Sonntagmittag konnten 1.500 Euro (die Summe auf dem Scheck wurde spontan noch aufgerundet) für die Nothilfe nach dem Erdbeben in der Türkei überreicht werden. Danke allen Spender*innen!
Einfach nur der Wahnsinn! 1260 Euro haben unsere Clownläufer*innen an Trinkgeldern beim Verkauf des „Dettsk Düörgemös“ für die Erdbebenopfer in Adana (Türkei) gesammelt. Spontan haben sich auch die Dorfbauern angeschlossen und ihre Trinkgelder beigesteuert. Ein Freund des Elferrates um Prinz Ingo und Prinzessin Siggi hat die Summe dann noch einmal glatt gemacht, sodass am Sonntag 1.500 Euro an Kasim und Oran Toylular überreicht werden konnten. Sie haben gute Kontakte zum Bürgermeister in Adana und werden dafür sorgen, dass es die Not der Erdbebenopfer dort schmälert. Ganz herzlichen Dank allen Spender*innen aus Westum und der Dorfbauerschaft!
Und das war noch nicht einmal alles: Beim Ordensfest am Freitagabend wurden für ein weiteres Hilfsprojekt in der Türkei bereits 350 Euro gesammelt. Außerdem kamen bereits einige hundert Euro Spenden für den Wünschewagen des ASB zusammen, für den wir auch während des Karnevalswochenendes noch weiter sammeln möchten. Einfach nur toll, dass beides klappt: Ausgelassen Karneval feiern und dennoch an Menschen denken, die gerade ganz andere Probleme haben!
Diesen Sonntag (05.02.2023) startet um 11:11 Uhr im Vereinsheim der Vorverkauf für unsere Närrische Sitzung am Karnevalssamstag, 18. Februar. Neben den Sitzungskarten (15 Euro für Mitglieder, 18 Euro für Gäste) sind hier auch die bereits vorab reservierten Stehtische für den Frühschoppen am Karnevalssonntag zu bezahlen. Tische, die bis 14 Uhr nicht bezahlt wurden, werden direkt an die Interessenten auf der Warteliste weitergegeben.
Mitglieder der Westumer können an diesem Sonntag außerdem ihre VIP-Armbänder für bevorzugten Einlass am Karnevalswochenende abholen. Sie werden gegen eine kleine Spende für den Wünschewagen Westfalen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) ausgeteilt. Die eingenommenen Spendengelder werden am Karnevalswochenende durch eine weitere Sammlung in der Festhalle aufgestockt und nach der Karnevalssession an den ASB-Regionalverband Münster übergeben, um damit letzte Herzenswünsche erfüllen zu können. Mitglieder, die keine Bändchen benötigen, dürfen natürlich trotzdem gerne eine Spende für dieses tolle Projekt vorbei bringen 🙂
Bei Fragen oder falls ihr es am Sonntag nicht pünktlich schafft, meldet euch vorher gerne beim Karnevalscomitee.
Nachdem die Erwachsenen bereits Anfang Dezember das designierte Saalprinzenpaar Prinz Ingo I. und Prinzessin Siggi I. gekürt haben zog der närrische Nachwuchs am vergangenen Samstag nach: Kinderprinz Taylor I. und Kinderprinzessin Estelle I. werden, samt mit ihren Pagen Marlon und Ben sowie ihrem Kinderelferrat, in der kommenden Session die Westumer Kinderschar regieren werden und getreu dem Sessions-Motto den närrischen Nachwusch in Ihren Ban ziehen. Passend zum Motto: “ Westum verzaubert die Welt“, werden die Kinder neben den Erwachsenen mit zaubern und Westum in eine einzigartige Zauberwelt verwandeln.
Kinderprinz Taylor I. und Kinderprinzessin Estelle I. regieren über den närrischen Westumer Nachwuchs.
