-ero-Emsdetten. Asterix und Obelix bringen die Westumer
Wagenbauer auf ihren Prunkwagen. Am Rosenmontag wird er im großen Narrenzug
durch die Innenstadt den Bürgerinnen und Bürgern am Straßenrand vorgestellt.
„Die beiden Gallier kämpfen stets auf der Seite der Guten gegen den Imperator
Cäsar und die Römer. Bei uns kämpft er aktuell gegen die Briten, die der
Europäischen Union gerade den Rücken gekehrt haben“, informieren die Männer um
Wagenbauchef Frank Rotert.
Groß, groß, übergroß werden die Figuren gebaut. Würden sie fest stehend auf dem Narrenschiff befestigt, könnten sie erst nach dem Verlassen der Halle hinter dem Vereinsheim aufgestellt werden. „Wir bauen sie sofort auf, jedoch so, dass wir die auf- und abklappen können“, war beim Besuch zu erfahren.
Am Samstag sind alle Mitglieder der ältesten
Schützengesellschaft der Stadt ab 15.11
Uhr eingeladen, die beiden Narrenschiffe eingehend unter die Lupe zu nehmen.
Zweiter Wagen der Westumer ist traditionell die Festwagen des Kinderprinzenpaares.
Erstmals hat der närrische Nachwuchs am Samstag die Gelegenheit, hoch oben im
Thron zu testen, welche Gefühle es auslöst, hoch oben im Thron auf dem
Narrenschiff zu stehen und den kleinen und großen Narren zuzujubeln und Kamelle
zu verteilen. Spiele und viele andere Dinge für die kleinen und großen Besucher
sind ebenfalls vorbereitet, so dass einer recht kurzweiligen Veranstaltung
nichts im Wege steht.
„Natürlich sorgen wir am Samstag auch für das leibliche Wohl
der kleinen und großen Gäste. Wir bieten heiße und kühle Getränke ebenso an wie
Kaffee und Kuchen“, freuen sich die Wagenbauer auf hoffentlich viele Gäste. Und
die werden überrascht sein, was sie zu sehen bekommen.
Das Programm für das Karnevalswochenende steht. Wenn die Wagenbauer ihren Tag der offenen Tür, das Karnevalscomitee sein Ordensfest und das Kinderkarnevalscomitee einen bunten Kinderkarneval erfolgreich hinter sich gebracht haben, geht es auf die Zielgerade: Drei Tage geballte Karnevalsstimmung.
Den Auftakt macht wie gewohnt die Närrische Sitzung am Samstag, 22. Februar. Einlass ist um 18:11 Uhr, pünktlich um 19 Uhr wird das WKC einziehen und direkt zu Beginn das neue Saalprinzenpaar – Michel I. Jürgens und Marie II. Heitjans – proklamieren. Mit zu den ersten Gratulanten wird dann das neue Emsdettener Stadtprinzenpaar mit ihrem Elferrat und KGE-Gefolge zählen, bevor die Närrische Sitzung richtig in Schwung kommt.
Eine der Akteure ist Marry. Die Powerfrau des Pop- und Partyschlagers schoss wie aus dem Nichts gleich mit ihrer ersten Single in die offiziellen Media-Control-Charts und gewann die Schlagerbranche für sich. Bei TV-Shows wie den RTLII Ballermann Hits, den Apres Ski Hits und der Silvestergala war sie bereits zu sehen.
Musik haben auch Kommando 3 im Gepäck. Konfetti und Dicke Trumm. Die Arme hoch, Polonaise und jetzt alle! „Kommando 3“ zündet die Rakete vor der Rakete. Den Spß darf man sich gönnen!
Spaß vermuten nicht alle sofort bei einem Vornamen, der wie „Anschlag“ klingt und einem Nachnamen, der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet. Night-Wash-Star Amjad entkräftet in seinem Stand-Up-Programm so manches Alltags-Vorurteil, nimmt kein Blatt vor den Mund und seine Landsleute aufs Korn.
Außerdem freuen wir uns bei unserer Närrischen Sitzung auf den „Pfunskerl“ Kai Kramosta, der uns Comedy XXL serviert und auf die Skurillitäten des Alltags blickt. Erneut haben wir mit der Ü15-Garde des Tanzkorps „Rote Husaren Neuenkirchen“ mehrfache Deutsche Meister des Gardetanzes in unserer Halle zu Gast. Ein Augenschmaus – das versprechen wir!
Karten für die Närrische Sitzung gibt’s beim Kartenvorverkauf am Sonntag, 9. Februar ab 11:11 Uhr im Vereinsheim. Mitglieder zahlen 12€, alle anderen Gäste 15€.
