Eintritt frei an allen Tagen: Karnevalswochenende bei den Westumern mit einigen Neuerungen

Kinderkarneval und öffentlicher Prinzenball am Samstag, karnevalistischer Frühschoppen am Sonntag und zum Abschluss das große Finale nach dem Rosenmontagsumzug: Bei den Westumern stehen drei bunte Närrische Tage in der Mehrzweckhalle am Martinum an.

Den Auftakt macht am Karnevalssamstag (1. März) der Westumer Nachwuchs: Um 14:11 Uhr geht’s los mit dem Kinderkarneval – erstmals wieder am Karnevalswochenende und in der großen Festhalle.

Kinderkarneval am Samstag, 1. März 2025

Prinz Ben II. Geulen, Prinzessin Finja II. Albers, ihre Paginnen Marla Schmitz und Mia-Sophie Ehlting sowie der Kinderelferrat freuen sich auf viele Kinder, die mit ihnen feiern möchten. Das noch amtierende Westumer Saalprinzenpaar, Jubelkinderprinzenpaare sowie das Stadtprinzenpaar samt Stadtelferrat werden erwartet. Außerdem freuen sich die Kids auf einen Auftritt der Hollinger Tanzgarde und auf das Highlight des Kinderkarnevals: Clown „Püppi“ aus Hamm. Dazwischen wird das Kinderkarnevalscomittee für spielerische und spaßige Unterhaltung sorgen.

Clown „Püppi“ wird beim Kinderkarneval am 1. März in Westum zu Gast sein.

Bis 17 Uhr gehört die Mehrzweckhalle am Gymnasium Martinum dem Nachwuchs, dann wird umgebaut für die zweite große Änderung im Programmablauf der Westumer.

Öffentlicher Prinzenball am Samstag, 1. März 2025

„Die Junx“ werden den Prinzenball am 1. März in Westum rocken…
…ebenso wie Laura Klähn, die ein Heimspiel hat.

Prinzessin in spe, Jessica I. Hempen und ihr Prinz in spe, Marcus I. Elting stehen mit ihrem Elferrat voller Frauenpower in den Startlöchern. Statt Närrischer Sitzung veranstalten die Westumer in diesem Jahr einen öffentlichen Prinzenball am Samstagabend. Start ist um 19:11 Uhr, wenig später darf Prinzessin Jessica dann endlich ihr Zepter in den Händen halten, um über die Westumer Narrenschar zu regieren. Nach der Proklamation wird direkt das Stadtprinzenpaar mit Stadtelferrat als erste Gratulanten erwartet. Dann wird der Prinzenball so richtig Fahrt aufnehmen: „Die Junx“ und Laura Klähn heizen mit Live-Musik die Stimmung ein, den Rest erledigt DJ Wessi (Mike Westkemper) am Pult, bereit für eine lange Partynacht – Ende offen, Eintritt frei!

Frühschoppen mit DJ Timo am Sonntag, 2. März 2025

Lange wird das DJ-Pult nicht verwaist bleiben: Schon am Sonntagmorgen übernimmt hier um 10:11 Uhr DJ Timo und lädt mit den Westumern zum großen Karnevalsfrühschoppen. Viele Elferräte und befreundete Karnevalsvereine haben sich bereits angekündigt, um in der Festhalle am Martinum gemeinsam zu feiern und auf den Einzug der neuen Saalprinzessin Jessica zu warten, die nach der Schlüsselübergabe auf dem Rathausplatz zunächst zum Frühstück ins Rathaus geladen ist. Währenddessen wird in der Westumer Festhalle die Stimmung sicher schon am Kochen sein.

Großes Finale mit DJ Wessi am Rosenmontag, 3. März 2025

Das große Finale steigt in Westum nach dem Rosenmontagsumzug. Ab 15:11 Uhr übernimmt hier wieder DJ Wessi das DJ-Pult. Dann können Dottlands Närrinnen und Narren noch einmal gemeinsam feiern, auf die tollen Leistungen der Wagenbaumannschaften anstoßen und eine letzte Polonaise durch die Halle drehen. Die Westumer freuen sich über alle Gäste, der Eintritt ist an allen Tagen frei.