Neben der Kinderkarnevalssitzung, die am 12.02.23 um 14:11 Uhr im Vereinsheim der Westumer Schützengesellschaft an der Schüttenrode. 58 stattfindet, durfte sich das neue Kinderprinzenpaar auch auf ein neues Zepter freuen, was durch den Sponsoren Michel Jürgens, Herry Welle und Mike Westkemper möglich gemacht worden ist. Ein weiter Höhepunkt wird natürlich neben den Besuch des Stadtprinzenpaares bei der Kinderkarnevalssitzung auch die Ehrung unserer Kinderprinzenpaarjubilare sein. Auch weitere Termine, wie ein Besuch beim Biwak in Sinningen, ein Besuch beim Wagenbau sowie der großen närrischen Sitzung
Ermöglichten in dieser Session ein neues Zepter für das Westumer Kinderprinzenpaar (v. l.): Michel Jürgens, Herry Welle und Mike Westkämper
Die Westumer Schützengesellschaft sucht nach zwei Jahren Corona-Pause endlich auch ihr neues Kinderprinzenpaar. Nachdem der neue Westumer Saalprinz in Spee für die kommende Session schon gefunden worden ist, wird auch ein neues Kinderprinzenpaar gesucht. Hierzu lädt das Westumer Kinder Karnevalskomitee zum Kennlern- / Spielenachmittag am Sonntag den 08. Januar 2023 um 14:30 Uhr im Vereinsheim an der Schüttenrode 58 in Emsdetten ein. Hierzu sind Kinder zwischen 6 und 12 Jahren herzlich eingeladen.
„Wir haben nach gut drei Wochen schon zentrale Eckpfeiler gesetzt!“ Klaus Albers, der Vorsitzende des gerade gegründeten Festausschusses Fahnenweihe der Westumer Schützengesellschaft, macht gleich eindrucksvoll deutlich, dass intensiv gearbeitet wird. „Mit Lui Westers ist auch schon der Schirmherr der Veranstaltung gefunden. Wir haben einen echten Westumer Jungen, der an der Schüttenrode groß geworden ist, für dieses Amt begeistern können. Als wir ihn angesprochen haben, hat er ohne jedes Zögern sofort zugesagt“, informiert Albers.
Die Gründungsversammlung des Festausschusses hat im Vereinsheim des Canu-Clubs stattgefunden. Hier ist mit dem CCE-Vorsitzenden Thomas Pieper ein Festausschuss-Mitglied Hausherr. Klaus Albers wurde zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Andreas Wiese. Marcel zur Mühlen ist 1. Kassierer. Sein Stellvertreter ist Dietmar Lanvers. Tim Albers ist Schriftführer. Marcel Schnückler ist sein Stellvertreter.
Vor gerade einmal drei Wochen hat sich der Festausschuss zur Vorbereitung der Fahnenweihe im Jahre 2026 konstituiert: (sitzend, v. l.) Michael Ottenjann, Marcel zur Mühlen, Schirmherr Lui Westers, Klaus Albers und Marcel Schnückler sowie stehend von links: Andreas Wiese, Manfred Hölscher, Heiner Beike, Klaus Ruland, Leon Klähn, Michel Jürgens, Dietmar Lanvers, Thomas Pieper, Markus Frieling, Linus Greiwe, Tim Albers, Stefan Kamp Marcus Elting und Michael Jürgens. Es fehlt Robin Schenk.
Einig waren sich die Mitglieder, dass es wichtig ist, Untergruppen zu bilden, um die Arbeit auf eine breite Basis zu stellen. „Wir haben uns wie folgt entschieden: Gestaltung Festplatz, Technik, Sperrungen, neue Fahne, Sponsoring, Festbuch sowie Festumzug und Gäste“, informiert Klaus Albers.