Nach einer kurzen Nacht geht’s am Sonntag mit unserem Frühschoppen weiter. Neben DJ Markus an den Reglern haben wir in diesem Jahr auch wieder einen Live-Act im Programm:
Die Schlagermafia – 10 Jahre Hossa und Gute-Laune-Musik. 10 Jahre touren die beiden Schlagersänger nun schon und standen dabei mit Jürgen Drews, Michael Wendler, Mickie Krause, Tim Toupet, Olaf Henning, Markus Becker, Willi Herren, Matthias Reim und vielen anderen auf der Bühne. Bei uns dann mit DJ Markus – kann ja auch nicht jeder von sich behaupten 😉
Zum Finale des Karnevalswochenendes findet auch nach dem Rosenmontagsumzug wieder eine große Party in unserer Halle statt.
ACHTUNG: Für Sonntag und Montag können Mitglieder und Aktive Einlassbändchen erhalten, mit denen sie einen bevorzugten Einlass bekommen. Alle Infos dazu folgen in einem gesonderten Beitrag.
Als erste Gesellschaft haben die Westumer am 4. Januar noch vor der Karnevalsgesellschaft Emsdetten (KGE) ihr neues Prinzenpaar gekürt: Michel I. Jürgens und Marie II. Heitjans werden ab Karnevalssamstag über Westums Karnevalisten regieren.
Michel I. und Marie II. sind das Westumer Saalprinzenpaar 2020. Foto: Laura Aupke
„Mir war immer klar, dass du irgendwann das Zepter in Westum schwingen wirst“, erklärte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees bei der Prinzenkür am Samstagabend im Hause Jürgens. Als Sohn des Westumer Saalprinzenpaares 2004 und Stadtprinzenpaares 2009 habe Michel den Närrischen Bazillus quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Und auch sonst brennt der Prinz in spe für seine Schützengesellschaft: Seit 2006 ist er aktiv im Juniorenspielmannszug und spielt dort Trommel, Pauke und Becken. Er ist Gründungsmitglied der noch jungen Westumer Schützenjugend und war vor zwei Jahren deren erster König. Doch Westum ist dem jungen Prinzen, der noch vor Karneval seinen 24. Geburtstag feiern darf, nicht genug: Seit 2019 spielt Michel außerdem Posaune im Spielmannszug Sinningen, tanzt seit 2018 bei der Dettener Männertanzgarde und spielt seit dem 12. Lebensjahr Handball. Wenn der gelernte KfZ-Mechatroniker, der heute als Verkäufer für Automobile arbeitet dann noch etwas Luft im Terminkalender hat, fährt er gerne auf seinem Quad durch Westum.
Mit etwas weniger Pferdestärken ist seine 19-jährige Prinzessin
unterwegs. Marie Heitjans lernte mit fünf Jahren voltigieren, mit 7
Jahren das Reiten und hat seit Sommer 2016 ein eigenes Pferd, mit dem
sie im Turniersport aktiv als Springreiterin dabei ist.
Nach ihrem Abitur hat Marie 2018 eine Ausbildung zur Industriekauffrau
begonnen. Kennengelernt hat sich das Prinzenpaar – wie sollte es anders
sein – beim Karneval in Westum. Schon bald merkten die zwei, dass sie
nicht nur den Karneval lieben. Daher könnte
ihr Elferratslied, das auf die Melodie von „Ein Hoch auf die Liebe“
(Micky Brühl Band) gesungen wird, im Refrain kaum treffender lauten:
„Westum, unsere Liebe. Blau und Weiß, ja ein Verein. Ein Hoch auf die
Liebe, in Westum bist du nie allein!“
Allein ist das Prinzenpaar gewiss nicht. Ihnen zur Seite stehen 22 junge
Menschen als Elferrat, der sich aus Freunden, Familie,
Spielmannszugsmitgliedern, Sinninger Aktiven und bisher völlig
Westum-fremden Mitgliedern zusammensetzt. Leon Klähn als
Elferratspräsident
eifert ebenfalls der Prinzenproklamation am Samstagabend vor Karneval
entgegen, wenn sein Vater als amtierender Saalprinz das Zepter an Michel
Jürgens weiterreicht. Bis dahin stehen noch zahlreiche Termine für
beide Prinzenpaare und Elferräte im Kalender.
Als nächstes freuen sie sich auf den Besuch beim Münsterland-Biwak in
Sinningen – für zwei Elferratsmitglieder und ein stückweit auch für
Prinz Michel ein kleines Heimspiel.
Am Aschermittwoch ist alles vorbei, na klar. Der Rosenmontag muss aber nicht enden, wenn nach dem Stadtprinzenwagen die Kehrmaschine durch die City fegt. Dann nämlich drehen die Westumer noch einmal richtig auf.