Zurück zu den Wurzeln – und in die goldenen 20er

Die Weichen für die närrische Session 2025 stellten am Freitagabend aktive Karnevalistinnen und Karnevalisten der Westumer. Der Ablauf und das Programm am Karnevalssamstag werden sich dabei im kommenden Jahr komplett ändern.

Alles bleibt anders – vor Veränderungen hat sich die Westumer Narrenschaar nie gescheut: Umzug in die große Mehrzweckhalle am Martinum, großer Sonntagsfrühschoppen und andere Neuerungen wurden in den letzten Jahren immer wieder gewagt. Für die kommende Session gilt das ebenfalls, mit Änderungen ganz im Sinne von „Back tot he roots“.

Närrische Sitzung adé – Prinzenball olé!

Das betrifft vor allem den Karnevalssamstag, wie Stefan Lüke vom Karnevalscomittee am Freitagabend den zahlreich anwesenden Aktiven erklärte. So findet erstmals seit Umzug in die Mehrzweckhalle der Kinderkarneval nicht in der Woche vor Karneval im Vereinsheim der Westumer sondern am Karnevalssamstag in der Mehrzweckhalle statt. Das Organisationsteam steckt schon tief in den Planungen und freut sich, wenn viele Kinder mitfeiern möchten. Nach einer kurzen Pause käme dann gewohnt die Närrische Sitzung, doch auch hier gibt’s eine Planänderung: Die Närrische Sitzung wird es in Westum nicht mehr geben. Nicht erst seit Corona werden die Ausgaben für gute Akteure immer größer während die Nachfrage für Sitzungskarten stetig leicht rückläufig war. Da passte gut zusammen, dass zuletzt immer häufiger der Wunsch aufkam, Prinzenpaar und Elferrat wieder stärker in den Fokus zu rücken. So soll es dann auch sein: Samstagabends werden die Westumer ihr neues Saalprinzenpaar (das mitsamt Elferrat bereits in den Startlöchern steht) proklamieren und im Anschluss einen großen öffentlichen Prinzenball feiern – Eintritt frei. Ganz verzichten auf Bühnenunterhaltung müssen die Gäste dabei nicht, zwei Akteure wurden bereits verpflichtet. Es wird zwar auch einige Sitzmöglichkeiten geben, der Fokus soll aber auf einer Stehparty – am besten mit viel Bewegung auf der Tanzfläche – liegen.

Glamouröses Sessionsmotto gelüftet

Keine Änderungen wird es hingegen am Sonntag geben: Am großen Frühschoppen, der in den letzten Jahren gut angenommen wurde, halten die Westumer fest. Ebenso an der großen Aftershowparty nach dem Rosenmontagsumzug. Und apropos Rosenmontag: Prinzenpaar und Elferrat in spé haben sich bereits für ein Motto entschieden, unter dem die Westumer mit all ihren Fußgruppen, dem Spielmannszug und natürlich einem Mottowagen durch Dottland ziehen werden: „Die goldenen 20er“. Nach Lüftung des Mottos am Freitagabend war das Gemurmel im Westumer Vereinsheim groß, da sprudelten bereits zahlreiche Ideen zu Kostümierungen und kreativen Ausgestaltungen in vielen Köpfen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Fußgruppen waren sich direkt einig: Ein tolles Motto, das viele Möglichkeiten bietet.

Terminausblick

Bis es soweit ist stehen noch zahlreiche Termine im Kalender der Westumer. Beim Sessionsauftakt der KGE am 9.11. und beim Sturm aufs Rathaus am 11.11. sind sie ebenso dabei wie beim Münsterland-Biwak am 26. Januar in Sinningen. Zuvor wird am 10. Januar das neue Saalprinzenpaar gekürt, am 11. Januar soll es einen Kostümflohmarkt im Vereinsheim geben und am Wochenende vor Karneval findet neben dem Ordensfest auch wieder der Verkauf der „Dettsk Düörgemös“ statt – mit einer stetig wachsenden Clownläufer-Gruppe. Über weitere Details zum Karnevalswochenende werden wir rechtzeitig informieren.

