm für die Närrische Sitzung am 25. Februar steht!

Einen gelungenen Cocktail aus flotten Beats und feinspitziger Bütt schenken die Westumer allen interessierten Närrinnen und Narren am Samstag vor Rosenmontag aus. Die Zutaten dazu kommen aus heimischen Gewässern, auch aus dem Rheinland und dem hohen Norden werden aber Akteure importiert. Ein gesunder Mix für eine gelungene Karnevalssitzung.

Einmal mehr „Der Spießer“ kütt – begeistert uns in seiner Bütt.

Für die Prise gesunden Lokalkolorits sorgt auch in diesem Jahr der Spießer. Als waschechter Westumer darf Günter Dieckmann natürlich nicht fehlen, kennt er doch das Groß der meist bei der Närrischen Sitzung in Westum versammelten Narren persönlich. Doch wer glaubt, der Spießer halte seine Ohren nur im Westumer Land auf, der irrt: auch der Rest Dottlands wird nicht verschont bleiben, soviel ist schon jetzt sicher. Ein echter Büttredner ist heute im Karneval recht rar geworden. Die Westumer haben ihn noch – und sind stolz darauf. Zumal der Spießer seine Gage in jedem Jahr für wohltätige Zwecke spendet.

Laura Klähn mit ihrer Stimme – begeistert uns in jedem Sinne.

Stolz, das sind die Westumer auch auf einen weiteren Akteur aus eigenen Reihen: Laura Klähn. Im letzten Jahr sorgte sie beim Frühschoppen am Karnevalssonntag für lang anhaltende Jubelrufe, landete beim „Büttpalast“ vom Täötenclub auf Platz zwei und wird in diesem Jahr die Besucher der Närrischen Sitzung mit ihrem Gesang beeindrucken. Und wenn schon ein Büttredner und eine Sängerin aus Emsdetten bei der Westumer Sitzung auftreten, dann darf auch eine Tanzeinlage vom TSC KG Emsdetten nicht fehlen. Gerade erst feierte der Tanzsportclub – vielen noch als Teupen Ballett in Erinnerung – sein 40-jähriges Bestehen, zu dem auch die Westumer geladen waren. Nun folgt der Gegenbesuch, auf den sich die Westumer sehr freuen.

Neben den lokalen Akteuren werden außerdem wieder Künstler aus dem Rheinland und dem hohen Norden nach Westum kommen. Einer von ihnen ist „Ne kölsche Köbes“, der einen Schwank aus dem Brauhaus erzählen wird.

Erzählt ganz viel, aber nichts blödes – aus dem Rheinland kommt „Ne kölsche Köbes“.

Erfahrung auf karnevalistischen Bühnen hat Axel Höfel – der Mann, der hinter „Ne kölsche Köbes“ steckt – bereits seit Mitte der 90er Jahre mit seinen Programmen „Der Mann vom TüV“ und „Ne jecke Praktikant“ sammeln können. „Et Lisbeth“, der nächste Gast, wird allen Besuchern der Sitzung An- und Einsichten aus der Welt einer modernen emanzipierten Frau geben. Lisbeth kündigt an, „die Beziehung zwischen Mann und Frau auf zwerchfellerschütternde Art völlig neu zu erleben“.

Et Lisbeth weiß es ganz genau – wie’s zugeht im Leben einer Frau.

Aus Ostfriesland kommt Daniela Osterkamp nach Westum. Sie ist zwar ein großer Fan von Helene Fischer, aber die Sängerin betont: „Ich bin Ela Osterkamp und möchte niemanden kopieren. Ich habe meinen eigenen Stil die Musik zu präsentieren“. Das Westumer Programm komplett machen „Die Junx“. Aus dem Heimathafen Hamburg schippern Christopher & Gunnar in die weite Welt des „Nordic Pop“. In über 400 Partyhäfen haben die beiden Nordlichter seither festgemacht und die Feiergemeinde mit ihrem mitreißenden Entertainment begeistert. Jetzt ist Westum dran.

Kartenvorverkauf am 5. Februar

Wer sich diesen närrischen Cocktail nicht entgehen lassen möchte, sollte sich den 5. Februar (Sonntag) in seinen Terminkalender eintragen. Dann nämlich findet im Vereinsheim der Westumer an der Schüttenrode 58 ab 11:11 Uhr der Kartenvorverkauf statt. Bei der Gelegenheit können Interessierte sich auch gleich einen Tisch für den Frühschoppen am 26. Februar, einen Tag nach der Närrischen Sitzung, reservieren. Das Programm des Frühschoppens werden die Westumer in den nächsten Tagen ebenfalls vorstellen.

Die Westumer Karnevalssession 2017 ist gestartet

Bei der Westumer internen Prinzenproklamation am Samstag, 07. Januar, hatten alle anwesenden Karnevalisten nur auf diesen einen Satz gewartet:

„Herr Präsident, die Mütze passt!“

Als Markus Elting, Zeugwart im Westumer Karnevals Komitee dieses am Samstagabend um 21.11 Uhr seinem Präsidenten Stefan Lüke mitteilte, war Westum nicht mehr zu halten. Heiner I. Beike wird ab Karnevalssonntag mit seiner Frau Hillu I. die Westumer Narrenschar regieren und freuen sich schon auf ihre Session.

„Mein Mann hat mir damit meinen größten Wunsch erfüllt“, schwärmte die Prinzessin in spe. Gemeinsam mit ihrem Elferrat holt das Westumer Prinzenpaar in spe Entenhausen nach Dottland. Das Motto lautet: „Super-Enten um Prinz Heiner – tanzen in Westum wie sonst keiner“.

Hier mal ein kleiner Vorgeschmack im Bezug auf „Comic-Helden“                                        Vorgestellt von Super Heiner I. & Hillu I.