„Die Fahnenweihe findet gegenüber unserer Vogelstange an der Jan-van-Detten-Straße statt. Auch das ist bereits endgültig geklärt“, freut sich der Vorsitzende, „dass wir Westumer wieder in unserem ,Wohnzimmer` feiern können. Ein ganz großes Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an die Familie Brinkmann.“, erklärt der Vorsitzende. Er freut sich, dass wieder in Westum unter den Eichen gefeiert werden kann. „Wir haben auch schon den genauen Termin festgelegt“, berichtet der Festausschuss-Vorsitzende. „Gefeiert wird vom 28. bis 30. August 2026“. Stolz ist Klaus Albers, dass es bereits einige Sponsoren gibt, die sich zum Gelingen der Fahnenweihe finanziell einbringen werden.
Abschließend weist Albers darauf hin, dass die Generalversammlung am 2. Adventssonntag einstimmig entschieden hat, dass sich auch alle Mitglieder an der Finanzierung der Fahnenweihe beteiligen. „Ab dem 1. Januar 2023 wird insgesamt siebenmal ein Festbeitrag eingezogen“, informiert er. Abschließend macht er deutlich, dass der Festausschuss ein großes Ziel hat: „Wir wollen zwei neue Banner anschaffen, weil zwei unserer drei Vereinsfahnen wirklich nicht mehr vorzeigbar sind. Sie sind alt und lösen sich langsam aber sicher auf.“
Während am Samstagabend in der Emsdettener City weihnachtliche Stimmung herrschte, ging es in der Kleingartenanlage am Brookweg eher närrisch und weniger besinnlich zu. Die Westumer kürten dort ihr neues Saalprinzenpaar: Prinz Ingo Fohrmann und Prinzessin Siggi Willermann freuen sich auf eine aufregende und bunte Session in Dottland.
Noch vor der Kür des Stadtprinzenpaares geben damit die Westumer als erste Gesellschaft ihr neues Saalprinzenpaar bekannt. Allerdings dauerte es unerwartet lange, bis Zeugwart Marcus Elting am Samstagabend verkünden konnte: „Herr Präsident, die Mütze passt!“.
„Zwischenfall“ verzögert Prinzenkür
Gerade wollte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees damit beginnen, den offiziellen Teil der Prinzenkür einzuleiten, als Andrea Wolters als Präsidentin des neuen Elferrates unterbrach: „Es gab einen kleinen Zwischenfall, wir brauchen draußen mal ein paar starke Männer und Frauen!“. Beim Wenden hatte sich der Pizzawagen (kein kleiner PKW eines Lieferdienstes, sondern ein größeres Gefährt, das heute als ‚Food Truck‘ bezeichnet wird), der zuvor die Partygäste verpflegt hatte, festgefahren. Mit dem Heck auf dem tiefer liegenden Fußweg, hing der linke Vorderreifen in der Luft.
Mithilfe des neuen Elferrates und vor allem durch den Prinzen in spe stand der Kraftwagen nach einigen Minuten wieder fest auf der Straße und verließ unter Beifall den Brookweg.
Jetzt kommt eine gute Zeit
Beifall gab es dann wenig später umso mehr, als Marcus Elting nach mehreren anprobierten Mützen tatsächlich ausrief: „Herr Präsident, die Mütze passt!“. Da strahlte auch Prinzessin Sigrid, obwohl die zunächst sehr überrascht war, als Prinz Ingo ihr offenbarte, dass er Prinz in Westum werden möchte. Prinz Ingo: „Wir haben uns geschworen: In guten wie in schlechten Zeiten. Und jetzt kommt auf jeden Fall eine gute Zeit!“ Den Karneval in Westum kennen beide seit einigen Jahren als Teil einer Fußgruppe im Rosenmontagsumzug – dem ‚Bollerwagenclub‘. Aus dieser Fußgruppe kommt auch ein Teil des neuen Elferrates, aber auch Mitglieder anderer Emsdettener Schützenvereine sind neben Gästen aus Ostfriesland und Moers mit an Bord. Beruflich ist Prinz Ingo viel auf der Straße unterwegs – als Kraftfahrer bei BOS. Prinzessin Sigrid arbeitet als Produktionsassistentin bei DHL. Neben der Freude am Karneval feiern verbindet die beiden auch ein gemeinsames Lieblingsreiseziel: Ägypten.