Karneval in Westum ist bunt, im tiefen Meer geht’s rund

Am Samstag den 13.01. war bei den Westumern der Tag der Prinzenkürungen. Denn bevor am Abend das das designierte Saalprinzenpaar Prinz Lukas I. und Prinzessin Lisa II. feststand hat der närrische Nachwuchs bereits am Nachmittag vorgelegt und mit Kinderprinz Ben I. Geulen und Kinderprinzessin Mia-Sophie I. Ehlting ihr Kinderprinzenpaar der aktuellen Session gekürt. Die Beiden werden unterstützt vom Kinderelferrat und Ihren Pagen Estelle Erpenstein sowie Lutz Elling.

Karneval in Westum ist bunt, im tiefen Meer geht’s rund – in diesem Jahr regieren (v.l.) Estelle Erpenstein, Mia-Sophie Ehlting, Ben Geulen und Lutz Elling den närrischen Nachwuchs in Westum.

Den ersten Termin der kurzen Session hat das Kinderprinzenpaar bereits am Sonntag drauf beim Münsterland Biwak in Sinningen erfolgreich absolviert, weitere stehen an. So feiern die Kinder am 04.02. ihr Karnevalistisches Ordensfest ehe an dem Tag auch der Besuch beim 25. jährigen Jubiläum des Töätenclub ansteht. Der klassische Kinderkarneval wird in diesem Jahr erstmals in Form eines „Kinder-Frühshoppen“ mit Kostümwettbewerb, Kinderschminken und Spielen an Rosenmontag ab 10:30 Uhr in der Sporthalle am Martinum stattfinden ehe es um 14:11 Uhr mit eigenem Wagen beim Rosenmontagsumzug durch die Straßen von Dottland geht. Zum Kinderfrühshoppen sind alle Kinder herzlich eingeladen, der Eintritt hierzu ist frei, es steht aber ein kleines Sparschwein für die Arbeit im Westumer Kinderkarneval bereit.

Um Voranmeldungen zum Kinderschminken an Rosenmontag wird bei Denise Kortmann unter 0151 / 70154449 gebeten.

Wer wird das neue Westumer Kinderprinzenpaar?

Wer das neue Westumer Kinderprinzenpaar der Session 2023/2024 wird und damit auf Prinz Taylor I. und Prinzessin Estelle I. folgt – das weiß momentan noch keiner. Denn am Samstag, den 13.01.2024, wird dies erst in unserem Vereinsheim bei der Kinderprinzenpaar-Wahl verkündet. Hierzu lädt das WKKC alle karnevalsbegeisterten Kinder um 14:30 Uhr zum Auftakt der Kinderkarnevalssession in Westum herzlich ein. 

Wenn auch Ihr Kind im Alter zwischen 6 – 12 Jahren Lust hat auf die karnevalistischen Veranstaltungen und die Mitfahrt auf dem Kinderprinzenwagen im Rosenmontagsumzug: das WKKC nimmt noch Anmeldungen für die Session entgegen. Die Verantwortlichen stehen am 13.01. ebenfalls für Fragen rund zur Session zur Verfügung.

Westumer Kids Party am 05.11.

Noch vor dem närrischen Sessionsbeginn hat das Westumer Kinderkarnevals Comitee eine Überraschung parrat und lädt alle interessieren Kinder am Sonntag, den 05.11. von 14 – 17 Uhr zur Westumer Kids Party mit einem bunten Programm sowie kleinen Snacks in das Vereinsheim an die Schüttenrode ein.

„Das Westumerland, wird verzaubert durch Kinderhand“

Nachdem die Erwachsenen bereits Anfang Dezember das designierte Saalprinzenpaar Prinz Ingo I. und Prinzessin Siggi I. gekürt haben zog der närrische Nachwuchs am vergangenen Samstag nach: Kinderprinz Taylor I. und Kinderprinzessin Estelle I. werden, samt mit ihren Pagen Marlon und Ben sowie ihrem Kinderelferrat, in der kommenden Session die Westumer Kinderschar regieren werden und getreu dem Sessions-Motto den närrischen Nachwusch in Ihren Ban ziehen. Passend zum Motto: “ Westum verzaubert die Welt“, werden die Kinder neben den Erwachsenen mit zaubern und Westum in eine einzigartige Zauberwelt verwandeln.

