„Westum verzaubert die Welt“ – Die Weichen für Karneval sind gestellt!

Eine Woche vor dem 11.11. kamen in ihrem Vereinsheim die aktiven Karnevalisten der Westumer zusammen, um die Weichen für die kommende Session zu stellen. Mit dem neuen Sessionsmotto „Westum verzaubert die Welt“ steht einem zauberhaften Karnevalsfest nichts mehr im Wege.

So ausgelassen wie 2019 möchten die Westumer auch 2023 endlich wieder feiern können.

Die wichtigste Nachricht überbrachte Stefan Lüke als Präsident des Westumer Karnevalscomittees direkt zu Beginn der Versammlung: „Wir haben ein neues Prinzenpaar und auch der neue Elferrat steht in den Startlöchern“. Das musste den Anwesenden zunächst an Informationen reichen, bis zur Prinzenkür am 3. Dezember wird es allenfalls Spekulationen aber eben noch keine offizielle Aussage über das zukünftige Oberhaupt der Westumer Narrenschaar geben. Informationen gab es dafür aus anderen Bereichen: Der Wagenbau trifft sich in Kürze zur Versammlung und hat auch schon erste Ideen für die Umsetzung des Mottowagens für den Rosenmontagszug. Diesen werden die Westumer im kommenden Jahr neben dem Spielmannszug mit vier Fußgruppen bereichern. Dazu zählen neben dem Elferrat drei treue Stammfußgruppen der Westumer: Der Bollerwagenclub, die Schlösserbrüder und „De dülle Tipp – Olé“. Bis zum Rosenmontag stehen nach der Prinzenkür am 3. Dezember aber noch zahlreiche andere Termine im Kalender der Karnevalisten:

  • Am 22. Januar nehmen die Westumer am Münsterland-Biwak in Sinningen teil.
  • Am 5. Februar findet ab 11:11 Uhr der Kartenvorverkauf für die Närrische Sitzung der Westumer im Vereinsheim an der Schüttenrode statt. Hier werden außerdem wieder die reservierten Tische für den Frühschoppen am Karnevalssonntag bezahlt.
  • Am 10. Februar findet das Westumer Ordensfest statt, der Ort wird noch bekannt gegeben.
  • Am 12. Februar findet der Kinderkarneval im Westumer Vereinsheim statt. Das Kinderkarnevalscomittee ist bereits fleißig in die Planungen eingestiegen.

Daneben ist auch der Verkauf der KGE-Zeitung „Dettsk Düörgemös“ ein wichtiger Punkt im Kalender. Hier regten Nadine Löbbel und Sandra Ortmeier an, zusätzliche Clownkostüme anzuschaffen. Außerdem soll künftig auch das vereinseigene Karnevalsmagazin „Kasematuckels Klatsch und Tratsch“ mit verteilt werden – die gedruckte Auflage wird entsprechend nach oben angepasst. Apropos Kasematuckel: Das Karnevalsmaskottchen der Westumer wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Das freut besonders Zeichner Jörg Erke, der auch schon den kommenden Sessionsorden der Westumer fertig entworfen hat.

Zum Karnevalswochenende selbst konnte WKC-Präsident Stefan Lüke auch einige Infos mitteilen: Für Mitglieder und aktive Westumer wird es wieder Armbändchen gegen einen kleinen Obolus geben, der anschließend für ein soziales Projekt gespendet wird. Einige Anpassungen nehmen die Westumer in ihrer Festhalle vor: Die Garderobe wird an anderer Stelle organisiert, damit die Bühne weiter nach hinten rücken und den Halleninnenraum noch etwas vergrößern kann.

Das Kölsche Urgestein „Filue“ wird 2023 in Westum bei der Närrischen Sitzung auftreten. Foto: Filue

Mit „Filue“, einem echt Kölschen Urgestein steht außerdem bereits der erste Akteur für die Närrische Sitzung der Westumer am Karnevalssamstag fest. Aus der Feder dieser Band stammt u.a. der Hit „Ich hab‘ 3 Haare auf der Brust“, den später Bernd Stelter noch bekannter machte. „Die Sitzung wird viel Musik aber auch gute Comedy umfassen“, erklärte Lüke. Für die aktiven Karnevalisten klang das schon ganz zauberhaft – das Sessionsmotto könnte also kaum passender sein. Das gesamte Programm der Närrischen Sitzung werden die Westumer zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Wagenbauer geben Einblicke in ihre Arbeit

Für den Nachwuchs in Westum ist es jedes Jahr wieder ein Highlight: Beim Tag der offenen Tür der Wagenbaumannschaft durften die Kids ihren Kinderprinzenwagen entern und ein erstes Mal ihr Motto herausbrüllen: „Klein gegen groß – in Westum geht’s los“.

Wenn es nach den Großen geht, dann kann nun auch der Rosenmontagsumzug bald losgehen. Ihren Motivwagen haben die Wagenbauer zwar noch nicht ganz fertig, am Samstag war bei ihrem Tag der offenen Tür aber bereits erkennbar, wie das Werk schon bald aussehen soll. Im Zentrum stehen dann Asterix und Obelix, die aber dieses Mal nicht mit den Römern zu kämpfen haben, sondern mit dem Brexit. Jeden Abend an den Werktagen basteln die Wagenbauer aktuell an ihrem Motivwagen. Fast immer mit dabei: Manni Bünker. Er ist nun schon seit 40 Jahren im Wagenbau aktiv und durfte als Jubilar das neue Westumer Kinderprinzenpaar – Julian I. und Larissa I. – mit dem Wagenbauorden auszeichnen. Einen solchen Orden gab es dann auch für Katharina Koordt und Tom Peters, die beide schon seit vielen Jahren im Juniorenspielmannszug der Westumer für die richtigen Töne sorgen.

Bei den folgenden Ehrungen griffen sie dann wieder zu ihren Instrumenten und brachten dem 25-jährigen Jubelprinzen Michael Schnückler und dem 25-jährigen Jubelkinderprinzen Daniel Albers ein Ständchen. Schließlich durfte auch Wagenbauchef Frank Rotert den Staff halten und den Juniorenspielmannszug zu „Detten auf der Ki“ dirigieren. Die Wagenbaumannschaft rundete den Nachmittag mit einem bunten Rahmenprogramm – kleine Spiele und Schätzfragen – ab. In den kommenden zwei Wochen legen die fleißigen Handwerker nun noch einmal eifrig die Hände ans Werk, damit die Westumer mit ihrem Motivwagen im Rosenmontagsumzug so richtig glänzen können.