Offizieller Schlusspunkt des Rosenmontagszuges ist wie gehabt vor dem Bahnhof. Fußgruppen, Wagenbesatzungen und das närrische Volk, das dem Rosenmontagszug vom Straßenrand her zujubelt, kann anschließend direkt weiterziehen zur Mehrzweckhalle am Gymnasium Martinum. Dort feiern die Westumer wie gehabt ihre große Rosenmontagssause mit DJ Markus hinter den Reglern. „In den vergangenen Jahren hatten wir auch immer viele Prinzenpaare aus anderen Gesellschaften zu Gast, die am Rosenmontag selbst keine Feier mehr haben. Wir freuen uns, wenn das auch in diesem Jahr so klappt“, lädt Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomitees ein.
Shuttle-Service zur Halle
So ein Rosenmontagsumzug kann schon für qualmende Füße sorgen. Besonders den teilnehmenden Gruppen aus dem Umzug mögen die Glieder schmerzen. Deshalb freut es die Westumer besonders, dass ihr Vereinsmitglied Thorsten Naber die Flotte seines Mietwagenservices zur Verfügung stellt: Zwischen 16 und 18 Uhr werden Nabers Wagen Dottlands Narrenschar kostenlos zwischen der Post-Kreuzung und der Westumer Festhalle kutschieren. „Vielleicht überlegt sich der eine oder andere dann doch noch spontan, auf eine Schunkelrunde vorbei zu kommen“, hoffen Lüke und seine Mitstreiter aus Westum.
-ero-Emsdetten. Emsdettens älteste
Schützengesellschaft nimmt mit allen Abteilungen Kurs auf die drei
tollen Tage. Wohin man bei den Westumer Schützen schaut, wird daran
gearbeitet, bei den eigenen Veranstaltungen in der Sporthalle am
Gymnasium und beim Rosenmontagszug am 4. März ein prächtiges,
stimmungsvolles Bild zu präsentieren, um Mitglieder, Freunde und
Gönner mit in den Strudel der Narretei zu ziehen.
Mit Thomas I. (Klähn) und seiner
Gattin Tina steht ein Paar an der Spitze der Westumer Narrenschar,
das schon jetzt mit seinem Elferrat den Karnevalsbazillus an
Mitglieder, Freunde und Gönner der Gesellschaft weitergibt. Alle
Verantwortlichen sind sich einig: Eigentlich könnte es schon morgen
losgehen! Doch so ganz stimmt das nicht: Das Wagenbauteam um Frank
Rotert steckt noch mitten in der Arbeit. Die Mitglieder treffen sich
zurzeit von Montag bis Freitag täglich in der Halle im hinteren
Bereich des Vereinsheims, um die Karnevalswagen zu bauen. Alles wird
in diesem Jahr neu. Und auch das Kinderprinzenpaar bekommt einen
komplett neuen Prunkwagen.
„Am kommenden Samstag (16.
Februar) laden wir vom Wagenbau alle Mitglieder und sonstigen
Interessenten ab 14.11 Uhr zum ,Tag der offenen Tür` ein“,
informiert Frank Rotert. Für das leibliche Wohl der kleinen wie
großen Gäste wird natürlich gesorgt. Neben Kaffee, Kuchen und
Waffeln gibt es auch Bratwurst im Brötchen und erstmals
Leberkäs-Semmeln. „In gemütlicher Runde wollen wir unsere Arbeit
vorstellen“, blickt der Wagenbau-Chef nach vorne und hofft auf
viele kleine und große Gäste. Mit Spannung warten die Wagenbauer
auf das Kinderprinzenpaar. „Am Samstag darf es erstmals die Kanzel
auf dem neuen Wagen besteigen. Dann wird sich herausstellen, ob alle
Höhen stimmen, damit es am Rosenmontag für unseren Nachwuchs eine
Triumpffahrt durch Emsdettens City geben wird“, so Rotert.
Gespannt sind die Wagenbauer, wie
der neue Prunkwagen ankommen wird. Unter dem Motto „Die Welt ist
klein, wir wollen ins All hinein“, wird momentan ein spaciges
Narrenschiff gebaut. Mehr soll noch nicht verraten werden. „Wer am
Samstag zu uns kommt, erfährt mehr, kann mitreden“, lächelt
Rotert verschmitzt und lädt alle Mitglieder, die am Samstag schon
andere Pläne haben, ein, die Wagenbauer doch an einem anderen Tag
zu besuchen. Bis gegen 21 Uhr sind wir abends durchweg hier im
Einsatz“, hofft er, dass sich so mancher Westumer noch sein
persönliches Bild vom Stand der Arbeiten machen wird.
Neben den Wagenbauern gestalten die
Mitglieder der Fußgruppe „Space und spassig“ ihren
Karnevalswagen gerade ebenfalls im der Wagenbauhalle. Engagierte
Karnevalisten haben sich zusammengetan, um aktiv am Rosenmontagszug
teilzunehmen. Das närrische Fahrzeug ist fast komplett selbst gebaut
und wird von Hand gezogen. Etwa 20 Männer, Frauen und Kinder ist die
Gruppe groß, die für einen bunten Farbtupfer im „Lindwurm der
Freude“ sorgen möchte.