Prinzenlied macht Stimmung
„Westum, Glitzer, Zauberwelt – das ist das, was uns gefällt“ lautet das Motto des frisch gekürten Westumer Prinzenpaares. Auch ein eigenes Prinzenlied nahm der Elferrat im Studio von Walter Zurbrügg auf – gesungen auf die Melodie von ‚Westerland‘ von den Ärzten. Samstagabend war es mehrfach zu hören, bis in die frühen Morgenstunden ging die Party im Anschluss an die Prinzenkür. Der Vorstand der Westumer und das Westumer Karnevalscomitee waren sich im Anschluss einig: Mit dieser Truppe werden wir in der Session 2023 eine Menge Spaß in Westum haben!
Eine Woche vor dem 11.11. kamen in ihrem Vereinsheim die aktiven Karnevalisten der Westumer zusammen, um die Weichen für die kommende Session zu stellen. Mit dem neuen Sessionsmotto „Westum verzaubert die Welt“ steht einem zauberhaften Karnevalsfest nichts mehr im Wege.
So ausgelassen wie 2019 möchten die Westumer auch 2023 endlich wieder feiern können.
Die wichtigste Nachricht überbrachte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomittees direkt zu Beginn der Versammlung: „Wir haben ein neues Prinzenpaar und auch der neue Elferrat steht in den Startlöchern“. Das musste den Anwesenden zunächst an Informationen reichen, bis zur Prinzenkür am 3. Dezember wird es allenfalls Spekulationen aber eben noch keine offizielle Aussage über das zukünftige Oberhaupt der Westumer Narrenschaar geben. Informationen gab es dafür aus anderen Bereichen: Der Wagenbau trifft sich in Kürze zur Versammlung und hat auch schon erste Ideen für die Umsetzung des Mottowagens für den Rosenmontagszug. Diesen werden die Westumer im kommenden Jahr neben dem Spielmannszug mit vier Fußgruppen bereichern. Dazu zählen neben dem Elferrat drei treue Stammfußgruppen der Westumer: Der Bollerwagenclub, die Schlösserbrüder und „De dülle Tipp – Olé“. Bis zum Rosenmontag stehen nach der Prinzenkür am 3. Dezember aber noch zahlreiche andere Termine im Kalender der Karnevalisten:
Am 22. Januar nehmen die Westumer am Münsterland-Biwak in Sinningen teil.
Am 5. Februar findet ab 11:11 Uhr der Kartenvorverkauf für die Närrische Sitzung der Westumer im Vereinsheim an der Schüttenrode statt. Hier werden außerdem wieder die reservierten Tische für den Frühschoppen am Karnevalssonntag bezahlt.
Am 10. Februar findet das Westumer Ordensfest statt, der Ort wird noch bekannt gegeben.
Am 12. Februar findet der Kinderkarneval im Westumer Vereinsheim statt. Das Kinderkarnevalscomittee ist bereits fleißig in die Planungen eingestiegen.
Daneben ist auch der Verkauf der KGE-Zeitung „Dettsk Düörgemös“ ein wichtiger Punkt im Kalender. Hier regten Nadine Löbbel und Sandra Ortmeier an, zusätzliche Clownkostüme anzuschaffen. Außerdem soll künftig auch das vereinseigene Karnevalsmagazin „Kasematuckels Klatsch und Tratsch“ mit verteilt werden – die gedruckte Auflage wird entsprechend nach oben angepasst. Apropos Kasematuckel: Das Karnevalsmaskottchen der Westumer wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Das freut besonders Zeichner Jörg Erke, der auch schon den kommenden Sessionsorden der Westumer fertig entworfen hat.
