Rückblick Schützenfest 2024

„Schützenfest feiern – jedes Jahr 3 Tage lang“ und „Vivat Schüttenbeer“ – vom 12.07. – 14.07.2024 war es wieder soweit: das Schützenfest der Westumer Schützengesellschaft oder für den ein oder anderen Schützenbruder und -schwester der Höhepunkt des Jahres ließ die Mitglieder am Vereinsheim, der Rode und dem Festzelt zusammenkommen.

Start hierzu war am Freitag, den 12.07., um 17 Uhr als der Major Andreas Wiese unter den Augen von Oberst Klaus Albers und den Adjutanten Frank Erpenstein und Marcel Schnückler die Gesellschaft zum ersten Mal an diesem Wochenende am Vereinsheim zum Ausholen der Fahnen, der amtierenden Könige und der Jubilare antreten ließ. Leider war Petrus den Westumern (noch) nicht gut gestimmt sodass der Weg zum Kirchgang in die St. Josef Kirche anstatt an die Westumer Kapelle führte. Schade, so hat die Kapelle im vergangenen Jahr zum Wortgottesdienst eine sehr gute Figur bewiesen. Zur anschließenden Ehrung der Gefallenen kam die Gesellschaft dennoch an Ihrer Kapelle zusammen und erwies den im Krieg gefallenen und vermissten Kameraden ihre Ehre, ehe sich der Zug im Anschluss auf den Weg zum Festzelt am alten Hallenbad zu machte. Der Königsball der noch amtierenden Könige Lukas Schäperklaus, Thomas Harbering und Tim Albers ließ den Wehmut der drei das Sie Ihre Ketten in wenigen Stunden abgeben müssen schnell verfliegen und ging mit der musikalischen Unterstützung von DJ Timo aus Sinningen es bis Tief in die Nacht.

Zur Ehrung der Gefallenen und Vermissten Kameraden legten die Könige einen Kranz an der Westumer Kapelle ab.

Nach einer für den ein oder anderen kurzen Nacht startete der Samstag dann um 10 Uhr im Herzen von Westum an unserem Vereinsheim. Pünktlich machte sich die Gesellschaft auf den Weg zum Vogelkönig Lukas Schäperklaus und zum Männerkönig Thomas Harbering an der Sängerlustmühle vorbei in den Norden unseres schönen Westums zur Albert-Lüke-Straße. Manch ein Mitglied wunderte sich und sagte das er diese Gegend noch als Acker kenne. Nun wurden hier die Könige ausgeholt ehe es wieder zurück in den Kern zum Jubilar Andreas Glohr ging wo bereits die Jubilare unserer Gesellschaft warteten. Namentlich waren dies Andreas Glohr (40 Jahre Vogel), Bernhard Beike (50 Jahre Vogel), Franz Heckmann (65 Jahre Vogel), Werner Schulte (50 Jahre Männer), Konrad Eilers (25 Jahre Stern) und Erich Heckmann (70 Jahre Stern). Bei leckerer Gulaschsuppe, die bei den doch frischen Temperaturen, der Nässe von oben und dem anstehenden Weg zur Vogelstange gleich doppelt gut schmeckte kam langsam aber sicher die Frage auf wer aus den Reihen der Mitglieder sich gleich als Königsaspirant an der Rode beweisen wird. Doch bevor das Schießen um die Würde des Vogelkönigs in die spannende Phase überging hatte Petrus noch ein Wörtchen mitzureden – oder vielleicht war es doch das Gebet von Lukas und Thomas Ihre Kette nicht abgeben zu müssen? Wie dem auch sei, der Schlange der Aspiranten geschadet hat die Regenpause jedenfalls nicht. Gleich 6 Schützenbrüder und -schwestern meldeten sich und am Ende war es Klaus Gebhardt vorbehalten im 135. Schuss den Vogel von der Stange zu holen. Zu seiner Königin ernannte er Katalin Soos. Als zäh erwies sich auch im Folgenden der Vogel des Verheiratetenkönig der erst im 145. Schuss von Haiko Winter klein beigab. Zu seiner Königin ernannte er seine Frau Olga. Besonders möchten wir erwähnen das sich unser Jubilar Erich Heckmann mit seinen 91 Jahren das Schießen nicht hat nehmen lassen und selbst an der Stange mitgefiebert hat. Das anschließende Ausholen führe die Gesellschaft wieder in den Norden von Westum und wurde in diesem Jahr erstmals mit dem Schenken verbunden. Eine Änderung die sich als nützlich erwies, konnte so die Zeit der Regenpause wieder eingeholt werden, und so die Gesellschaft pünktlich zum Jubilarsball auf dem Festzelt eintraf. Während der Ehrung fand der Oberst Klaus Albers dabei zu jedem Jubilar interessante Informationen und kleine Anekdoten, ehe die Ehrentänze in den Abend mit der Band „the Cube“ nahtlos übergingen.

Freunde beim alten und neuen Verheiraten König.

Sonntag morgen hieß es dann bereits um 8:30 Uhr vom Major Antreten zum Kirchgang und der Pokalverleihung in der Innenstadt. Vom Festzelt aus machte sich die Gesellschaft auf dem Weg die neuen Könige Klaus und Haiko sowie den noch amtierenden Sternkönig Tim zum Kirchgang und der anschließenden Pokalverleihung der Schießfreunde auf den Rathausplatz zu begleiteten. Besonders war die Pokalverleihung dabei für Christina Glohr: als erste Frau holte Sie die Wanderkette der Stadt Emsdetten nach 31 Jahren wieder nach Westum. Unseren herzlichen Glückwunsch nochmal an dieser Stelle! Im Anschluss führte der Weg die Mitglieder zum Frühshoppen an die Vogelstange, ehe Gegen 13:30 Uhr sich der Tross dann auf den Weg machte unseren Sternkönig Tim sowie Christina auszuholen und zum Schießen an die Stange zu begleiten. Doch die Fahnen hatten so Ihre Probleme mit dem Finden des passenden Platztes im Zug oder waren schlicht neugierig, so wollte man mal vorne oder mal hinten laufen – die Hexenkasse freute es. Beim folgenden schießen um die Würde des Sternkönig kämpften 8 (!) Schützenbrüder und -schwestern in einem spannenden Wettkampf, den der Stern dann doch schneller beendete als die viele erwartet hatten. Im 84. Schuss war es Michel Jürgens bei dem die Reste zu Boden fielen. Zu seiner Königin ernannte er Marie Heitjans. Nach dem anschließenden Ausholen führte der Weg über das Festzelt zur Ringpolonaise durch die Innenstadt, die nach ihrem Ausfall im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Besucher zum bestaunen und bejubeln der stadtnahen Gesellschaften anlockte. Nach dem Schenken bei Engeln folgte die Schützenparty mit DJ Timo im Festzelt.

Der neue Sternkönig Michel Jügens, Königin Marie Heitjans und die Wanderkettensiegerin Christina Glohr an der Westumer Kapelle.

Wem 3 Tage Schüttenbeer noch nicht genug waren der war dann mit dem Hexen am Montag am Vereinsheim gut aufgehoben. In gemütlicher Runde wurde hier bereits das erste Resümee über das Schützenfest gezogen. Schön das dieser Termin immer mehr Zuspruch gewinnt.

Wir bedanken uns nochmal bei allen Westumern, die Ihre Bilder für die Bildergalerie zur Verfügung gestellt haben!

Vivat Schüttenbeer!