Ausgabe der „Schützenfest @ Home“ Pakete

[wpcdt-countdown id=“3757″]

Am 03.07.2021 von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr können die vorbestellten „Schützenfest @ Home“ Pakete am Vereinsheim abgeholt werden. Bitte denkt an eine passende Transportmöglichkeit.

Zudem werden wir bei guten Wetter ein „Bier to go“ anbieten.

Schützenfest Paket 2021

Aufgrund der erhöhten Nachfrage, bieten wir das Glas und das Untersetzerset zum Selbstkostenpreis an.

1Stk. 0,3 Ltr. Tulpe 4,50€
1Stk. Untersetzerset 7,50€

Jeweils mit Westumer Logo.

Unser „Schaufenster für Detten“

Keine Frage, dass sich auch die Westumer gerne an der Aktion „Schaufenster für Detten“ beteiligen, bei der sich zahlreiche Vereine in verschiedenen Schaufenstern der Stadt närrisch präsentieren dürfen. Die Westumer sind mit ihrem „Schaufenster für Detten“ beim Schuhhaus Hölscher (Krumme Straße) zu finden. Vielen Dank an Marlies und Thomas Hüser für diese Möglichkeit!

Die Fotos vermitteln schon einen schönen Eindruck. Aber es kommt natürlich auf die kleinen Details an, deshalb empfehlen wir unbedingt einen Besuch vor Ort. Wer einen längeren Spaziergang machen möchte, der kann auch in gestalteten Schaufenstern der anderen Vereine und Gesellschaften viele schöne Details finden – und sogar eine Fahrt im Rosenmontagszug 2021 gewinnen. Infos zum Preisrätsel und eine Übersicht der gestalteten Schaufenster findet ihr in der Emsdettener Volkszeitung vom Freitag, 29. Januar 2021. Darauf ein dreifaches „Westum Helau!“

Unsere Jubilare 2020

25 Jahre Vogelkönig: Thomas Hullermann und Brigitte Michelke
25 Jahre Männerkönig: Andreas Glohr und Frau Henrike
25 Jahre Sternkönig: Dieter Albers und Frau Mechthild
40 Jahre Vogelkönig: Manfred Bünker und Silke Vollstädt
40 Jahre Sternkönig: Rudi Kattenbeck
60 Jahre Sternkönig: Karl-Heinz Brockhöft
60 Jahre Vogelkönig: Ferdi Kammering
Nicht auf den Bildern:
50 Jahre Vogelkönig: Paul Schulz und Frau Elisabeth

Von links nach rechts: Karl-Heinz Brockhöft, Dieter Albers und Frau Mechtild, Thomas Hullermann mit Brigitte Michelke, Andreas Glohr  mit Frau Henrike, Manfred Bünker mit Silke Vollstädt, Ferdi Kammering, Rudi Kattenbeck

Unsere Könige 2020

Sternkönig: Frank Erpenstein mit Frau Margret
Männerkönig: Hans-Georg Wiese und Frau Rita
Vogelkönig: Andreas Wiese mit Sara-Lisa Büchter

Von links nach rechts: Frank Erpenstein mit Ehefrau Margret, Hansi Wiese mit Ehefrau Rita, Andreas Wiese mit Sara-Lisa Büchter.

Wagenbauer geben Einblicke in ihre Arbeit

Für den Nachwuchs in Westum ist es jedes Jahr wieder ein Highlight: Beim Tag der offenen Tür der Wagenbaumannschaft durften die Kids ihren Kinderprinzenwagen entern und ein erstes Mal ihr Motto herausbrüllen: „Klein gegen groß – in Westum geht’s los“.

Wenn es nach den Großen geht, dann kann nun auch der Rosenmontagsumzug bald losgehen. Ihren Motivwagen haben die Wagenbauer zwar noch nicht ganz fertig, am Samstag war bei ihrem Tag der offenen Tür aber bereits erkennbar, wie das Werk schon bald aussehen soll. Im Zentrum stehen dann Asterix und Obelix, die aber dieses Mal nicht mit den Römern zu kämpfen haben, sondern mit dem Brexit. Jeden Abend an den Werktagen basteln die Wagenbauer aktuell an ihrem Motivwagen. Fast immer mit dabei: Manni Bünker. Er ist nun schon seit 40 Jahren im Wagenbau aktiv und durfte als Jubilar das neue Westumer Kinderprinzenpaar – Julian I. und Larissa I. – mit dem Wagenbauorden auszeichnen. Einen solchen Orden gab es dann auch für Katharina Koordt und Tom Peters, die beide schon seit vielen Jahren im Juniorenspielmannszug der Westumer für die richtigen Töne sorgen.

Bei den folgenden Ehrungen griffen sie dann wieder zu ihren Instrumenten und brachten dem 25-jährigen Jubelprinzen Michael Schnückler und dem 25-jährigen Jubelkinderprinzen Daniel Albers ein Ständchen. Schließlich durfte auch Wagenbauchef Frank Rotert den Staff halten und den Juniorenspielmannszug zu „Detten auf der Ki“ dirigieren. Die Wagenbaumannschaft rundete den Nachmittag mit einem bunten Rahmenprogramm – kleine Spiele und Schätzfragen – ab. In den kommenden zwei Wochen legen die fleißigen Handwerker nun noch einmal eifrig die Hände ans Werk, damit die Westumer mit ihrem Motivwagen im Rosenmontagsumzug so richtig glänzen können.