Zum Karnevalswochenende selbst konnte WKC-Präsident Stefan Lüke auch einige Infos mitteilen: Für Mitglieder und aktive Westumer wird es wieder Armbändchen gegen einen kleinen Obolus geben, der anschließend für ein soziales Projekt gespendet wird. Einige Anpassungen nehmen die Westumer in ihrer Festhalle vor: Die Garderobe wird an anderer Stelle organisiert, damit die Bühne weiter nach hinten rücken und den Halleninnenraum noch etwas vergrößern kann.
Das Kölsche Urgestein „Filue“ wird 2023 in Westum bei der Närrischen Sitzung auftreten. Foto: Filue
Mit „Filue“, einem echt Kölschen Urgestein steht außerdem bereits der erste Akteur für die Närrische Sitzung der Westumer am Karnevalssamstag fest. Aus der Feder dieser Band stammt u.a. der Hit „Ich hab‘ 3 Haare auf der Brust“, den später Bernd Stelter noch bekannter machte. „Die Sitzung wird viel Musik aber auch gute Comedy umfassen“, erklärte Lüke. Für die aktiven Karnevalisten klang das schon ganz zauberhaft – das Sessionsmotto könnte also kaum passender sein. Das gesamte Programm der Närrischen Sitzung werden die Westumer zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
Mit zwei Jahren Corona bedingter (Zwangs-) Pause hieß es am zweiten Juliwochenende 2022 endlich wieder „Vivat Schüttenbeer“ unter den Eichen, am Vereinsheim, bei unseren Jubilaren und natürlich auch am Festzelt am alten Hallenbad. Die Erleichterung wieder ein normales Schützenfest zu feiern war allen Beteiligten buchstäblich aus den Augen abzulesen. Was wurde dieses Gefühl vermisst.
Los ging es am Freitagabend am Vereinsheim als Oberst Stefan Lüke zusammen mit dem Major Leon Klähn und den Adjutanten Tim Albers und Andreas Bosse antreten ließ um die Gesellschaft nach dem Ausholen der Fahnen, Könige und Jubilare zum Kirchgang in der St. Joseph Kirche auf den Weg zu bringen. Herzlichen Dank an Priester Tobias Eilert für die schöne Gestaltung der Schützenmesse, die nebenbei seine erste Messe in Emsdetten gewesen ist. Wir sagen: Herzlich Willkommen in Westum. Nach der Ehrung der Gefallenen und Verstorbenen Mitglieder unserer Gesellschaft an der Westumer Kapelle machte sich der Zug auf dem Weg zum Festzelt zum großen Königsball unserer noch – und seit 2019 – amtierenden Könige Andreas Wiese, Hans Georg Wiese und Frank Erpenstein. Bis weit nach Mitternacht wurde im Festzelt getanzt, gefeiert, gelacht und geschunkelt – die Musikalische Untermalung durch DJ Markus sowie der Partyband „Het 4-us“ aus Hengelo als Special Guest ließ das Festzelt an diesem Abend nicht nur einmal beben.
Mit einem Kranz erinnerten die alten Könige an Ihre gefallenen und verstorbenen Mitglieder.
Der Samstag stand dann komplett im Zeichen unserer Jubilare Udo Schulte (25 Jahre Vogelkönig), Manfred Bünker (25 Jahre Männerkönig) und Michael Schnückler (25 Jahre Sternkönig) sowie dem Ausschießen der Königswürde um den Vogel- und Männerkönig am Nachmittag. Nachdem die Gesellschaft unseren amtierenden Vogelkönig Andras Wiese und Männerkönig Hans Georg Wiese ausgeholt hatte stand beim Jubilar Udo Schulte ein zünftiges Frühshoppen auf dem Programm. Bei Gulaschsuppe und kühlen Getränken wurden die Jubilare hochleben gelassen. Auch rätselten die Mitglieder bereits wer aus Ihren Reihen in wenigen Stunden an das Gewehr tritt. Diese Frage wurde schließlich am Nachmittag an der Vogelstange unter den Eichen mit einem spannenden Schießen beantwortet. Andrew Dietrich war es schlussendlich der unter den drei Aspiranten nach 57 Schuss den Vogel von der Stange holte und die Würde des Jungmännerkönigs errang. Zu seiner Königin ernannte er Marie Strobel. Im anschließenden Schießen um die Würde des verheirateten Männerkönig tat es Matthias Röhring ihm gleich und holte nach 41 Schuss das hölzerne Federvieh von der Stange. Zu seiner Königin ernannte er Jessica Herzog. Nach dem Ausholen sowie den Ehrentänzen am Vereinsheim stand der Abend dann wieder im Zeichen unserer Jubilare die zum großen Jubilarsball im Festzelt geladen haben. Mit Musik der lokalen Band „Fun Time“ ging es dabei auch bis weit in die Nacht hinein.