Kinderprinz Taylor I. und Kinderprinzessin Estelle I. regieren über den närrischen Westumer Nachwuchs.

Neben der Kinderkarnevalssitzung, die am 12.02.23 um 14:11 Uhr im Vereinsheim der Westumer Schützengesellschaft an der Schüttenrode. 58 stattfindet, durfte sich das neue Kinderprinzenpaar auch auf ein neues Zepter freuen, was durch den Sponsoren Michel Jürgens, Herry Welle und Mike Westkemper möglich gemacht worden ist. Ein weiter Höhepunkt wird natürlich neben den Besuch des Stadtprinzenpaares bei der Kinderkarnevalssitzung auch die Ehrung unserer Kinderprinzenpaarjubilare sein. Auch weitere Termine, wie ein Besuch beim Biwak in Sinningen, ein Besuch beim Wagenbau sowie der großen närrischen Sitzung

Ermöglichten in dieser Session ein neues Zepter für das Westumer Kinderprinzenpaar (v. l.): Michel Jürgens, Herry Welle und Mike Westkämper

„Westum verzaubert die Welt“ – Die Weichen für Karneval sind gestellt!

Eine Woche vor dem 11.11. kamen in ihrem Vereinsheim die aktiven Karnevalisten der Westumer zusammen, um die Weichen für die kommende Session zu stellen. Mit dem neuen Sessionsmotto „Westum verzaubert die Welt“ steht einem zauberhaften Karnevalsfest nichts mehr im Wege.

So ausgelassen wie 2019 möchten die Westumer auch 2023 endlich wieder feiern können.

Die wichtigste Nachricht überbrachte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomittees direkt zu Beginn der Versammlung: „Wir haben ein neues Prinzenpaar und auch der neue Elferrat steht in den Startlöchern“. Das musste den Anwesenden zunächst an Informationen reichen, bis zur Prinzenkür am 3. Dezember wird es allenfalls Spekulationen aber eben noch keine offizielle Aussage über das zukünftige Oberhaupt der Westumer Narrenschaar geben. Informationen gab es dafür aus anderen Bereichen: Der Wagenbau trifft sich in Kürze zur Versammlung und hat auch schon erste Ideen für die Umsetzung des Mottowagens für den Rosenmontagszug. Diesen werden die Westumer im kommenden Jahr neben dem Spielmannszug mit vier Fußgruppen bereichern. Dazu zählen neben dem Elferrat drei treue Stammfußgruppen der Westumer: Der Bollerwagenclub, die Schlösserbrüder und „De dülle Tipp – Olé“. Bis zum Rosenmontag stehen nach der Prinzenkür am 3. Dezember aber noch zahlreiche andere Termine im Kalender der Karnevalisten:

  • Am 22. Januar nehmen die Westumer am Münsterland-Biwak in Sinningen teil.
  • Am 5. Februar findet ab 11:11 Uhr der Kartenvorverkauf für die Närrische Sitzung der Westumer im Vereinsheim an der Schüttenrode statt. Hier werden außerdem wieder die reservierten Tische für den Frühschoppen am Karnevalssonntag bezahlt.
  • Am 10. Februar findet das Westumer Ordensfest statt, der Ort wird noch bekannt gegeben.
  • Am 12. Februar findet der Kinderkarneval im Westumer Vereinsheim statt. Das Kinderkarnevalscomittee ist bereits fleißig in die Planungen eingestiegen.

Daneben ist auch der Verkauf der KGE-Zeitung „Dettsk Düörgemös“ ein wichtiger Punkt im Kalender. Hier regten Nadine Löbbel und Sandra Ortmeier an, zusätzliche Clownkostüme anzuschaffen. Außerdem soll künftig auch das vereinseigene Karnevalsmagazin „Kasematuckels Klatsch und Tratsch“ mit verteilt werden – die gedruckte Auflage wird entsprechend nach oben angepasst. Apropos Kasematuckel: Das Karnevalsmaskottchen der Westumer wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Das freut besonders Zeichner Jörg Erke, der auch schon den kommenden Sessionsorden der Westumer fertig entworfen hat.