Wagenbauer gaben Einblicke in ihre Arbeit

Für den Nachwuchs in Westum ist es jedes Jahr wieder ein Highlight: Beim Tag der offenen Tür der Wagenbaumannschaft durften die Kids ihren Kinderprinzenwagen entern und ein erstes Mal ihr Motto herausbrüllen: „Klein gegen groß – in Westum geht’s los“.

Wenn es nach den Großen geht, dann kann nun auch der Rosenmontagsumzug bald losgehen. Ihren Motivwagen haben die Wagenbauer zwar noch nicht ganz fertig, am Samstag war bei ihrem Tag der offenen Tür aber bereits erkennbar, wie das Werk schon bald aussehen soll. Im Zentrum stehen dann Asterix und Obelix, die aber dieses Mal nicht mit den Römern zu kämpfen haben, sondern mit dem Brexit. Jeden Abend an den Werktagen basteln die Wagenbauer aktuell an ihrem Motivwagen. Fast immer mit dabei: Manni Bünker. Er ist nun schon seit 40 Jahren im Wagenbau aktiv und durfte als Jubilar das neue Westumer Kinderprinzenpaar – Julian I. und Larissa I. – mit dem Wagenbauorden auszeichnen. Einen solchen Orden gab es dann auch für Katharina Koordt und Tom Peters, die beide schon seit vielen Jahren im Juniorenspielmannszug der Westumer für die richtigen Töne sorgen.

Bei den folgenden Ehrungen griffen sie dann wieder zu ihren Instrumenten und brachten dem 25-jährigen Jubelprinzen Michael Schnückler und dem 25-jährigen Jubelkinderprinzen Daniel Albers ein Ständchen. Schließlich durfte auch Wagenbauchef Frank Rotert den Staff halten und den Juniorenspielmannszug zu „Detten auf der Ki“ dirigieren. Die Wagenbaumannschaft rundete den Nachmittag mit einem bunten Rahmenprogramm – kleine Spiele und Schätzfragen – ab. In den kommenden zwei Wochen legen die fleißigen Handwerker nun noch einmal eifrig die Hände ans Werk, damit die Westumer mit ihrem Motivwagen im Rosenmontagsumzug so richtig glänzen können.

Westum first!

Dieses Motto gilt am Karnevalswochenende wenn es darum geht, wer bei voller Halle noch dort hinein darf. Mitglieder und Aktive können vorab Armbändchen bekommen, mit denen es schneller in die Halle geht.

Nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight: Die Bändchen für Mitglieder und Aktive. Dank gilt unserem Sponsor „Handwerker-Service-Vitt“. Foto: Andreas Wiese.

Westum first – was klingt wie eine schlechte Kopie der Trump-Parole, ist in Westum ein Angebot für alle Vereinsmitglieder und Aktiven: Westumer zuerst! Damit beziehen wir uns auf den Einlass in unsere Karnevalshochburg. Mit ein paar Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

In diesem Jahr können Mitglieder bereits vor den närrischen Tagen ein Armbändchen erwerben, mit dem sie am Karnevalssonntag und Rosenmontag durch einen zweiten Eingang einen bevorzugten Einlass in unsere Karnevalshochburg erhalten. Im letzten Jahr kam es leider vor, dass aufgrund des großen Zulaufs nicht alle Mitglieder sofort in die Halle kamen – selbst Prinzessin Tina blieb eine Weile vor der Tür stehen. Über einen Mitglieder- und Sponsoreneingang werden Karnevalisten im Besitz eines solchen Armbands bevorzugt eingelassen. Dieses Armbändchen ist kein Muss. Allerdings haben Mitglieder, die kein solches Bändchen am Handgelenk tragen auch keinen bevorzugten Einlass und müssen ggf. in Kauf nehmen, eine Weile vor der geschlossenen Tür zu stehen.

Was kostet das Armbändchen?
Das Armbändchen wird gegen eine Spende ab einem Euro ausgegeben. Diese Summe – von unserem Sponsor aufgestockt – werden wir nach Karneval an ein soziales Projekt hier bei uns in Emsdetten spenden und darüber in der lokalen Presse berichten.

Wer kann die Bändchen kaufen?
Die Bändchen gibt’s nur für Mitglieder der Westumer Schützengesellschaft (je Mitglied maximal zwei Bändchen), für Aktive im Westumer Karneval (z.B. Spielmannszug, Fußgruppen) und natürlich für unsere Sponsoren. Minderjährige Kinder unserer Mitglieder können mit ihren Eltern in die Halle.

Wann und wo gibt’s diese Bändchen?
Die Bändchen werden ab sofort bei allen karnevalistischen Veranstaltungen vom WKC ausgegeben. Also beim Tag der offenen Tür des Wagenbaus, beim Kartenvorverkauf für die Närrische Sitzung, beim Ordensfest und beim Kinderkarneval. Wer es zu keinem dieser Anlässe schafft, kann Kontakt zum WKC-Präsidenten Stefan Lüke aufnehmen.

Das Karnevalscomitee hofft, mit dieser Regelung den Kritiken und Wünschen aus den Reihen unserer Mitglieder gerecht zu werden und freut sich auf das bevorstehende Karnevalsfest.