Nach dem 41. Schuss errang Matthias Röhring die Würde des verheirateten Männerkönigs.
Am Sonntag ging es bereits früh los. Um 8:30 Uhr versammelte sich die Gesellschaft um die neuen Majestäten Andrew Dietrich und Matthias Röhrig sowie der noch amtierenden Sternkönig Frank Erpenstein zum Kirchgang der Vereinigen Schützen Emsdetten in St. Pankratius zu begleiten und um im Anschluss der Wanderpokalübergabe vor dem Rathaus beizuwohnen. Der Rückweg aus der Stadt führte dabei zum Frühshoppen an die Vogelstange unter den Eichen, der mit 50 Liter Freibier unter einem gemütlichen Zeichen stand. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlichst beim Spender des Bierfasses der jedoch gerne anonym bleiben möchte. Währenddessen nutzte der 1. Vorsitzende Maik Bothe den Rahmen um die Ehrungen der Mitglieds- und Abteilungsjubilare vorzunehmen. Auch hierfür an dieser Stelle unsere herzlichsten Glückwünsche. Nachdem wir im Anschluss den noch amtierenden Sternkönig Frank Erpenstein ausgeholt haben und wieder an der Vogelstange eingekehrt sind setzte sich die Spannung des Schießens um die Würde des Sternkönigs vom Vortag nahtlos fort. Insgesamt fünf Aspiranten gaben sich hierbei die Flinte in die Hand. Mit dem 80. Schuss war es Stefan Wietkamp vorbehalten die Reste der Scheibe abzuschießenden und die Würde des Sternkönigs zu erlangen. Zu seiner Königin ernannte er Meike Wermers. Nach dem Ausholen des neuen Königs wurden im Anschluss die Damen der Gesellschaft am Festzelt ausgeholt um am Umzug durch die Stadt teilzunehmen. Das inzwischen wieder aufgeklarte Wetter sorgte für volle Straßen und massig Publikum. Nach dem Schänken bei Engeln wurde auf dem Rückweg noch bei den Kolpingern vorbeigezogen, ehe auf dem Zelt noch ein sehr emotionaler Moment anstand: nach 13 Jahren als Tambourmajor des Juniorenspielmannzuges übergab Marcel Schnückler den Staff an seine Nachfolgerin Laura Aupke. Marcel, wir danken dir für deinen unermüdlichen Einsatz und freuen uns das du dem Junioren Spielmannzug weiter erhalten bleibst und wünschen Laura an dieser Stelle einen guten Start in die neue Aufgabe! Die anschließende Schützenparty mit DJ André war auch nicht von kurzer Dauer.
Marcel, wir danken dir für deinen unermüdlichen Einsatz und freuen uns das du dem Junioren Spielmannzug weiter erhalten bleibst und wünschen Laura an dieser Stelle einen guten Start in die neue Aufgabe!
Als wären die 3 Tage Schüttenbeer noch nicht genug Traf sich ein Teil der Gesellschaft noch am Montag zum Hexen am Vereinsheim. Und zum Schluss waren sich alle einig das es nach der Corona-Pause ein sehr gelungenes Schützenfest war und nun die Vorfreude auf ein weitgehend normales Karnevalsfest steigt.