Den Prinzenhit – natürlich auf der Duck-Tales-Melodie – haben sie im Studio von Walter Zurbrügg aufgenommen, der deshalb am Samstagabend auch nicht fehlen durfte und an der Seite von Lisa Klähn ein buntes Medley aus Karnevalsklassikern sang. 50 Prozent Münsterland-Duo und 50 Prozent Duo Bali – das musste einfach zünden.

Weil das Prinzenpaar nicht ohne ihren Obstgarten kann, hat es sich mit Tanja Wenk und Pascal Krüler Verstärkung aus den Reihen ihrer Mitarbeiter in den Elferrat geholt. Mit Janna Ottenjann, Nicole Niehues und Desiree Kombrink ist auch das junge Gemüse mit dabei. Quasi als pures Vitamin für lange Partynächte.

Nur darf reiferes Obst ja nicht fehlen, damit alles reibungslos vonstattengehen kann. Deshalb ist mit Michael und Claudia Bruch, Michael und Angelika Jürgens sowie Erich und Sandra Ortmeier schon eine ganze Menge Elferratserfahrung dabei. Importiert für die große Narretei werden im Elferrat Sonja Przybylla-Scheil und Thorsten Przybylla aus Ostwestfalen-Lippe sowie Silvana Brüggemann und Thomas Johannemann aus dem Hopstener Land. Bettina Naber und Andre Osinski machen den Elferrat schließlich komplett.

„Wir wünschen euch eine geile Session. Genießt jeden Moment, es lohnt sich wirklich“, gratulierte der noch amtierende Prinz Marcel III. zur Mühlen mit seiner Prinzessin Nicole I., die noch bis zur Prinzenproklamation am Karnevalssonntag in Amt und Würden sind.

Quelle:Wirin

„Ihr saht zum Fürchten gut aus!“ – Westumer Karnevalisten blicken zurück auf die „Tollen Tage“

Eine Woche nach der Karnevalsgesellschaft Emsdeten (KGE) zogen auch die Karnevalisten der Westumer im Rahmen einer Karnevalsnachlese ihr Fazit zu den Närrischen Tagen 2016. Soviel sei vorweg gesagt und da waren sich alle Anwesenden einig: Diese Session war ein absoluter Erfolg.

Zepteruebergabe
Als Marcel III. zur Mühlen sein Zepter in der Hand hält, regnet es Konfetti. Der Saalprinz und sein Sitzungspräsident Stefan Lüke (r.) sind sich einig: Die Prinzeneinführung vom Abend in den Nachmittag zu legen war die richtige Entscheidung. (Foto: Marcel Schlüter)

So gab es, nachdem zu Beginn der Film vom Rosenmontagszug angesehen wurde, anschließend auch nicht viele Verbesserungsvorschläge. Die Närrische Sitzung am Samstag sei sehr gut angekommen. Selbst das Überziehen des Programms um mehr als eine Stunde habe der Stimmung keinen Abbruch getan. Die Stimmung war auch am Sonntag gut. An der Tontechnik in der Halle müsse noch gearbeitet werden und für den Frühschoppen wäre es wünschenswert, wenn sich die Halle etwas verdunkeln ließe. Ansonsten gab es aber nichts auszusetzen – im Gegenteil: Begeistert waren Prinz Marcel III. und Prinzessin Nicole I. zur Mühlen vor allem von der großen Beteiligung bei ihrer Prinzeneinführung. Bereits zu Beginn des Frühschoppens am Sonntagmittag war die Mehrzweckhalle am Gymnasium mehr als gut besucht. Und die Gäste harrten aus, fieberten alle bei der Zepterübergabe mit. Sogar am Abend, als das Stadtprinzenpaar samt Gefolge zu Besuch kam, hatte sich noch kaum ein Besucher des Frühschoppens verabschiedet. „Sind die etwa alle seit heute Morgen hier?“ fragte da ein Mitglied der Prinzengarde verblüfft. Die Antwort gab prompt Michael Jürgens, Vizepräsident der Westumer Karnevalisten: „Ja!“ Demnach war es entgegen zahlreicher Skeptiker im Vorfeld dann doch die richtige Entscheidung, die Prinzeneinführung vom Abend in den Nachmittag zu legen. Aber auch der Rosenmontag erhielt im Rückblick großen Beifall.

Dank des Einsatzes der Wagenbauer konnten die Westumer mit ihrem Mottowagen den zweiten Platz belegen, auch als Gesellschaft landeten sie auf Platz zwei. „Es hat sich bewährt, dass der Elferrat sich das Motto aussuchen darf, dem sich die einzelnen Abteilungen des Vereins dann anpassen“, bilanzierte Sitzungspräsident Stefan Lüke. So gab der ganze Verein ein in sich geschlossenes Bild unter dem Motto „Geisterpiraten“ ab. Beeindruckt haben dabei vor allem aber die aufwendigen Kostüme des Elferrates. Stefan Lüke: „Ihr saht zum Fürchten gut aus!“ Apropos Elferrat: Hier wäre beinahe untergegangen, dass gar nicht alle Mitglieder des Elferrates auch Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft sind. Prinz Marcel III.: „Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, das heute zu ändern!“ Und diese Aufgabe erledigte er mit Bravour: Ausgestattet mit zwei Mitgliedsanträgen, ließ er noch während der Nachlese seine Elferratsmitglieder Rolf Schneider und Torsten Przybylla in den Verein eintreten. Im Anschluss an den offiziellen Teil blickten die Karnevalisten dann bei einer ausführlichen Bildernachlese auf die zahlreichen Aktionen – vom Kinderkarneval bis Rosenmontag – zurück.