Zum Karnevalswochenende selbst konnte WKC-Präsident Stefan Lüke auch einige Infos mitteilen: Für Mitglieder und aktive Westumer wird es wieder Armbändchen gegen einen kleinen Obolus geben, der anschließend für ein soziales Projekt gespendet wird. Einige Anpassungen nehmen die Westumer in ihrer Festhalle vor: Die Garderobe wird an anderer Stelle organisiert, damit die Bühne weiter nach hinten rücken und den Halleninnenraum noch etwas vergrößern kann.

Das Kölsche Urgestein „Filue“ wird 2023 in Westum bei der Närrischen Sitzung auftreten. Foto: Filue

Mit „Filue“, einem echt Kölschen Urgestein steht außerdem bereits der erste Akteur für die Närrische Sitzung der Westumer am Karnevalssamstag fest. Aus der Feder dieser Band stammt u.a. der Hit „Ich hab‘ 3 Haare auf der Brust“, den später Bernd Stelter noch bekannter machte. „Die Sitzung wird viel Musik aber auch gute Comedy umfassen“, erklärte Lüke. Für die aktiven Karnevalisten klang das schon ganz zauberhaft – das Sessionsmotto könnte also kaum passender sein. Das gesamte Programm der Närrischen Sitzung werden die Westumer zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Schaufenstergeschichten: Vom 70. Wagenbaujubiläum und einem Kinderprinzen in „Chucks“

Das „Schaufenster für Detten“ war im vergangenen Jahr eine einmalige Sache, ein „Schaufenster für Westum“ gibt es aber auch in diesem Jahr wieder – an bekannter Stelle. Im Schuhhaus Hölscher an der Krumme Straße durften sich die Westumer Karnevalisten jetzt wieder austoben und hoffen nun gemeinsam mit Thomas und Marlies Hüser vom Schuhhaus Hölscher auf viele „Schaulustige“ bis zum Karnevalswochenende. 

Wagenbauchef Frank Rotert legt selbst Hand an bei der Dekoration des Jubiläumsschaufensters.

Die Gefahr einer schlichten Kopie des Schaufensters aus dem Vorjahr bestand erst gar nicht, haben die Westumer doch in diesem Jahr ein kleines Jubiläum zu feiern: 70 Jahre Westumer Wagenbau. Kein Wunder, dass die Wagenbaumannschaft da in ihren Beständen gestöbert und einige Highlights für das Jubiläumsschaufenster herausgesucht hat. Darunter auch Elemente, die dem Motivwagen der Westumer im Jahr 2020 den 1. Platz in der KGE-Wertung brachten.

Nebenan präsentieren sich die aktuellen Jubelprinzenpaare der Westumer in einer kleinen Galerie. So erfahren sie zumindest auf diesem Wege auch noch einmal eine kleine Würdigung, wenn die großen Jubiläumsfeste schon ausfallen oder verschoben werden müssen. Natürlich zeigt sich auch der aktuelle Elferrat mit ihrem Prinzenpaar Michel I. und Marie II., die nun in die nächste „Ehrenrunde“ ihrer Amtszeit gehen dürfen.

Auch das Kinderkarnevalskomitee der Westumer ist im Schaufenster vertreten: Zwei Schaufensterpuppen tragen die Kostüme des Kinderprinzenpaares. Dazu moderne Schuhe aus dem Hause Hölscher – Chefin Marlies Hüser hat zuvor extra die Füße ausgemessen um das richtige Schuhwerk zu finden. Da darf der Kinderprinz dann auch schonmal moderne „Chucks“ anstelle von Lackschuhen tragen. Hand in Hand sorgten somit die Profis fürs Schuhwerk und die Profis in Sachen Karneval für ein gelungenes närrisches Schaufenster.

Bis Rosenmontag sind alle Emsdettenerinnen und Emsdettener herzlich eingeladen, sich das Schaufenster bei einem gemütlichen Spaziergang anzusehen und sich die eine oder andere närrische Schaufenstergeschichte erzählen zu lassen.

Fachfrau Marlies Hüser von „Schuh Hölscher“ misst die Füße unserer „Kinderprinzessin“ aus, um das passende Schuhwerk zu finden.