Ebenfalls im Rosenmontagszug mit
dabei sein wird auch in diesem Jahr wieder die stets gut gelaunte
Fußgruppe „De dülle Tipp – Olé“. „Danke Euch, dass ihr
unsere Gesellschaft auch in diesem Jahr wieder bereichert““,
freut sich das Westumer Karnevals-Komitee mit Präsident Stefan Lüke
an der Spitze auf diese tolle Gruppe.
Beim Westumer Nachwuchs haben
Jessica Hempen, Ralf Westers und Daniel Göries nicht nur die
Teilnahme am Rosenmontagszug fest ins Visier genommen. Erster
Höhepunkt ist der Kinderkarneval am 24. Februar (Samstag) im
Vereinsheim an der Schüttenrode. Ab 14.11 Uhr übernimmt der
närrische Nachwuchs hier das Kommando. Schon jetzt steht fest:
Kids, die nicht mitmachen, werden spätestens am Montag in der Schule
hören, was sie alles verpasst haben. Mit Unterstützung engagierter
Eltern werden die Weichen für diese abwechslungsreiche bunte,
lustige und spannende Veranstaltung gestellt.
Auch der Spielmannszug unter der
Leitung von Marcel Schnückler stimmt sich montags bei den Proben im
Vereinsheim intensiv auf den Karneval und die Teilnahme am
Rosenmontagszug ein. „Wenn wir die Gassenhauer hören, geht uns
Wagenbauern die Arbeit noch besser und leichter von der Hand“,
lächelt ein Wagenbauer und blickt zum Vorsitzenden Maik Bothe rüber.
Der gehört der Gruppe bereits seit mehreren Jahren an und baut auch
in diesem Jahr in jeder freien Minute mit, damit die Westumer im
Karneval wieder ein tolles Bild abgeben.
Wenn das gelingt, schmeckt nicht nur
Maik Bothe und Frank Rotert, sondern allen Aktiven im „Lindwurm der
Freude“ das erste Kaltgetränk bei der Großen Rosenmonatsparty ab
16.11 Uhr in der Sporthalle am Gymnasium besonders gut.
„Mit Thomas und Tina auf Mission – in die neue Westumer Session“ lautet das Motto des neuen Saalprinzenpaares in Westum. Thomas und Tina Klähn wurden am Samstagabend als eines der ersten Prinzenpaare der kommenden Session in Dottland gekürt. Ihre Mission: Ganz Dottland soll sich „Westum“ fühlen.
Thomas I. Klähn und Tina I. Klähn sind in der Session 2019 das Saalprinzenpaar der Westumer Schützen-Gesellschaft. Foto: Michael Bruch
Genauso nämlich („Ich fühl mich Westum“) schallte es am Samstabend aus den Boxen im Vereinsheim der Westumer. Der neue Prinzenhit, für den Christian Steiffens Schlager-Hit „Ich fühl mich Disco“ die Vorlage gab, ging beim Publikum direkt ins Ohr und wurde live vom Westumer Saalprinzen in spe ins Mikro geschmettert. Der neue Prinz, das ist Thomas I. Klähn. Ihm zur Seite steht seine Prinzessin Tina I. Klähn. Die beiden lieben den Karneval und sind hier auch sehr aktiv. „Aktiv heißt häufig auch teuer“, gesteht der Prinz in spe und führt an, dass das Prinzenpaar deshalb natürlich auch noch arbeiten müsse. Thomas I. als kaufmännischer Angestellter bei BOS in Emsdetten und Tina I. als Angestellte beim LWL in Münster. Neben der Session nutzen Thomas I. und Tina I. ihre Freizeit für ein paar gemeinsame Hobbys. Sie sind begeisterte Camper und so oft wie möglich an der frischen Luft. Gute Musik, insbesondere die der 80er Jahre, wird in Form von CD`s gesammelt und gehört, nicht selten auch in größerem Kreis. Gerne und häufig besuchen sie Konzerte und verbinden das dann gleich mit einer Städtetour. In der jetzt gestarteten Session geben sie die Konzerte mit ihrem Prinzenhit quasi selbst, die Städtetour beschränkt sich auf einen bunten närrischen Lindwurm durchs Herz von Dottland – das sollte ja auch wohl reichen. Unterstützt werden sie von einem hoch motivierten Elferrat aus Freunden und Familie. Die fröhliche Truppe bewies am Samstagabend, dass sie dem Prinzenpaar in spe mit ganzer Kraft zur Seite steht. An Feierlaune mangelte es an diesem Abend nicht, da kann das närrische Wochenende in Westum eigentlich schon bald kommen.